Sachstandsbericht zu Coronahilfen: Finanzielle Verluste des Kulturbereiches nur ansatzweise kompensiert
Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages hat einen Sachstandsbericht „Auswirkungen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie auf das kulturelle Leben in Deutschland Entwicklungen des Kultur- und Kreativsektors in den Jahren 2020-2021“ vorgelegt. (more…)
Initiative für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Museen
Auf Einladung von Kulturstaatsministerin Monika Grütters sind Vertreterinnen und Vertreter des Bundes und der Länder, der kommunalen Spitzenverbände, die Leitungen ausgewählter Museen, Expertinnen und Experten für betriebsökologische Fragen sowie der Vorsitzende der Kulturministerkonferenz Senator Klaus Lederer und der Präsident des Deutschen Museumsbundes, Eckart Köhne, zu einem Runden Tisch zum Thema Museen und Klimaschutz zusammengekommen. Dabei verständigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf nächste Schritte für einen nachhaltigeren und klimabewussteren Museumsbetrieb. (more…)
Workshop „Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven, Bibliotheken“
Das Museum für Naturkunde Berlin hat in den letzten Jahren verschiedene digitale und analoge Projekte initiiert, bei denen mit Hilfe partizipativer Ansätze Schriftgut und ähnliche Materialien der Historischen Arbeitsstelle und aus der Sammlung des Museums transkribiert und erschlossen wurden. Beispiel dafür sind das Projekt Bees and Bytes oder die Transkriptionswerkstatt im Experimentierfeld. (more…)
Bundesregierung unterstützt Start von Kulturveranstaltungen mit 2,5 Milliarden Euro
Am 26. Mai wurden im Bundeskabinett die notwendigen Beschlüsse gefasst, damit der 2,5 Milliarden Euro starke Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen starten kann. Der Deutsche Kulturrat hat sich intensiv für diesen Fonds eingesetzt. Damit setzt die Bundesregierung ein weiteres deutliches Signal zur Unterstützung des Kulturbereiches. Der Deutsche Kulturrat begrüßt das weitere Förderprogramm. (more…)
Kulturstaatsministerin Grütters eröffnet das lab.Bode finale
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat im Bode-Museum auf der Museumsinsel Berlin das lab.Bode finale eröffnet, das am 25. Mai unter dem Motto „Wir setzen das Museum in Bewegung!“ mit Ausstellungen, Workshops, künstlerischen Aktionen und Diskursveranstaltungen beginnt. (more…)
„Kreatives Europa“: Parlament stimmt neuem Kulturprogramm der EU zu
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben die Neuauflage des Programms „Kreatives Europa“ gebilligt, das bisher umfassendste Engagement zur Unterstützung der Kultur- und Kreativbranche in der EU. Das neue Programm, dessen finanzielle Ausstattung im Vergleich zum Zeitraum 2014 bis 2020 (1,4 Milliarden Euro) fast verdoppelt wurde, wird 2,5 Milliarden Euro in den Kultur- und Kreativsektor der EU investieren, als Anerkennung der Bedeutung von Kultur, und um den Sektor beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen, die dazu geführt hat, dass viele Musik- und Kultureinrichtungen in ganz Europa geschlossen wurden. (more…)
Deutscher Kulturrat fordert Start des Sonderfonds für Kulturveranstaltungen
Der Deutsche Kulturrat fordert den sofortigen Start des Anfang 2021 angekündigten Sonderfonds für Kulturveranstaltungen. Bundesfinanzminister Olaf Scholz hatte Ende Januar die Absicht erklärt, den Sonderfonds auf den Weg zu bringen. Er besteht nach dem, was bisher bekannt ist, aus zwei Teilen: einer Wirtschaftlichkeitshilfe und einer Ausfallabsicherung. Mit der Wirtschaftlichkeitshilfe sollen Kulturveranstalter finanziell unterstützt werden, wenn aufgrund der Corona-Bedingungen und der vorliegenden Hygienekonzepte weniger Besucher als möglich zu den Kulturveranstaltungen zugelassen werden können. (more…)
New Now: Neues Festival für Digitale Künste in Essen
Das Festival für Digitale Künste „New Now“ findet vom 27. August bis zum 3. Oktober 2021 erstmals beim Zollverein in Essen statt. Fünf Wochen lang verwandelt sich das Unesco-Welterbe in ein temporäres Produktionszentrum für Digitale Künste und verbindet den physischen mit dem digitalen Raum. An der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft soll die aktive Gestaltung eines Neuen Jetzt zum zentralen Thema des Festivals werden: Mit den Möglichkeiten der Digitalen Künste erforscht New Now Phänomene unserer Zeit. Das Festival ist ein Ankerprojekt der neubegründeten Initiative „Neue Künste Ruhr“. Mit ihrer bewegenden Industriegeschichte will die Metropole Ruhr „europaweit einzigartige Freiräume für innovative künstlerische Experimente“ bieten. Die Künstlerische Leiterin von New Now ist Jasmin Grimm. (more…)
Internationaler Museumstag am 16. Mai
Am Sonntag, 16. Mai 2021 feiern die Museen den Internationalen Museumstag. Bundesweit laden hunderte Museen zum digitalen Entdecken ein und präsentierten ihre Sammlungen in 360° Rundgängen, digitalen Live-Führungen, interaktiven Ausstellungen und vielem mehr. Ob große oder kleine Häuser, auf dem Land oder in der Stadt – der Internationale Museumstag bietet Interessierten die Möglichkeit, Museen kennenzulernen, Objekte genauer unter die Lupe zu nehmen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. (more…)
denkmal Russia-Moscow: Leipziger Messe schließt Vertrag mit Icomos Russland
Das Russische Nationalkomitee von Icomos, dem Internationalen Rat für Denkmalpflege, ist neuer fachlicher Berater und ideeller Träger der Messe „denkmal Russia-Moscow“ (21. bis 23. Oktober 2021) der Leipziger Messe. Das hat die Leipziger Messe International (LMI), eine Tochter der Leipziger Messe, jetzt mit den russischen Partnern im Beisein von Thomas Schmidt, sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung, vertraglich vereinbart. (more…)