Ausstellung zum „World Press Photo des Jahres“ mit Canon

Canon gratuliert Mads Nissen, dem Fotografen des World Press Photo des Jahres 2014. Das Siegerfoto zeigt Jon und Alex, ein schwules Paar, in einem intimen Moment in Sankt Petersburg. Das Foto ist Teil eines größeren Projekts mit dem Titel „Homophobie in Russland“ und wurde für Scanpix aufgenommen. Das Foto von Nissen gewann außerdem den Preis in der Kategorie „Aktuelle Themen“. (more…)

Bremer Kultursenator legt Museums-Jahresbilanz vor

Die Zahl der Besucher in den Museen der Stadt Bremen haben im Jahr 2014 zugenommen. Im Jahr 2013 wurden 424.348 Gäste gezählt, 2014 waren es 450.946. In Bremerhaven war dagegen ein Rückgang von 395.138 auf 370.544 Besucher zu verzeichnen. Für das Land Bremen bedeutet dies einen Anstieg von 819.486 auf 821.490 Museumsgäste. Der Senator für Kultur, Bürgermeister Jens Böhrnsen, dankt den Einrichtungen für ihre engagierte Arbeit: „Das attraktive Angebot der Museen im Land zieht weiterhin zahlreiche Besucherinnen und Besucher an“, sagt der Bremer Bürgermeister. (more…)

Neues Erlebnismuseum „Westfälische Salzwelten“ in Bad Sassendorf eröffnet

Nach mehrjährigen Vorplanungen und 23 Monaten Bauzeit wurde nun das Erlebnismuseum „Westfälische Salzwelten“ in Bad Sassendorf im Beisein von Dr. Günther Horzetzky (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen), dem Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann (Arnsberg), Eva Irrgang (Landrätin Kreis Soest), Hubertus Winterberg (Geschäftsführer der Südwestfalen-Agentur), dem Bad Sassendorfer Bürgermeister Malte Dahlhoff, Projektleiter Oliver Schmidt sowie vielen weiteren geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft feierlich eröffnet. (more…)

Leopold Museum-Privatstiftung schreibt beide Direktoren-Positionen aus

In der Vorstandssitzung der Leopold Museum-Privatstiftung am 9. Februar gab der Kaufmännische Direktor Mag. Peter Weinhäupl bekannt, dass er keine Verlängerung seines Anfang 2016 auslaufenden Vertrages anstrebe. In den knapp 15 Jahren im Dienste der Stiftung habe er dort alles erreicht, so Weinhäupl. (more…)

Ausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ im ehemaligen Dienstsitz von Stasi-Minister Mielke eröffnet

Mit der feierlichen Eröffnung der Dauerausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ am Abend des 14. Januar 2015 durch Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, ist ein weiterer Baustein der Gedenkstättenkonzeption des Bundes von 2008 verwirklicht worden. Die Kulturstaatsministerin sagte zur Eröffnung: „Die neue Dauerausstellung zeigt uns auf eindringliche Weise, wie das MfS im Auftrag der SED die Menschen mit kalter Effizienz bespitzelte, willkürlich inhaftierte und zermürbte. Machterhalt war das Ziel; dazu musste jedes Infragestellen staatlicher Autorität im Keim erstickt werden, und eben das war der klare Auftrag des Staatssicherheitsdienstes. Heute können wir an diesem Ort den Wert der Freiheit anschaulich machen. Das ist wichtiger denn je, gerade in diesen Tagen, in denen Terroristen Axt anlegen an die Stützpfeiler unserer Demokratie – an die Freiheit der Kunst und der Presse, an Meinungsfreiheit und Redefreiheit.“ (more…)

Dallmeier DMVC App jetzt auch für Android

Die App „Dallmeier Mobile Video Center“, kurz DMVC, ermöglicht den mobilen Zugriff auf Dallmeier Systeme (DVR, NVR, Server, Kameras) über ein Smartphone mit Android oder iOS Betriebssystem. Mit der App kann unterwegs komfortabel sowohl auf das Live-Video als auch auf entsprechende Aufzeichnungen zugegriffen werden. Durch spezielle Transcodierung werden die Videodaten optimal für das Smartphone vorbereitet und gleichzeitig eine hohe Bildrate gewährleistet. (more…)

