Staatsgalerie Stuttgart startet Projekt zur Provenienzforschung

Die Freunde der Staatsgalerie Stuttgart starteten dank der Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und mit Unterstützung der Staatsgalerie Stuttgart ein Projekt zur Provenienzforschung. Der Verein der Freunde der Staatsgalerie Stuttgart ist eine der ersten privat getragenen Institutionen Deutschlands, die sich der moralisch-ethischen Verpflichtung stellt und seine Sammlung systematisch und proaktiv auf NS-Raubgut hin untersucht. Der Vereinsvorsitzende Markus Benz: „Als erster Förderverein in Deutschland, der sich dieser Aufgabe annimmt, freuen wir uns sehr, dass uns das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und die Staatsgalerie dabei unterstützen.“ (more…)

Bettina Kiehn übernimmt kaufmännische Direktion der SHMH

In seiner jüngsten Sitzung hat der Stiftungsrat der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) unter Vorsitz des Senators der Behörde für Kultur und Medien, Dr. Carsten Brosda, über die Neubesetzung der kaufmännischen Direktion der Stiftung Historische Museen Hamburg entschieden. Bettina Kiehn, die seit 2006 die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg leitet und dort seit 2009 die Funktion des Alleinvorstands innehat, tritt zum 1. Oktober 2019 die Nachfolge des Verwaltungsdirektors der SHMH, Marc von Itter, an, der zum selben Zeitpunkt als kaufmännischer Vorstand an das Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt (MARKK) wechselt. (more…)

D.I.E. Firmenhistoriker planen das Firmenmuseum der Walter AG

1919 gründete Richard Walter die „Metallurgische Gesellschaft Richard Walter“ als kleinen Familienbetrieb. Schnell entwickelte Walter mit seinem Unternehmen innovative Metallwerkzeuge und meldete über 200 Patente an. 100 Jahre später ist die Walter AG ein global tätiges Unternehmen in der Metallbearbeitung und beschäftigt weltweit mehr als 3.500 Mitarbeiter. Anlass genug, den Ursprüngen zu gedenken und die lange Tradition in den Mittelpunkt zu stellen. Hierfür hatte die Walter AG D.I.E. Firmenhistoriker aus Aalen beauftragt. (more…)

„Utrecht, Caravaggio und Europa“ als digitale Ausstellung

Die Ausstellung „Utrecht, Caravaggio und Europa“ in der Alten Pinakothek ist seit dem 5. Juni auch virtuell zu erleben. Während die Zusammenstellung der Originale nur noch bis zum 21. Juli in München zu sehen ist, wird die Ausstellung auch darüber hinaus noch digital verfügbar sein. (more…)

Neues Streetfotografie Festival startet in Hamburg

Mit der ersten Ausgabe des German Street Photography Festivals bekommt die Kunst der Straßenfotografie ein neues Forum. Vom 21. bis 23. Juni teilen deutsche Fotografen im Hamburger Goldbekhaus ihre individuellen Perspektiven und offenbaren den Zauber des vermeintlich Alltäglichen. Gefördert wird das Festival durch die Panasonic-Kameramarke Lumix als Hauptsponsor. (more…)

Fujitsu FlowSign: Pilotprojekt im Archäologischen Museum Hamburg

Ende April wurde im Bischofsturm, einer Außenstelle des Archäologischen Museums Hamburg, ein Pilotprojekt vorgestellt, bei dem das System „FlowSign“ von Fujitsu das erste Mal in Europa zum Einsatz kommt. Der Bischofsturm ist das älteste erhaltene Steingebäude der Hamburger Altstadt: er stammt aus dem 12. Jahrhundert. Mit einer speziellen App können sich Besucher dort jetzt per Smartphone durch den Ausstellungsraum navigieren und im Keller des Gebäudes am Speersort fünf der ausgestellten Objekte ganz neu „entdecken“. Bei der Vorstellung des Pilotprojekts am 25. April erklärten Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, und Andreas Hennig, Director Public Sector VC Nord bei Fujitsu, die neue Technologie und beantworteten Fragen zum Projekt. (more…)

Kathrin Baumstark wird künstlerische Leiterin des Bucerius Kunst Forums

Dr. Kathrin Baumstark (*1983) übernimmt ab sofort die künstlerische Leitung des Bucerius Kunst Forums, wie Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung, bei der feierlichen Eröffnung der ersten Ausstellung in den neuen Räumen des Bucerius Kunst Forums verkündete: „Mit besonderer Freude kann ich verkünden, dass wir soeben in der Sitzung des Kuratoriums des Bucerius Kunst Forums entschieden haben, Frau Dr. Kathrin Baumstark mit dem heutigen Tag zur künstlerischen Leiterin des Bucerius Kunst Forums zu ernennen. Ich bin sehr glücklich, dass wir mit der so bewährten, so klugen, so tatkräftigen und so jungen Frau Dr. Baumstark nunmehr die neue künstlerische Leiterin des Hauses begrüßen können, die gemeinsam mit dem Geschäftsführer Professor Andreas Hoffmann die hohe Qualität des Bucerius Kunst Forums sicherstellen wird.“ (more…)

Wechsel in der Fachkommission des Museums-Pass-Musées

Alexander Schubert, Leitender Direktor des Historischen Museums der Pfalz Speyer ist zum Vorsitzenden der Fachkommission des Museums-Pass-Musées gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge von Tilmann von Stockhausen, dem Leitenden Direktor der städtischen Museen Freiburg, an. Der Museums-Pass-Musées ist ein Verbund von mehr als 320 Museen, Schlössern und Gärten und wurde 1998 gegründet. Alle Vereinsorgane sind mit Mitgliedern aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz besetzt. Die Fachkommission berät den Vorstand und die Geschäftsstelle in museumsspezifischen Fragestellungen. Alexander Schubert gehört der Fachkommission seit 2009 an. (more…)

Archimedes Exhibitions kreiert Ausstellung für die MS Wissenschaft

Das Wissenschaftsjahr 2019 widmet sich ganz dem Thema künstliche Intelligenz. Die MS Wissenschaft, das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), widmet sich in diesem Zusammenhang der Aufgabe, zu zeigen, wie neuen Technologien den Alltag beeinflussen und was Wissenschaft und Forschung zur Entwicklung von KI beitragen. Umgesetzt wird das schwimmende Science Center von Wissenschaft im Dialog. Die Ausstellung im Wissenschaftsjahr 2019 wurde von der Berliner Kreativagentur Archimedes Exhibitions konzipiert, designt und gebaut. (more…)

Zeichen & Wunder baut Kompetenzen im Bereich Strategy aus

Erst kürzlich konnte Zeichen & Wunder ein Umsatzplus von gut zehn Prozent vermelden und hat im Zuge dessen angekündigt, die Kompetenzen im Bereich Brand Strategy verstärken zu wollen. Mit Hanna Oberrenner gewinnt die Brand Design Company nun eine weitere erfahrene Markenstrategin für ihr Team; sie kommt von Telefónica Germany und bringt neben strategischem Know-how die für die Agentur wertvolle Kundenperspektive mit ein. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite