dan pearlman realisiert neues Regenwald-Haus im Tierpark Berlin

Gemeinsam mit den Architekten von dan pearlman und SKP gab der Berliner Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem am 29. Mai den offiziellen Startschuss für den langersehnten Baubeginn. Der Umbau des denkmalgeschützten Alfred-Brehm-Hauses ist seit Jahrzehnten das größte Umbauprojekt im Tierpark. Das Bauwerk wurde 1963 errichtet, ist in die Jahre gekommen und soll jetzt in ein modernes Regenwaldhaus verwandelt werden. Nach dem Umbau werden die Besucher dort bedrohte Tierarten aus den tropischen Regenwäldern Südostasiens besuchen können. Als Botschafter für den Artenschutz wird die Königskobra genauso ihre bedrohten Artgenossen repräsentieren, wie die beiden Sumatra-Tiger Harfan und Mayang. Für die beiden Malaienbären Tina und Johannes wird der Umbau eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensbedingungen mit sich bringen. Bisher leben sie in einer Anlage in der Nähe des Schloss-Einganges auf knapp 180 m² im Alfred-Brehm-Haus beziehen sie eine großzügige Anlage mit Kletterbäumen auf einer Fläche von knapp 1.000 m². (more…)

Neue Hallenstruktur und neuer Beirat für die Art Cologne

Ab sofort können sich Aussteller für die Art Cologne 2019 bewerben. Die Internationale Kunstmesse findet im kommenden Jahr zum 53. Mal statt und zwar vom 11. bis 14. April. Zum Auftakt öffnet die Messe am 10. April mit Preview und Vernissage. Mit einer veränderten Hallenstruktur auf zwei Ebenen will sich die Art Cologne dabei noch übersichtlicher, kompakter und mit neuer Dynamik präsentieren. In der unteren Ebene (Halle 11.1) werden erneut die Bereiche Klassische Moderne sowie Nachkriegskunst gezeigt. Etablierte Galerien für zeitgenössische Kunst befinden sich wie gewohnt in der Hallenebene 11.2. Hier wird auch erstmals, im Dialog mit den etablierten Galerien der Sektor Neumarkt für junge Galerien integriert. Darüber hinaus wird das Thema Collaborations erweitert. Der Sektor, der Gemeinschaftsständen und Präsentationen künstlerischer Zusammenarbeit gewidmet ist, teilt sich erstmals auf die zwei Hallenebenen auf: Kuratierte Präsentationen, die eine historisch-künstlerische Perspektive beinhalten, werden in der Halle 11.1 zu finden sein, zeitgenössische Collaborations in Halle 11.2. (more…)

Neues Bademoden-Museum: Historische Sammlungen, Kunstwerke und multimediale Unterhaltung ab 2019

In der Mitte der extrem befahrenen Europamagistralen A6 Paris-Prag entsteht mit dem „BikiniARTmuseum“ im Autobahn-Ausfahrtsbereich Bad Rappenau ein Museum für Bademode und Badekultur. Gerade war Baubeginn für das elf Millionen Projekt, das im Spätherbst 2019 eröffnet werden soll. (more…)

Wechsel an der Spitze des Computerspielemuseums

Andreas Lange, Gründungsdirektor des Museums und seit 21 Jahren auch Kurator des Hauses, wird Ende August 2018 das Computerspielemuseum auf eigenen Wunsch verlassen. „Ich bin sehr froh, dass ich die Chance hatte, das Museum maßgeblich mit aufzubauen. Dafür möchte ich dem Gründerverein, dem fjs e.V., dessen Vorstandsmitgliedern Dr. Klaus Spieler und Wolf Tuchel und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums herzlich danken. Ich hätte mir keine spannendere und vielfältigere Aufgabe vorstellen können, als einen neu entstehenden Kulturbereich in dieser Weise museal zu begleiten“, sagt Lange. Dr. Klaus Spieler, Geschäftsführer des Trägers Gameshouse gGmbH sagt: „Ich möchte mich herzlich bei Andreas Lange für seine herausragende Arbeit bedanken und wünsche ihm für seine weitere berufliche Zukunft alles Gute.“ (more…)

AccorHotels unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme von 21c Museum Hotels

AccorHotels hat eine Vereinbarung zur Übernahme von 85 Prozent der 21c Museum Hotels unterzeichnet. Das Hotel-Management-Unternehmen 21c verwischt die Grenzen der Museums- und Hotelwelt, um eine neue Art von Reiseerlebnis zu schaffen. In seinen elf derzeit in den USA eröffneten und teilweise im Bau befindlichen Projekten verbindet 21c Ausstellungsorte für zeitgenössische Kunst, Boutique-Hotels und von Küchenchefs geführte Restaurants. (more…)

Digitales Foyer: DSShow Software als Navigator

Die Digital Signage Software DSShow wurde um einige Funktionen erweitert und wird nun von filsinger.de auch als Komplettlösung mit Displays angeboten. DSShow ist ein interaktiver Navigator zur Begrüßung, Führung und Information von Besuchern. Das System (Bruno) besteht aus einem Touchscreen mit Metallgehäuse in den Formen Pult, Stele und als Wandlösung. Die auf dem PC installierte Software DSShow wird standortspezifisch konfektioniert und ist für Anwendungen wie Indoor-Navigation, Raumbelegung, automatisierte Kundenbegrüßung oder optional als interaktive Besucheranmeldung vorbereitet. (more…)

Schloss Augustusburg lädt zum Symposium Kulturelle Bildung ein

Vom 18. bis zum 19. Oktober 2018 findet auf Schloss Augustusburg das erste Symposium Kulturelle Bildung statt. Unter dem Motto „All we need is change – Kulturelle Bildung und Veränderungsprozesse in Kulturbetrieben“ sind vor allem Bildungsbeauftragte, Pädagogen Museumspädagogen, Museologen und Museumsdirektoren, aber auch alle an der Thematik Kulturelle Bildung Interessierten eingeladen, mit Expertenvorträgen und Diskussionen gemeinsam eine Definition für kulturelle Bildung zu finden. (more…)

Röder errichtet Museums-Pavillon in Beijing

Röder China zeigt zur Zeit, wie man mit textiler Architektur Tradition mit der Moderne verbinden kann. Das Palast Museum innerhalb der Verbotenen Stadt in Beijing benötigte für die innovative Ausstellung der sogenannten „Qingming-Rolle“ ein Konstruktionskonzept, das sich in die Architektur der Verbotenen Stadt einfügt und den technologischen Präsentations-Ideen genügend Raum bietet. Röder China entwarf für das Projekt einen 1.645 m² großen Ausstellungspavillon. (more…)

Favendo zeigt Möglichkeiten der Indoor Navigation im Humboldt Forum

Die Bamberger Favendo GmbH zeigt im Rahmen eines technologischen Wettbewerbs im Humboldt Forum im Berliner Schloss die Möglichkeiten von Positionierung und Indoor Navigation via Bluetooth-Technologie in Museums-Umgebungen. (more…)

Linden-Museum Stuttgart mit neuer Mitmachausstellung

Das Linden-Museum Stuttgart zeigt noch bis zum 14. Oktober die Mitmachausstellung „In Stuttgart zu Hause“. Ausgehend von einer Initiative der Künstlerin Patricia Thoma, die seit einigen Jahren mit Kindern Bilder zu den Themen Zuhause, Diversität, Migration und Heimat malt, setzten sich mehrere Gruppen mit diesen Fragen auseinander. Ihre Spurensuche, Ideen und Antworten finden auf unterschiedliche Weise künstlerischen Ausdruck. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite