Universität Hamburg bietet berufsbegleitende Weiterbildung für Kuratoren
Die Weiterbildung „Kuratieren – Ausstellungspraxis in Theorie und Geschichte“ legt den Fokus auf verschiedene Ansätze des Kuratierens in Geschichte und Gegenwart. Acht Wochenendseminare mit Akteuren der Kunstszene bieten dabei Einblicke in die Prozesse des Ausstellungsmachens. In den Seminaren werden theoretische Grundlagen und praktische Schlüsselqualifikationen des Kuratierens vermittelt: die Projektentwicklung und -realisierung, die Wahl von Ort und Format, das Gewinnen von Kooperationspartnern und Finanzierungsmitteln. (more…)
Neues Design für das Schirn Mag
Das Schirn Mag hat sich in den zehn Jahren seines Bestehens als wichtiges Medium der zeitgenössischen Kunst- und Kulturszene etabliert. Ausgehend von den Ausstellungen und Themen der Schirn Kunsthalle Frankfurt wurde das Spektrum der Beiträge des Online Magazins weiterentwickelt. Ab sofort präsentiert sich das Schirn Mag daher in einem vollkommen veränderten Design und neuen Layout. (more…)
DAM verlost drei Vollstipendien im Kulturmanagement
In diesen Zeiten möchte auch die Deutsche Akademie für Management (DAM) einen unterstützenden gesellschaftlichen Beitrag leisten. In den nächsten drei Monaten verlost die DAM je ein Vollstipendium im Kulturmanagement im Wert von je 2.200 Euro. Die Registrierung ist jeweils bis zum 10. des Vormonats auf der Homepage der DAM möglich. (more…)
KulturInvest-Kongress im November 2020 in Potsdam
Das Land Brandenburg und die Landeshauptstadt Potsdam holen den 12. KulturInvest!-Kongress mit der 15. Preisverleihung der Europäischen Kulturmarken-Awards vom 25. bis 27. November 2020, unter dem Leitgedanken „Für ein kulturfreundliches Klima und eine klimafreundliche Kultur“ nach Potsdam. Darüber hinaus will der Kongress gemeinsam mit Experten und Teilnehmern Lösungen aufzeigen, um den Kulturmarkt wieder vollständig und nachhaltig in Gang zu bringen. Die Klimastadt Potsdam, mit dem internationalen Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse als Kongress-Campus, der Nikolaisaal als Veranstaltungsort für die Preisverleihung der Europäischen Kulturmarken-Awards und das Museum Barberini für die Opening-Party sind die Kooperationspartner für den Kulturkongress. (more…)
Neue Stipendiaten der Kunststiftung Baden-Württemberg 2020 für Bildende Kunst stehen fest
Die Kunststiftung Baden-Württemberg freut sich, ihre neuen Stipendiaten für Bildende Kunst bekannt geben zu dürfen. Aus 119 Bewerbungen hat eine unabhängige Fachjury sieben Stipendiatinnen und Stipendiaten für das Jahr 2020 ausgewählt. Die Gesamthöhe der Kunst-Stipendien für 2020 beträgt 84.000 Euro. (more…)
Deutscher Museumsbund begrüßt Hilfspakete für Kultureinrichtungen und Freiberufler
Der Deutsche Museumsbund unterstützt die Maßnahmen der Gesundheitsbehörden zur Eindämmung der aktuellen Coronavirus-Pandemie und begrüßt in einer Mitteilung die Hilfspakete für Kultureinrichtungen und Freiberufler. Die Covid-19 Pandemie habe gravierende Auswirkungen auf den Betrieb und die wirtschaftliche Situation der Museen. Es müsse das gemeinsame Ziel aller Akteure sein, die aktuelle Situation zu bewältigen und darauf hinzuarbeiten, dass keine längerfristigen Folgen für die reiche Museumslandschaft in der Bundesrepublik Deutschland entstehen. Die Existenz der Institutionen müsse über die Krise hinaus gesichert werden, wie auch die Existenzgrundlage aller extern für die Museen arbeitenden Personen und Firmen. (more…)
DSM unterstützt Inklusionsforschung
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Menschen mit Demenz soll der Museumsbesuch erleichtert werden. Interdisziplinäre Ansätze zur Digitalisierung aus Informatik und Psychologie könnten wegweisend für eine gelungene inklusive Museumsarbeit werden. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) stellt sich hierfür im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus – Postdigitale Partizipation – Braunschweig (LWC PdP) als Living Lab zur Verfügung. (more…)
MKG erweitert digitale Angebote für zu Hause
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) verstärkt unter dem Motto #culturedoesntstop seine digitalen Aktivitäten, um weiterhin mit seinen Besuchern in Verbindung zu bleiben und die Kultur zu den Menschen nach Hause zu bringen. Über die bereits bestehende umfangreiche MKG Sammlung Online und zahlreiche digitale Angebote und DIY-Ideen hinaus hat das MKG eine neue Videoreihe auf Facebook und Instagram gestartet. In kurzen Clips stellen Teammitglieder des Museums ausgewählte Objekte aus der Sammlung und aktuellen Ausstellung oder geben Einblicke in ihre Arbeit. Das MKG folgt der Allgemeinverfügung des Hamburger Senats vom 15. März 2020 und bleibt aufgrund der aktuellen Umstände im Zusammenhang mit dem Covid-19-Virus zunächst bis einschließlich 30. April 2020 geschlossen. (more…)
Kulturstaatsministerin kündigt Hilfen für Kultur- und Kreativwirtschaft an
Die Bundesregierung will mit Maßnahmen in Milliardenhöhe Arbeitnehmer und Unternehmen vor den Folgen des Coronavirus schützen. Zu den beschlossenen Schritten gehören die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes, Liquiditätshilfen und die Stundung von Steuerzahlungen, die auch der Kultur- und Kreativwirtschaft zugutekommen sollen. Diese brauche dringend Hilfe, um die großen Belastungen auszugleichen, erklärte Kulturstaatsministerin Grütters. (more…)
Focus-Fachtagung verschoben
Aufgrund der aktuellen Lage zum Coronavirus wird die für den 20. bis 22. April 2020 geplante Focus-Veranstaltung verschoben. Als neuer Termin ist der 2. bis 4. September 2020 angesetzt. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können erstattet werden. (more…)