Sparkassen-Finanzgruppe und Staatliche Museen zu Berlin verlängern Partnerschaft
Die Staatlichen Museen zu Berlin und die Sparkassen-Finanzgruppe haben sich auf eine Fortsetzung ihrer umfassenden Zusammenarbeit zur Förderung von Kunst und Kultur verständigt. Damit ist die Sparkassen-Finanzgruppe auch in den kommenden zwei Jahren der Hauptförderer der Staatlichen Museen zu Berlin. Ziel der Kooperation ist es weiterhin, ausgewählte Ausstellungsvorhaben zu unterstützen, Projekte zur kulturellen Bildung zu fördern und die Außendarstellung der Häuser, vor allem im digitalen Bereich, zu stärken. (more…)
App zur Ausstellung „Luther, Kolumbus und die Folgen“
Die große Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg „Luther, Kolumbus und die Folgen“ öffnet am Donnerstag, 13. Juli 2017 ihre Türen. Ab sofort steht die App zur Sonderschau zur Verfügung und kann kostenlos heruntergeladen werden. (more…)
Parlamentarium Straßburg eröffnet
Direkt im Europäischen Parlament in Straßburg wurde am 3. Juli das Parlamentarium eröffnet. Die Ausstellung, gestaltet von Atelier Brückner, lädt ein, die Europäischen Institutionen und das durch sie geprägte Leben in der Europäischen Union kennenzulernen. (more…)
additor als digitale All-in-One-Lösung für Museen
Mit dem webbasierten Redaktionssystem „additor“ von der InformationsGesellschaft aus Bremen lassen sich Inhalte auf digitalen Präsenzen – seien es mobile Lösungen oder ganze Websites – auf einfache Weise erstellen, aktualisieren und erweitern. Die Software verbindet dabei einen breiten Funktionsumfang mit einer intuitiv nutzbaren Bedienoberfläche. additor setzt auf eine einfache Bedienung: Die Bearbeitung geschieht per „drag and drop“. Die Elemente einer Seite können beliebig miteinander kombiniert werden. Das System ist selbsterklärend gestaltet und von den Benutzern nach kurzer Einweisung bedienbar. (more…)
Garamantis ist offizieller Partner des Museums für Naturkunde Berlin
Garamantis zählt seit Juni 2017 zu den ausgewählten Kooperationspartnern des Museums für Naturkunde in Berlin. Zielsetzung der Partnerschaft ist es, interaktive Museumsinstallationen zu entwickeln und zu testen. (more…)
Lars Nissen setzt für den Climate Planet auf G-LEC, Volkslicht und impression
Wer im Juni die Weltkulturhauptstadt Århus in Dänemark besucht hat, dem fiel sofort eine gigantische, 24 Meter durchmessende Weltkugel ins Auge – der Climate Planet. Im Inneren des High Tech Kunstwerks befindet sich eine Ausstellung zum Thema Klimawandel. Bevor die Installation auf eine zweijährige Welttournee geht, macht sie zunächst Mitte Juli noch in Kopenhagen Station, wo 2009 der Weltklimagipfel COP15 stattfand. (more…)
Felix Krämer wird neuer Generaldirektor des Museum Kunstpalast
Dr. Felix Krämer, Sammlungsleiter der Kunst der Moderne im Städel Museum, wechselt nach Düsseldorf. Er wird dort zum 1. Oktober 2017 neuer Generaldirektor und künstlerischer Leiter der Stiftung Museum Kunstpalast. Im Rahmen seiner über neunjährigen Tätigkeit für das Städel Museum hat Krämer den Sammlungsbereich der Kunst der Moderne (1800–1945) maßgeblich erweitert und zahlreiche erfolgreiche Ausstellungen kuratiert, darunter „Ernst Ludwig Kirchner. Retrospektive“ (2010), „Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst“ (2012/13), „Monet und die Geburt des Impressionismus“ (2015) oder „Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo“ (2016/27). Felix Krämer verabschiedet sich aus Frankfurt mit der umfassenden Sonderausstellung „Matisse – Bonnard. ‚Es lebe die Malerei!‘“, die vom 13. September 2017 bis 14. Januar 2018 im Städel zu sehen sein wird. (more…)
3D-Effekt durch Diffusionsfolie „Frost“ von Gerriets
Der Gebäudekomplex Terrell Place befindet sich in der Innenstadt von Washington D.C. und beherbergt Einzelhandelsgeschäfte und Büroflächen. Im vergangenen Jahr wurden die Designer von ESI Design damit beauftragt, eine harmonische und moderne Atmosphäre im Komplex zu schaffen. So konzipierte das renommierte Designerteam interaktive Bildwände für den Foyer- und Korridorbereich. Heute werden die Besucher des Terrell Place im Rahmen unterschiedlichster medialer Szenarien wie einem feuerwerksartigen Farbenspiel oder inmitten der vier Jahreszeiten empfangen. (more…)
krafthaus konzipiert Wanderausstellung „Die Rosenburg — Das Bundesjustizministerium im Schatten der NS-Vergangenheit“
krafthaus Das Atelier von facts and fiction konzipierte die Wanderausstellung „Die Rosenburg — Das Bundesjustizministerium im Schatten der NS-Unrechts“ für das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Die Ausstellung ist ein Teil der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV). Was bisher „im Schatten“ lag, soll ans Licht gebracht werden. (more…)
Neue Leitung der Forschungsstelle des Europäischen Hansemuseums
Ab dem 1. Juli ist die neue wissenschaftliche Leitung zur Erforschung der Geschichte der Hanse und des Ostseeraumes offiziell im Amt. Die Wissenschaftlerin Dr. Angela L. Huang, Jahrgang 1983, folgt auf den im Sommer 2016 in den Ruhestand verabschiedeten Professor Dr. Rolf Hammel-Kiesow. Frau Dr. Huang und Prof. Hammel-Kiesow standen bereits seit längerer Zeit in einem engen Forschungsaustausch und auch die geschäftsführende Direktorin des Europäischen Hansemuseums freut sich auf die neue Kollegin: „Ich danke Herrn Hammel-Kiesow für alles, was er für die Gründung und Entwicklung der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und Ostseeraumes als auch natürlich für das Europäische Hansemuseum getan hat und dass er sich nicht zuletzt auch um seine Nachfolge gekümmert hat. Mit Angela Huang habe ich bereits diverse Projekte ins Auge gefasst und ich freue mich auf eine intensive Zusammenarbeit in den nächsten Jahren mit ihr.“ (more…)