Espon-Studie: Kulturelles Erbe hat positive Effekte auf Wirtschaft und Beschäftigung
Laut einer neuen Forschungsarbeit ist kulturelles Erbe zunehmend eine strategische Ressource für die europäische Wirtschaft, mit großem Potenzial für Entwicklung und Beschäftigung. Italien dominiert dieses Segment, insbesondere im Hinblick auf den Tourismus. Die Heritage-Studie des auf die Analyse von EU-Regionalpolitik spezialisierten Espon-Programms hat den wirtschaftlichen Effekt von kulturellem Erbe in elf Mitgliedstaaten und Regionen der EU untersucht (Italien, Österreich, Niederlande, Norwegen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Schweden sowie Flandern und die Region Brüssel). (more…)
Fördermittel für Inklusionsprojekte können bis 31. August beantragt werden
Der Bund unterstützt mit dem Programm „Kulturelle Vermittlung und Integration“ auch im kommenden Jahr Modellprojekte kultureller Einrichtungen, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Kunst und Kultur weiter zu stärken. Anträge für eine Zuwendung ab 2022 können noch bis zum 31. August 2021 eingereicht werden. Gefördert werden mehrjährige, strukturbildende Vorhaben mit jeweils bis zu 300.000 Euro. (more…)
Österreichischer Museumspreis 2021 geht an Ötztaler Museen
Der Österreichische Museumspreis 2021 geht an die Ötztaler Museen. Das hat Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer jetzt bekanntgegeben. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird jährlich durch den Museumsbeirat des BMKÖS für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Museumsarbeit vergeben. (more…)
Neustart Kultur: Fristverlängerung für Heimatmuseen, private Museen, Ausstellungshäuser und öffentlich zugängliche Gedenkstätten
Das Programm „Neustart Kultur für Heimatmuseen, private Museen, Ausstellungshäuser und öffentlich zugängliche Gedenkstätten“ ist seit vergangenem Jahr am Start und konnte mit einem Budget von 25 Millionen Euro schon vielen Einrichtungen eine Förderung pandemiebedingter Investitionen ermöglichen. Aufgrund eines hohen Bedarfs erhielt der Deutsche Verband für Archäologie (DVA) im Frühjahr 2021 vom Bund eine Mittelaufstockung in Höhe von zehn Millionen Euro für das Programm. Somit umfasst das Gesamtbudget 35 Millionen Euro. (more…)
Grenzmuseum Mödlareuth wird modernisiert
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat eine Vereinbarung mit Bayern und Thüringen zur Modernisierung und Erweiterung des Deutsch-Deutschen Museums in Mödlareuth an der ehemaligen innerdeutschen Grenze unterzeichnet. Mit einer Summe von rund 5,6 Millionen Euro trägt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Realisierung eines zeitgemäßen Museumskonzeptes bei, das den Ansprüchen an eine aktuelle Erinnerungs- und Bildungsarbeit vor allem für eine jüngere Zielgruppe entspricht. (more…)
Weitere zwei Millionen Euro Fördermittel für „Landwirtschaftliche Museen“
Der DVA kann ab sofort zusätzliche zwei Millionen Euro Fördermittel im Programmteil „Landwirtschaftliche Museen“ des „Soforthilfeprogramms Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021“ an förderfähige Antragsteller vergeben. Aufgrund der großen Nachfrage hatte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) die Fördersumme von zwei auf vier Millionen Euro verdoppelt. (more…)
Bund fördert Sicherheit in Berliner Kultureinrichtungen
Aus dem Sonderprogramm zur „Stärkung der Sicherheit in nationalen Kultureinrichtungen“ stellt der Bund nun auch Fördermittel für vier Kultureinrichtungen in Berlin zur Verfügung. Davon profitieren neben der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz, dem Brücke-Museum und der Berlinischen Galerie auch das Museum für Naturkunde. Das Förderprogramm mit einem Volumen von insgesamt fünf Millionen Euro hatte Kulturstaatsministerin Monika Grütters angesichts des Einbruchs im Grünen Gewölbe in Dresden im November 2019 für dringend notwendige Investitionen zum Einbruch- und Diebstahlschutz in Museen, Archiven und Ausstellungshallen in ganz Deutschland aufgelegt. 44 Kultureinrichtungen in zwölf Bundesländern können dadurch bauliche, mechanische oder elektronische Sicherheitsvorkehrungen installieren. Zu den geförderten Maßnahmen zählen unter anderem die Erneuerung von Einbruch- und Überfallmeldesystemen oder Anlagen zur Videoüberwachung. (more…)
Neuer ICOM-Tagungsband: Chancen und Nebenwirkungen – Museum 4.0
Die Herausforderungen der Museen im digitalen Zeitalter sind vielfältig, doch womit angesichts der Fülle der Aufgaben beginnen? Die Jahrestagung 2019 von ICOM Deutschland diskutierte anhand von Fallbeispielen – Museum4punkt0, NUMiD, ViSIT (Universität Passau), Cadolzburg (Bayerische Schlösserverwaltung), Digitale Strategie für Museen (Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern) – unterschiedliche Wahrnehmungen des Aufgabenfeldes Digitalisierung in Kulturbetrieben, einzelne Handlungsfelder und häufig in der musealen Realität auftretende Schwierigkeiten. Dokumentiert ist dies nun im „Tagungsband zur Jahrestagung 2019 von ICOM Deutschland in München. Beiträge zur Museologie Band 10“. (more…)
Zeiss ist neues Mitglied im Gründerkreis des Deutschen Museums
Zeiss beteiligt sich anlässlich seines 175-jährigen Firmenjubiläums mit einer Spende in Höhe von fünf Millionen Euro an der Zukunftsinitiative für die Modernisierung des Deutschen Museums in München. „Das Deutsche Museum ist ein Ort des Lernens und der Inspiration für Kinder und Jugendliche, die Ausstellungen begeistert Besucher jeden Alters. Technik und Wissenschaft werden dort greifbar und erlebbar. Wissen und Freude an Naturwissenschaft und Technik zu vermitteln und zu wecken, ist ein Ziel, das sich auch Zeiss gesetzt hat. Aus diesem Grund unterstützen wir das Museum bei seiner Modernisierung auf vielfältige Weise – insbesondere in diesem für Zeiss besonderen Jahr des 175. Jubiläums“, sagte Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender der Zeiss Gruppe. (more…)
Bundesregierung sucht Kultur- und Kreativpiloten
Noch bis zum 25. Juli können Unternehmer und Unternehmerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet ihre Bewerbungen für die Auszeichnung der Bundesregierung einreichen. Das Mentoring-Programm richtet sich an Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen, die mit ihrer ausgeprägten Persönlichkeit Ideen tatkräftig umsetzen und mit ihren innovativen Projekten gesellschaftlichen Wandel gestalten. (more…)