Sonderausstellung „Porsche. Panik. Power.“ im Porsche Museum
Udo Lindenberg blickt auf über 40 Jahre Karriere im Musikgeschäft zurück und füllt mit beinahe 70 Jahren immernoch Stadien und Arenen in ganz Deutschland. Seit über 20 Jahren malt er auch und ist inzwischen auch als Pop-Art-Künstler angesehen. Die Sonderausstellung „Porsche. Panik. Power.“ zeigt neben Bildern, Likörellen und Installationen erstmals jetzt in Stuttgart auch zahlreiche Exponate aus Lindenbergs Privatsammlung, darunter die Lederjacke, die er einst Erich Honecker schenkte und eine Schalmei, die der Staatsratsvorsitzende der Ex DDR zurückschickte. Sie zeigt Stationen seiner musikalischen Karriere sowie seines gesellschaftlichen Engagements. Auf zwei Zeitsträngen wird die Entwicklung der Marke Porsche und das Leben Lindenbergs parallel dargestellt. (more…)
Sparkassen-Finanzgruppe fördert „Dahl und Friedrich. Romantische Landschaften“ im Albertinum
Im Rahmen ihrer umfangreichen Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unterstützt die Sparkassen-Finanzgruppe die große Sonderausstellung „Dahl und Friedrich. Romantische Landschaften“, die vom 6. Februar bis zum 3. Mai 2015 im Albertinum in Dresden gezeigt wird. Die Werkschau widmet sich der nordischen Landschaftsmalerei in der Zeit der Romantik, indem sie die Werke zweier der bedeutendsten Künstler dieser Epoche, Caspar David Friedrich und Johan Christian Dahl, in einen unmittelbaren Dialog stellt. (more…)
Freies WiFi in der Schirn und im Städel
Mit Beginn des neuen Ausstellungsjahres 2015 bieten die Schirn Kunsthalle Frankfurt und das Städel Museum kostenfreies WiFi an. In beiden Kunstinstitutionen können die Besucher ab dem 5. Februar 2015 einen flächendeckenden Internetzugang nutzen. Damit sind die Schirn und das Städel die zwei ersten Ausstellungshäuser dieser Größe bundesweit, die kostenfrei und uneingeschränkt im gesamten Ausstellungsbereich WiFi anbieten. Nutzer haben somit während ihres Besuchs die Möglichkeit, online zu kommunizieren, sich über Inhalte und Themen der Ausstellungen zu informieren und sich beispielsweise über soziale Medien auszutauschen, aber auch besondere Erlebnisse festzuhalten sowie direkt und schnell zu teilen. Durch das kostenlose WiFi können zudem digitale Vermittlungsangebote wie in beiden Häusern erfolgreich eingesetzte Digitorials oder Apps und Audioguides zu Ausstellungen beziehungsweise zur Sammlung vor Ort heruntergeladen und auf den eigenen Geräten verwendet werden. Außerdem stehen Artikel und Videos auf dem Schirn-Magazin, dem Städel-Blog und den YouTube-Kanälen beider Institutionen auch während des Besuchs online problemlos für eine Nutzung zur Verfügung. Das Schirn-WiFi ist mit dem Start der Ausstellung „Poesie der Großstadt. Die Affichisten“ ab dem 5. Februar 2015 verfügbar. Auch das WiFi im Städel ist ab dem 5. Februar 2015 nutzbar. (more…)
Neubau Sauerland-Museum: Kreisverwaltung schlägt Umplanung vor
Die Kreisverwaltung Hochsauerlandkreis schlägt dem Kulturausschuss und dem Kreistag eine Umplanung des Neubaus des Regionale-Projektes Museums- und Kulturforum Südwestfalen vor. Grund hierfür sind nicht abschätzbare Kosten für die Nutzung des Hanges an der Ruhrstraße. Nachdem sich bereits in der Planungsphase für die Erstellung der Baugrube Mehrkosten abgezeichnet hatten, brachte jetzt die Ausschreibung bei zwei Bietern Mehrkosten von rund 1,3 Millionen Euro. Statt der geschätzten Summe von 1,8 Millionen Euro lagen die Angebote bei rund 3,1 Millionen Euro. Die Ausschreibung wurde inzwischen nach einer Beratung in der Baukommission aufgehoben, da keines der Angebote den Ausschreibungsbedingungen entsprach. (more…)
