Modell zur Erhaltung und Präsentation von zeitgenössischen Kunstwerken
Wie können historische Kunstwerke für weitere Generationen authentisch bewahrt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Arbeit von Restauratorinnen und Restauratoren – und verlangt ihnen wichtige Entscheidungen über die richtige Vorgehensweise ab. Um diese Abwägung auch für zeitgenössische Kunst zu erleichtern, hat ein Forschungsteam vom Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der TH Köln ein Entscheidungsfindungsmodell weiterentwickelt und anhand von zwei Fallstudien überprüft. (more…)
Bund setzt Förderprogramm Kreativ-Transfer fort
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien setzt das Pilotprojekt Kreativ-Transfer für zwei weitere Jahre mit einer Förderung in Höhe von 790.000 Euro fort. Das Programm ermöglicht Kreativen die Teilnahme an internationalen Messen, Festivals und Branchentreffen mit einer anteiligen Förderung. Zusätzlich unterstützt das vom Dachverband Tanz Deutschland (DTD) betreute Projekt Künstlerinnen, Künstler und Kreative mit Workshops und Vernetzungstreffen, um die Möglichkeiten des internationalen Marktes noch besser nutzen zu können. (more…)
Corona vs. Kultur. Die Corona-Chroniken
In der neuen Buchveröffentlichung „Corona vs. Kultur. Die Corona-Chroniken“ blicken 120 Autorinnen und Autoren aus Kultur, Medien und Politik auf die letzten anderthalb Krisenjahre zurück. Der Kulturbereich wurde tief von der Corona-Pandemie getroffen. Doch wie hat sich die Lage in den verschiedenen Kulturbereichen seit Beginn der Pandemie entwickelt? Welche kurz- und mittelfristigen Auswirkungen gibt es? Welche Hilfsmaßnahmen wurden bereits umgesetzt, um den Kultursektor zu unterstützen? Welche politischen und gesellschaftlichen Forderungen bestehen? (more…)
Sonderprogramm für mitteldeutsche Schlösser und Gärten
Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die Chefs der Staatskanzleien von Sachsen-Anhalt und Thüringen, Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra und Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Benjamin-Immanuel Hoff, haben in Berlin eine Verwaltungsvereinbarung zur Förderung der mitteldeutschen Schlösser- und Kulturlandschaft unterzeichnet. Damit werden bis 2027 insgesamt 400 Millionen Euro an Investitionsmitteln für den Erhalt und den Ausbau historischer Liegenschaften der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt sowie der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten zur Verfügung gestellt. Der Bund unterstützt die Sonderinvestitionsprogramme der beiden Stiftungen mit jeweils 100 Millionen Euro. Die Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen beteiligen sich jeweils in gleicher Höhe. (more…)
Museumsbund publiziert Leitfaden „Umgang mit menschlichen Überresten“
Der Deutsche Museumsbund publiziert den Leitfaden „Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen“. Die Praxishilfe beantwortet Fragestellungen entlang der musealen Aufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln sowie zur Rückgabe von menschlichen Überresten an ihre Herkunftsgesellschaften. Gleichzeitig schärft die Publikation das Bewusstsein für die ethische Dimension beim Umgang mit diesem sensiblen Sammlungsgut. Die Publikation ist in deutscher, englischer und französischer Sprache verfügbar. (more…)
Büro X verantwortet Wiedereröffnungs-Kampagne der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
„Endlich wieder offen“ nennt sich die Plakatkampagne der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), die unter ihrem Dach die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, das Geheime Staatsarchiv, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung vereint. Für die Imagekampagne, die ganz aktuell im Juni 2021 gestartet ist, zeichnet die renommierte Wiener Designagentur Büro X verantwortlich. (more…)
Neues Pratermuseum entsteht in Wien
An der Straße des 1. Mai nahe dem Riesenrad wird künftig die Geschichte des Wiener Praters neu erzählt: Im Herzen des Wurstelpraters entsteht ein neues Pratermuseum. Das Projekt startet im Sommer 2021, die Eröffnung ist für 2024 geplant. Die Stadt stellt für die Neuadaption 1,6 Mio. Euro zur Verfügung. (more…)
Kulturveranstaltungen können ab sofort für Hilfen registriert werden
Ab dem 15. Juni 2021 können sich Kulturveranstalter für den Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen registrieren. Mit dem Fonds stellt die Bundesregierung 2,5 Milliarden Euro bereit, um die Wiederaufnahme und finanzielle Planbarkeit von Konzerten, Theateraufführungen, Kinovorstellungen und vielen anderen kulturellen Veranstaltungen in den kommenden Monaten zu unterstützen. Der Sonderfonds besteht aus einer Wirtschaftlichkeitshilfe für kleinere Veranstaltungen, die wegen der geltenden Hygienebestimmungen der Länder nur mit reduziertem Publikum stattfinden können. Hinzu kommt eine Ausfallabsicherung für geplante Veranstaltungen, falls es aufgrund der Corona-Pandemie zu einer Absage kommt. (more…)
Förderprogramm für landwirtschaftliche Museen wird aufgestockt
Anfang April hatten die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, und Kulturstaatsministerin Monika Grütters das „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021“ um die Förderung landwirtschaftlicher Museen erweitert. Mit großer Resonanz: Bis zum 31. Mai sind knapp 80 Anträge mit einem Antragsvolumen von mehr als zwei Millionen Euro eingegangen. Die Bundesministerin hat deshalb entschieden, die Fördersumme zu verdoppeln. Statt der ursprünglich veranschlagten zwei Millionen Euro stehen nun vier Millionen Euro aus dem Etat des Ministeriums bereit. (more…)
Ein Jahr Neustart Kultur
Ein Jahr nach der Vorstellung des Rettungs- und Zukunftsprogramms Neustart Kultur hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters ein positives Fazit der Hilfen gezogen. Von der ersten Kulturmilliarde waren bei der letzten Erhebung zum Stichtag 15. April 2021 rund 93 Prozent den mittelausreichenden Stellen für konkrete Bewilligungen zur Verfügung gestellt. Hinzu kommen 50 Millionen Euro, die fest für bereits in Planung befindliche Programme reserviert sind. Damit sind von der ersten Kulturmilliarde mehr als 975 Millionen Euro effektiv verplant. Bewilligt waren zum 15. April 2021 mehr als 675 Millionen Euro, von denen rund 250 Millionen Euro zur Auszahlung abgerufen waren. (more…)