Neubau Sauerland-Museum: Kreisverwaltung schlägt Umplanung vor
Die Kreisverwaltung Hochsauerlandkreis schlägt dem Kulturausschuss und dem Kreistag eine Umplanung des Neubaus des Regionale-Projektes Museums- und Kulturforum Südwestfalen vor. Grund hierfür sind nicht abschätzbare Kosten für die Nutzung des Hanges an der Ruhrstraße. Nachdem sich bereits in der Planungsphase für die Erstellung der Baugrube Mehrkosten abgezeichnet hatten, brachte jetzt die Ausschreibung bei zwei Bietern Mehrkosten von rund 1,3 Millionen Euro. Statt der geschätzten Summe von 1,8 Millionen Euro lagen die Angebote bei rund 3,1 Millionen Euro. Die Ausschreibung wurde inzwischen nach einer Beratung in der Baukommission aufgehoben, da keines der Angebote den Ausschreibungsbedingungen entsprach. (more…)
„Ungeheuerliche Farbwunder – Wilhelm Morgner. Malerei 1910–1913 im Paula Modersohn-Becker Museum
Wilhelm Morgner (1891–1917) gilt als Ausnahmetalent des Expressionismus. Seine großformatigen Gemälde stehen zwischen Tradition und Avantgarde, Figuration und Abstraktion. Kaum 20-jährig beteiligt sich Wilhelm Morgner an den Ausstellungen der Neuen Secession Berlin, des Blauen Reiter in München und des Sonderbunds in Köln. (more…)
Eröffnungstermin des Europäischen Hansemuseums steht
Für das sich im Bau befindliche Europäische Hansemuseum Lübeck wurde jetzt der Eröffnungstermin festgelegt. Am Mittwoch, den 27. Mai 2015 wird Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem offiziellen Festakt das Museum einweihen. Als weitere Gäste werden, neben Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten Torsten Albig, Politiker und Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland erwartet, unter anderem auch Bürgermeister und Vertreter der 183 Mitgliedstädte des 1980 gegründeten „Städtebund Die Hanse“. (more…)
House of Leaves von Brandon Herman bei hw.design
House of Leaves ist die sechste Ausgabe des hw.design art projects. Das bestehende Format wird in dieser Auflage um neue Facetten ergänzt. Das art project versteht sich als Plattform zur Zusammenarbeit und Präsentation der Werke eines ausgewählten zeitgenössischen Künstlers. Einmal im Jahr lädt hw. design einen jungen, international aufstrebenden Künstler ein, neue Arbeiten in Form einer monografischen Publikation zu veröffentlichen. Das art project #6 geht mit seiner diesjährigen Konzeption einen Schritt weiter: Erstmals liegt die Verantwortung für die Auswahl des Künstlers in kuratorischen Händen. Neben dem Künstlerkatalog wird auch zum ersten Mal die Präsentationsform der Ausstellung realisiert. (more…)
ICOM-Nationalkomitee nimmt Stellung zum Verkauf von Kunstwerken aus öffentlichem Besitz
„Museumssammlungen werden für die Öffentlichkeit treuhänderisch verwaltet und dürfen nicht als Aktivvermögen behandelt werden. Gelder oder Ersatzleistungen, die durch Aussonderung oder Veräußerung von Objekten oder Exemplaren aus einer Museumssammlung erlangt wurden, sind ausschließlich zum Nutzen der Sammlung – im Regelfall für Neuerwerbungen eben dieser – zu verwenden.“ (Abschnitt 2.16, ICOM Code of Ethics for Museums) So legen es die weltweit akzeptierten Ethischen Richtlinien für Museen von ICOM fest, die in dem vom Deutschen Bundestag 2007 verabschiedeten Bericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ als ausschlaggebende Grundlage der Museumsarbeit auch für die Bundesrepublik Deutschland bestimmt sind. (more…)
Inside Rolls-Royce Ausstellung im Rolls-Royce Studio Berlin