„Ungeheuerliche Farbwunder – Wilhelm Morgner. Malerei 1910–1913 im Paula Modersohn-Becker Museum
Wilhelm Morgner (1891–1917) gilt als Ausnahmetalent des Expressionismus. Seine großformatigen Gemälde stehen zwischen Tradition und Avantgarde, Figuration und Abstraktion. Kaum 20-jährig beteiligt sich Wilhelm Morgner an den Ausstellungen der Neuen Secession Berlin, des Blauen Reiter in München und des Sonderbunds in Köln. (more…)
Eröffnungstermin des Europäischen Hansemuseums steht
Für das sich im Bau befindliche Europäische Hansemuseum Lübeck wurde jetzt der Eröffnungstermin festgelegt. Am Mittwoch, den 27. Mai 2015 wird Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem offiziellen Festakt das Museum einweihen. Als weitere Gäste werden, neben Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten Torsten Albig, Politiker und Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland erwartet, unter anderem auch Bürgermeister und Vertreter der 183 Mitgliedstädte des 1980 gegründeten „Städtebund Die Hanse“. (more…)
House of Leaves von Brandon Herman bei hw.design
House of Leaves ist die sechste Ausgabe des hw.design art projects. Das bestehende Format wird in dieser Auflage um neue Facetten ergänzt. Das art project versteht sich als Plattform zur Zusammenarbeit und Präsentation der Werke eines ausgewählten zeitgenössischen Künstlers. Einmal im Jahr lädt hw. design einen jungen, international aufstrebenden Künstler ein, neue Arbeiten in Form einer monografischen Publikation zu veröffentlichen. Das art project #6 geht mit seiner diesjährigen Konzeption einen Schritt weiter: Erstmals liegt die Verantwortung für die Auswahl des Künstlers in kuratorischen Händen. Neben dem Künstlerkatalog wird auch zum ersten Mal die Präsentationsform der Ausstellung realisiert. (more…)
ICOM-Nationalkomitee nimmt Stellung zum Verkauf von Kunstwerken aus öffentlichem Besitz
„Museumssammlungen werden für die Öffentlichkeit treuhänderisch verwaltet und dürfen nicht als Aktivvermögen behandelt werden. Gelder oder Ersatzleistungen, die durch Aussonderung oder Veräußerung von Objekten oder Exemplaren aus einer Museumssammlung erlangt wurden, sind ausschließlich zum Nutzen der Sammlung – im Regelfall für Neuerwerbungen eben dieser – zu verwenden.“ (Abschnitt 2.16, ICOM Code of Ethics for Museums) So legen es die weltweit akzeptierten Ethischen Richtlinien für Museen von ICOM fest, die in dem vom Deutschen Bundestag 2007 verabschiedeten Bericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ als ausschlaggebende Grundlage der Museumsarbeit auch für die Bundesrepublik Deutschland bestimmt sind. (more…)
Inside Rolls-Royce Ausstellung im Rolls-Royce Studio Berlin
Ab sofort hat das temporäre Rolls-Royce Studio im BMW Haus am Kurfürstendamm, eine der am stärksten frequentierten Straßen der deutschen Hauptstadt, seine Türen geöffnet. Sechs Monate lang haben Besucher – Kunden wie auch Passanten – hier die Möglichkeit, in die Welt von Rolls-Royce mit all ihren Facetten einzutauchen. (more…)
Museum Neuruppin feiert Wiedereröffnung mit neuer Dauerausstellung
Das 1791 erbaute Noeldechen-Haus wurde um einen modernen Anbau erweitert. Die neu konzipierte Dauerausstellung präsentiert die Ur- und Frühgeschichte im Ruppiner Land sowie die Stadtgeschichte bis in die Gegenwart. Dabei widmet sie sich auch Neuruppiner Persönlichkeiten wie Karl Friedrich Schinkel, Wilhelm Gentz und Theodor Fontane und entführt die Besucher in die bunte Welt der Neuruppiner Bilderbogen, für die die Stadt einmal international bekannt war. (more…)