Atelier Brückner kreiert Brand Experience Center für Nongfu Spring

Der chinesische Mineralwasserkonzern Nongfu Spring eröffnet zeitgleich mit seiner neuen Fabrik in Fusong ein Brand Experience Center, gestaltet von Atelier Brückner. Er liegt idyllisch im Changbai-Gebirge, im Nordosten Chinas. Auf 2.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird dem Besucher ein Erlebnisparcours geboten, der einen Aussichtsturm und eine Exkursion zur Moya Quelle einbindet. (more…)

Sonderausstellung „Porsche. Panik. Power.“ im Porsche Museum

Udo Lindenberg blickt auf über 40 Jahre Karriere im Musikgeschäft zurück und füllt mit beinahe 70 Jahren immernoch Stadien und Arenen in ganz Deutschland. Seit über 20 Jahren malt er auch und ist inzwischen auch als Pop-Art-Künstler angesehen. Die Sonderausstellung „Porsche. Panik. Power.“ zeigt neben Bildern, Likörellen und Installationen erstmals jetzt in Stuttgart auch zahlreiche Exponate aus Lindenbergs Privatsammlung, darunter die Lederjacke, die er einst Erich Honecker schenkte und eine Schalmei, die der Staatsratsvorsitzende der Ex DDR zurückschickte. Sie zeigt Stationen seiner musikalischen Karriere sowie seines gesellschaftlichen Engagements. Auf zwei Zeitsträngen wird die Entwicklung der Marke Porsche und das Leben Lindenbergs parallel dargestellt. (more…)

Sparkassen-Finanzgruppe fördert „Dahl und Friedrich. Romantische Landschaften“ im Albertinum

Im Rahmen ihrer umfangreichen Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unterstützt die Sparkassen-Finanzgruppe die große Sonderausstellung „Dahl und Friedrich. Romantische Landschaften“, die vom 6. Februar bis zum 3. Mai 2015 im Albertinum in Dresden gezeigt wird. Die Werkschau widmet sich der nordischen Landschaftsmalerei in der Zeit der Romantik, indem sie die Werke zweier der bedeutendsten Künstler dieser Epoche, Caspar David Friedrich und Johan Christian Dahl, in einen unmittelbaren Dialog stellt. (more…)

Freies WiFi in der Schirn und im Städel

Mit Beginn des neuen Ausstellungsjahres 2015 bieten die Schirn Kunsthalle Frankfurt und das Städel Museum kostenfreies WiFi an. In beiden Kunstinstitutionen können die Besucher ab dem 5. Februar 2015 einen flächendeckenden Internetzugang nutzen. Damit sind die Schirn und das Städel die zwei ersten Ausstellungshäuser dieser Größe bundesweit, die kostenfrei und uneingeschränkt im gesamten Ausstellungsbereich WiFi anbieten. Nutzer haben somit während ihres Besuchs die Möglichkeit, online zu kommunizieren, sich über Inhalte und Themen der Ausstellungen zu informieren und sich beispielsweise über soziale Medien auszutauschen, aber auch besondere Erlebnisse festzuhalten sowie direkt und schnell zu teilen. Durch das kostenlose WiFi können zudem digitale Vermittlungsangebote wie in beiden Häusern erfolgreich eingesetzte Digitorials oder Apps und Audioguides zu Ausstellungen beziehungsweise zur Sammlung vor Ort heruntergeladen und auf den eigenen Geräten verwendet werden. Außerdem stehen Artikel und Videos auf dem Schirn-Magazin, dem Städel-Blog und den YouTube-Kanälen beider Institutionen auch während des Besuchs online problemlos für eine Nutzung zur Verfügung. Das Schirn-WiFi ist mit dem Start der Ausstellung „Poesie der Großstadt. Die Affichisten“ ab dem 5. Februar 2015 verfügbar. Auch das WiFi im Städel ist ab dem 5. Februar 2015 nutzbar. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite