Positive Bilanz für die „Sommer-Bundesmuseen-Cards“-Aktion

Rund 18.300 Menschen haben zwischen 1. Juli und 15. September die Sommeraktion der Bundesmuseen-Card in Anspruch genommen. In diesem Zeitraum wurden an den Bundesmuseen und der Österreichischen Nationalbibliothek insgesamt 66.340 Besuche mit der Sommercard verzeichnet. Die Sommeraktion wurde vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport gemeinsam mit den Bundesmuseen ins Leben gerufen. (more…)

Mitgliederversammlung von Icom Deutschland auf der Mutec

Aufgrund der Corona-Pandemie wird die ursprünglich für Athen vorgesehene Mitgliederversammlung von Icom Deutschland in diesem Jahr im Rahmen der Mutec stattfinden. Die Mitgliederversammlung bietet allen Mitgliedern von Icom Deutschland die Möglichkeit, gemeinsam Rückschau zu halten. Im Fokus stehen Fragen wie: Welche Erfolge konnte Icom Deutschland im vergangenen Jahr erzielen? In welchem gesellschaftlichen Umfeld findet die Entwicklung der Museen und des Verbandes statt? Wie können wir die bevorstehenden Aufgaben bewältigt werden? Die Mitgliederversammlung findet am 7. November 2020 von 14 bis 16 Uhr statt. (more…)

Digitale Tagung „Museen und Sicherheit“

Im Rahmen der digitalen Tagung „Im Fokus: Museen und Sicherheit“ am 23. September 2020 werden die aktuellen Herausforderungen für den Einbruch- und Diebstahlschutz in Museen öffentlich zur Diskussion gestellt. Mit Museumsexperten, Kriminalbeamten, Sicherheitsspezialisten und Vertretern der Versicherungsbranche werden aktuelle Fragen sowie Anregungen für den Museumssektor, die Träger und Fördermittelgeber sowie die Politik diskutiert und anschließend in allgemeinen Sicherheitsempfehlungen und Forderungen des Deutschen Museumsbundes veröffentlicht. „Museumssicherheit ist heute so wichtig, weil die Bedrohungslage so vielschichtig geworden ist. Die Museen müssen alles daran setzen, sich zu professionalisieren. Dazu brauchen sie die Träger, denn Sicherheit bedeutet auch Investitionen“, sagt der Präsident des Deutschen Museumsbundes, Prof. Dr. Eckart Köhne. (more…)

Mercedes-Benz Museum stellt neue Maskottchen vor

Ab sofort repräsentieren zwei Maskottchen das Mercedes-Benz Museum: Carlotta und Carlchen. Als Duo treten beide künftig in kindgerechten Printmedien sowie als Motive für Merchandisingartikel auf. Eine Solorolle nimmt Carlotta ein. Sie wurde in digitaler Form und auch als Walking Act konzipiert, um das Museum als Sympathieträgerin und Identifikationsfigur bei zahlreichen Events zu vertreten. Ihren ersten Auftritt hat Carlotta bei einer öffentlichen Veranstaltung am 3. Oktober 2020. (more…)

Museen und soziale Verantwortung: Digitale Museumskonferenz

Am 17. und 18. September 2020 startet die digitale Konferenz „Museen und soziale Verantwortung – Werte neu aufgegriffen“. Die im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft stattfindende Konferenz wird organisiert vom Deutschen Museumsbund und dem Network of European Museum Organisations (NEMO). (more…)

Zertifizierte Weiterbildung Kuratieren: Nächster Kurs startet am 19. Februar 2021

Bereits zum 23. Mal findet die praxisorientierte Weiterbildung Kuratieren am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin ab Februar 2021 statt. An einer der größten künstlerischen Hochschulen Europas vermitteln national und international bekannte Experten die relevanten Themen des Ausstellens in Theorie und Praxis. „Der langjährige Erfolg basiert einerseits auf der bewährten Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum renommierter Ausstellungsinstitutionen am internationalen Kulturstandort Berlin. Andererseits ist entscheidend, dass die Weiterbildung auf aktuelle Diskurse und Entwicklungen in Kultur und Gesellschaft Bezug nimmt. Einen Fokus bildet deshalb die Erweiterung der klassischen kuratorischen Tätigkeit ins Digitale“, so die Kursleiterinnen Barbara Mei Chun Müller und Dr. Friederike Hauffe. (more…)

Neues internationales Bildungsprogramm für Museums-Manager

Anlässlich des zweiten Martin-Roth-Symposiums verkündete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin ein neues Bildungsprogramm: Die Fortbildung junger Führungskräfte afrikanischer Museen ist Gegenstand eines Pilotprojekts, das der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt (AA) auf den Weg bringt. Die wissenschaftliche Leitung des Projekts liegt in den Händen des Leibniz-Instituts für Evolutions- und Biodiversitätsforschung „Museum für Naturkunde“ in Berlin. Eine enge Kooperation mit weiteren Museen in Deutschland und Afrika sowie mit deutschen Hochschulen ist geplant. (more…)

Berlin Art Week 2020

Vom 9. bis zum 13. September lädt die Berlin Art Week als eine der ersten kulturellen Großveranstaltungen in Berlin seit Ausbruch der Corona-Pandemie zu einem besonderen Programm an Ausstellungseröffnungen, Interventionen im öffentlichen Raum, Performances und Preisverleihungen ein. Analog und unter Einhaltung der Abstandsregeln, ergänzt durch digitale Formate und viele Open Air-Programme. Besondere Einblicke in die Kunstszene Berlins – auch für alle, die dieses Jahr nicht vor Ort sein können – geben die neuen digitalen Formate: Das Online Journal schafft mit Interviews, Features, Essays und Bildstrecken Zugang zu den Inhalten des diesjährigen Programms und den Akteuren des Partnernetzwerks. Die Berlin Art Week wird erneut mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ermöglicht und von der Gasag AG gesponsert. (more…)

Förderprogramm „Erschließung und Digitalisierung“ neu akzentuiert und umbenannt

Das bisherige Programm „Erschließung und Digitalisierung“ der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird ab sofort auf die Förderung von Digitalisierung und Erschließung aller potenziell für die Forschung relevanten Objekte erweitert. Mit dieser neuen Akzentuierung wurde auch der Name des Förderprogrammes in „Digitalisierung und Erschließung“ geändert. (more…)

Programm Kultur.Gemeinschaften unterstützt digitale Angebote

Mit dem Förderprogramm Kultur.Gemeinschaften wollen Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die Kulturstiftung der Länder (KSL) die Digitalisierung im Bereich der Kultur weiter voranbringen. Kleinere, auch ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen und Projektträger werden bei der Entwicklung digitaler Angebote unterstützt. Insgesamt elf Millionen Euro stehen für das Programm zur Verfügung, davon zehn Millionen Euro aus dem Zukunftspaket Neustart Kultur, das der Bund Anfang Juli im Zuge der Corona-Krise aufgelegt hat, und eine Million Euro von der Kulturstiftung der Länder. Ziel ist es, den Aufbau digitaler Infrastrukturen in Kunst und Kultur zu beschleunigen, um die Vielfalt und Sichtbarkeit kultureller Angebote gerade auch in und nach der Krise zu erhöhen. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite