Fritz-Ascher-Stiftung in der Stiftung Stadtmuseum Berlin gegründet
Am 13. November ist in der Stiftung Stadtmuseum Berlin die Fritz-Ascher-Stiftung gegründet worden. Zweck der Stiftung ist die Würdigung des Werkes des Berliner Künstlers Fritz Ascher (1893 – 1970) im Kontext der verfolgten und verfemten Künstler der Berliner „Vergessenen Moderne“ und deren Berücksichtigung in der deutschen Kunstgeschichte. (more…)
Delegation aus Südostasien bei der Exponatec Cologne
Vom 18. bis 22. November 2019 führt der Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Informationsreise für Einkäufer und Multiplikatoren aus Südostasien mit Fokus auf die Zielmärkte Singapur und Malaysia im Bereich Kreativ- und Kulturwirtschaft mit Schwerpunkt auf technische Museumsausstattung nach Deutschland durch. Das Programm, das rund um die Exponatec Cologne in Köln geplant ist, zielt darauf ab, deutsche Unternehmen bei der Kontakt- und Geschäftsanbahnung mit potentiellen Kunden und Entscheidern aus Südostasien zu unterstützen. (more…)
Europäische Kulturmarken-Awards vergeben
Die Preisträger der 14. Europäischen Kulturmarken-Awards stehen fest. Aus 105 Bewerbungen hatten sich insgesamt 22 Kulturinitiativen für die Nominierung qualifiziert. Gestern Abend wurden die Gewinner der acht Wettbewerbskategorien im Rahmen einer festlichen Gala im Welterbe Zollverein in Essen bekannt gegeben. (more…)
Deutschland und Indien vertiefen Museumskooperation
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat sich bei den 5. Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen in Neu-Delhi mit ihrem indischen Amtskollegen, Shri Prahlad Singh Patel, zu einem Gespräch getroffen. Im Mittelpunkt stand die Unterzeichnung einer Erklärung über eine vertiefte Museumskooperation zwischen Deutschland und Indien. „Der bilaterale Dialog zwischen unseren Kulturnationen ist gerade jetzt wichtiger denn je, nicht zuletzt weil wir im Humboldt Forum auch die kostbaren indischen Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentieren werden. Wir wollen uns mit den indischen Experten über konkrete Ausstellungsprojekte, neue Forschungsergebnisse und Best-Practice-Beispiele austauschen“, sagte die Staatsministerin. (more…)
Umfrage: Wie steht es um den digitalen Museumsraum in Österreich?
Der Museumsbund Österreich hat eine Erhebung zum Status quo der österreichischen Museen im digitalen Raum durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun in einer Publikation zugänglich. (more…)
Kulturdezernentin Ina Hartwig stellt Zukunftskonzept für Frankfurter Museen vor
Die städtischen Museen in die Lage zu versetzen, als öffentliche Räume stärker zu agieren und Anforderungen an eine gesellschaftsrelevante Museumsarbeit auch künftig gerecht zu werden – das ist das zentrale Ziel einer am Montag, 28. Oktober, von Kulturdezernentin Ina Hartwig vorgestellten Entwicklungsperspektive für die kommenden Jahre. „Die Museen sind unser kulturelles Kapital. Gemeinsam mit den Direktorinnen und Direktoren unserer städtischen Einrichtungen möchte ich die Frankfurter Museumslandschaft für das 21. Jahrhundert rüsten und als öffentliche Orte unserer Gesellschaft ausbauen“, sagt Hartwig. In enger Zusammenarbeit mit den Häusern wurden zentrale Handlungsfelder und die erforderlichen Entwicklungsschritte benannt. (more…)
Sanierungspause für das Gasometer Oberhausen
Nach zwei besucherstarken Ferienwochen ging am 27. Oktober die Ausstellung „Der Berg ruft“ im Gasometer Oberhausen zu Ende. Mit rund 890.000 Besuchern ist sie damit die dritterfolgreichste Ausstellung im Oberhausener Industriedenkmal. Mehr Besucher lockten nur die Vorgängerin „Wunder der Natur“ und „Sternstunden“ im Kulturhauptstadtjahr 2010 an. „Ein wirklich großartiger Erfolg. Dass wir dies mit einer thematisch recht fokussierten Ausstellung geschafft haben, belegt die anhaltend große Strahlkraft des Gasometers weit über die Region hinaus“, so Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH. (more…)
Exponatec Cologne stellt Rahmenprogramm der diesjährigen Messe vor
Die Exponatec Cologne bringt im November wieder viele Branchenexperten zusammen, die auf breiter Basis und auf verschiedenen Plattformen den nötigen interdisziplinären Austausch vorantreiben sollen. Mit fünf Fachkongressen, drei Sonderschauen und einem in die Messe intergrierten Speakers Corner-Programm bietet die Messe damit auch in diesem Jahr die Gelegenheit, sich über Lösungen und Innovationen umfassend zu informieren und gleichzeitig mit Experten aller Sektoren zu vernetzen. Verliehen wird im Rahmen der Exponatec Cologne auch zum ersten Mal der Preis „Riegel – KulturBewahren“, der Initiativen auszeichnet, die sich um den Erhalt von Kunst- und Kulturgut verdient machen. (more…)
KulturInvest Kongress am 7. und 8. November bei der Zeche Zollverein
Bereits zum elften Mal treffen sich europäische Kulturanbieter, Kulturschaffende und Förderer aus Wirtschaft, Politik und Medien, um sich über Trends auf dem internationalen Kulturmarkt auszutauschen, in Lectures und Vorträgen zu informieren und gemeinsam Visionen für europäische Zusammenarbeit zu entwickeln. Nach zehn Kongressjahren in Berlin ist in 2019 erstmals das Unesco-Welterbe Zollverein Austragungsort der Veranstaltung. (more…)
Deutscher Kulturrat veröffentlicht Debattenbuch zum Kolonialismus
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legt einen Sammelband zur Kolonialismus-Debatte vor. Er befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen Artefakte, menschliche Gebeine und Kunstwerke in Ethnologische Museen gekommen sind. Er fragt nach der Verantwortung des deutschen Staates heute und einer möglichen Wiedergutmachung. Aber nicht nur der Staat steht in der Verantwortung. Es geht auch um die Rolle der Missionen und das Verhältnis der Kirchen zum globalen Süden heute. Es wird nach Konzepten für das Humboldt Forum, dem zukünftigen nationalen Museum der Weltkulturen in Berlin, gefragt. (more…)