Ab sofort hat das temporäre Rolls-Royce Studio im BMW Haus am Kurfürstendamm, eine der am stärksten frequentierten Straßen der deutschen Hauptstadt, seine Türen geöffnet. Sechs Monate lang haben Besucher – Kunden wie auch Passanten – hier die Möglichkeit, in die Welt von Rolls-Royce mit all ihren Facetten einzutauchen. (more…)
Museum Neuruppin feiert Wiedereröffnung mit neuer Dauerausstellung
Das 1791 erbaute Noeldechen-Haus wurde um einen modernen Anbau erweitert. Die neu konzipierte Dauerausstellung präsentiert die Ur- und Frühgeschichte im Ruppiner Land sowie die Stadtgeschichte bis in die Gegenwart. Dabei widmet sie sich auch Neuruppiner Persönlichkeiten wie Karl Friedrich Schinkel, Wilhelm Gentz und Theodor Fontane und entführt die Besucher in die bunte Welt der Neuruppiner Bilderbogen, für die die Stadt einmal international bekannt war. (more…)
Ausstellungseröffnung im Lehmbruck Museum: Neil Beloufa, „Being Rational“
Im Rahmen der groß angelegten dezentralen Initiative „25/25/25“ bringt die Kunststiftung NRW aus Anlass ihres 25-jährigen Bestehens 25 internationale Künstlerinnen und Künstler mit 25 städtischen Museen des Landes zusammen. Der französische Künstler Neil Beloufa beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Sammlung des Lehmbruck Museums und zeigt eine neue Rauminstallation unter dem Titel „Being Rational“. Zusätzlich wird sein Werk auf großen Plakatwänden in der Stadt zu sehen sein, um so den Blick der Bürgerinnen und Bürger auf das Museum zu lenken. (more…)
MKG Hamburg mit über 225.000 Besuchern in 2014
Mit über 225.000 Besuchern in 2014 setzt das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) seine erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fort. Bei einem Durchschnittsalter von 45,6 Jahren hat sich das Publikum des Hauses noch einmal verjüngt. Damit liegt das MKG unter dem Mittelwert der norddeutschen Kunstmuseen mit 49 Jahren. Auch die vielfältigen Themen stoßen auf großes Interesse. Besucher und Medien bewerten das Haus als diskussionsfreudig, publikumsorientiert und offen für komplexe und kontroverse Fragen. Das MKG lotet seine Chancen und Möglichkeiten als Museum für angewandte Kunst aus und entwickelt immer wieder erfolgreiche Sonderausstellungen aus seinen Sammlungen wie zuletzt Mythos Chanel (43.000 Besucher) oder Krieg und Propaganda 14/18, in der sich 38.000 über die Rolle der Massenmedien im Ersten Weltkrieg und ihre Bedeutung für heute informieren. Besonders große überregionale Aufmerksamkeit erreicht die Ausstellung Raubkunst?, in der das MKG erstmals einen umfassenden Einblick in die Provenienzforschung zur eigenen Sammlung gibt. Die Schau Fette Beute wurde wegen des großen Interesses bis zum 8. Februar verlängert. Auch die zahlreichen Publikationen zu den Ausstellungen und das umfangreiche Buch zu den Sammlungen des MKG spiegeln das neue Profil des Hauses. (more…)
fischerAppelt launcht YouTube-Serie für das Mercedes-Benz Museum
Die Creative Content Group startet mit „Museum Monday“ das erste YouTube-Format für das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart. In dem speziell für eine jüngere Zielgruppe entwickelten Bewegtbild-Format führt Youtuber Uke Bosse in der Rolle des Museums-Nachtwächters durch das Automobilmuseum. Er gewährt dem Zuschauer einen persönlichen und exklusiven Blick hinter die Kulissen des Museums: Von skurrilen historischen Marken-Insides über die außergewöhnlichsten Rennsport-Rekorde bis hin zu wegweisenden Technologien und Entwicklungen der jeweiligen Epoche. Uke ist nah an den Exponaten und zeigt dem Zuschauer auf unterhaltsame und informative Weise seinen inspirierenden Arbeitsplatz. (more…)