Gahrens + Battermann unterstützt MMK-Ausstellung „Tuchfühlung“

Zahlreiche Besucher kamen am 16. Juli zur Eröffnung der Ausstellung „Tuchfühlung. Kostas Murkudis und die Sammlung des MMK“ in die neue Dependance MMK 2 des MMK Museum für Moderne Kunst nach Frankfurt am Main. Auf einem 14 Stationen umfassenden Ausstellungsparcours können die Museumsbesucher ausgewählte Murkudis-Kollektionen sowie Einzelprojekte des international renommierten Designers neben Highlights der MMK Sammlung betrachten. Projektpartner Gahrens + Battermann unterstützt „Tuchfühlung“ mit einer LED-Großbildwand. (more…)

Ars Electronica Solutions gut ins Jahr 2015 gestartet

„Das Jahr 2015 läuft bislang äußerst erfolgreich für Ars Electronica Solutions“, zieht Diethard Schwarzmair, Kaufmännischer Geschäftsführer der Ars Electronica Linz GmbH, eine Zwischenbilanz für den jüngsten Geschäftsbereich der Ars Electronica: „Auf Basis der Halbjahreszahlen zeichnet sich für heuer ein deutlicher Wachstumsschub ab. Die Umsatzerlöse des Geschäftsbereichs werden sich 2015 voraussichtlich auf 3,8 Mio. Euro erhöhen, das entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Plus von 1,3 Mio. Euro oder mehr als 50 Prozent.“ (more…)

VGH-Stiftung vergibt Förderpreis Museumspädagogik 2015

Die VGH-Stiftung verleiht ihren Förderpreis Museumspädagogik für beispielhafte museumspädagogische Projekte, die neue Wege in der Vermittlung gehen. Sechs Museen erhalten den mit jeweils 3.500 Euro dotierten Preis. Mit dem Preisgeld werden die von der Jury prämierten Vorhaben innerhalb eines Jahres umgesetzt. (more…)

Im Projektjahr 2015/16 unterstützt die Artig Zentrale 70 junge Kreative

Junge, künstlerisch-kreative Talente entdecken, entwickeln, vernetzen und zeigen – das ist das Anliegen der Artig Zentrale für Culturelle Entwicklung (Artig Zentrale). Realisiert wird das Projekt von der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Vodafone Stiftung Deutschland. Gemeinsam riefen sie 2004 das Jugendkunstprojekt Düsseldorf ist ARTig ins Leben, aus dem 2014 die Artig Zentrale entstand. Beide Projekte vermitteln jungen Menschen, dass ihre Kreativität ein großer Wert für die Gesellschaft ist und dass sie mit ihren besonderen Fähigkeiten heute und in Zukunft gebraucht werden. (more…)

Ausstellung „Klub7. Behind The Block“ kommt im Oktober nach München

Seit 17 Jahren ist die Künstlergruppe Klub7 aktiv. Ob in New York, Lyon, Istanbul oder Tel Aviv, die künstlerischen Interventionen der Gruppe finden sich mittlerweile weltweit auf Hauswänden, Straßenpflastern und in Ausstellungsräumen. Bislang sorgte das sechsköpfige Kollektiv aus Berlin und Halle (Saale) überwiegend mit großformatigen Gemeinschaftsarbeiten für Aufsehen. Zuletzt mit einem 35 Meter hohen Fassadenbild in Berlin-Hohenschönhausen. Die aktuelle Ausstellung widmet sich hingegen erstmals den einzelnen Mitgliedern der Gruppe. Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen in Berlin und Leipzig ist Klub7. Behind The Block nun im Oktober 2015 in München zu sehen. (more…)

Prof. Ulrich Wegenast als künstlerischer Geschäftsführer der Film- & Medienfestival gGmbH für weitere fünf Jahre bestätigt

Der künstlerische Geschäftsführer der Film- & Medienfestival gGmbH (FMF), Prof. Ulrich Wegenast, wird auch weiterhin zusammen mit Dittmar Lumpp, Geschäftsführer Organisation und Finanzen, die Geschicke des Unternehmens lenken. Die Film- und Medienfestival gGmbH organisiert nicht nur das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart, sondern ist unter anderem auch Veranstalter von Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien. (more…)

Leopold Museum bringt Gustav Klimt zu Instagram

Die klare Nummer 1 unter den bei Instagram vertretenen Museen und Kunsteinrichtungen Österreichs ist das Leopold Museum in Wien. Nur ein halbes Jahr nach dem Start des Instagram-Kanals im Januar 2015 ist das weltweit für Schiele und Klimt bekannte Haus auf Instagram auch einer der Spitzenreiter im gesamten deutschsprachigen Raum. Der rasante Anstieg der Followerzahlen ist beeindruckend und das positive Feedback der Fans überwältigend. (more…)

40 Jahre Polo: Jubiläumsausstellung im AutoMuseum Volkswagen

„Außen klein. Innen groß.“ – mit diesem Slogan warb Volkswagen vor 40 Jahren für sein neuestes Produkt in der noch jungen wassergekühlten Modellgeneration, den Polo. Das AutoMuseum Volkswagen widmet dem kleinen Bruder des Golf zum Jubiläum eine Sonderausstellung, die sich besonders auf die beiden ersten Generationen fokussiert. Vom 23. Juli bis 4. Oktober 2015 sind Serienmodelle, aber auch rare Sportflitzer und Unikate zu sehen sein. (more…)

Richard-Wagner-Museum in Bayreuth wiedereröffnet

Am 26. Juli wurde nach mehrjähriger Bauzeit das sanierte und neugestaltete Richard-Wagner-Museum in der historischen „Villa Wahnfried“ in Bayreuth wiedereröffnet. Anlässlich der Einweihungsfeier erklärt Kulturstaatsministerin Monika Grütters: „Das Schaffen Richard Wagners, die Wirkungsgeschichte seiner Werke sowie auch der Festspielidee sind mit Ereignissen und Verstrickungen deutscher Geschichte so eng verbunden wie die keines anderen Komponisten. Die Auseinandersetzung mit der Ambivalenz in Person und Werk des großen Künstlers steht stellvertretend für die Herausforderung im Umgang mit unserer Kulturtradition. Das neue Richard-Wagner-Museum veranschaulicht dies eindrucksvoll und würdigt gleichzeitig die zeitlose Modernität der Kunst Wagners im 21. Jahrhundert. Mit der denkmalgerechten Sanierung der Villa Wahnfried, dem ergänzenden Neubau und dem Depot wurde mit Unterstützung des Bundes ein bedeutender Kultur- und Wissenschaftsort geschaffen, der dem hohen Anspruch an eine zeitgemäße museale Präsentation gerecht wird und verantwortungsvolle wissenschaftliche und archivalische Arbeit ermöglicht. Damit wird die authentische Lebens- und Schaffensstätte des bedeutenden deutschen Komponisten wieder zu einem wichtigen Anziehungspunkt sowohl für die Wagner-Gemeinde auf der ganzen Welt als auch für Wissenschaftler und für ein breites Publikum.“ (more…)

Leica Camera AG bei den Salzburger Festspielen

Am Samstag, den 18. Juli sind die traditionellen Salzburger Festspiele eröffnet worden. Es folgen 188 Aufführungen in 44 Tagen an 12 Spielstätten. Als Sponsor dieses weltweit renommierten Festivals ist die Leica Camera AG über die gesamte Dauer der Festspiele mit einer Foto-Ausstellung im Foyer des Großen Festspielhauses vertreten. Unter dem Titel „Die im Dunkeln sieht man nicht“ bekommt der Zuschauer Einblicke hinter die Kulissen der Salzburger Festspiele. Der Schweizer Fotograf Alberto Venzago und die Salzburger Fotografin Lisa Kutzelnig haben drei Wochen lang mit ihren Leica Kameras die Produktionsprozesse in den Werkstätten der Abteilung „Kostüm und Maske“ mitverfolgt. Mit ihren Aufnahmen dokumentieren die Fotografen besondere und ungewohnte Einblicke in die aufwändigen Produktionsprozesse, die den Zuschauern in der Regel verborgen bleiben. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite