Berufsbegleitend studieren: Master-Studiengang Kulturmanagement M.A.
Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Kulturmanagement M.A.“ der Hochschule Bremen bereitet auf Führungspositionen im Kulturmanagement vor. Wer in der Kunst- und Kulturszene arbeitet, eine geeignete berufsbegleitende Qualifikation sucht, um im Kulturbereich Führungsaufgaben zu übernehmen, sollte sich den 15. Dezember 2021 vormerken. Die Hochschule Bremen informiert dann ab 18 Uhr über den flexiblen berufsbegleitenden Master-Studiengang Kulturmanagement an der Graduate & Professional School. (more…)
Krupp-Stiftung vergibt drei Förderpreise in Höhe von je bis zu 30.000 Euro
Im Rahmen ihres Programms „Kataloge für junge Künstler“ vergibt die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung drei Förderpreise in Höhe von je bis zu 30.000 Euro. Die Auszeichnungen erhalten in diesem Jahr Dozie Kanu (Neuer Essener Kunstverein), SoiL Thornton (Kunstverein Bielefeld) und Leyla Yenirce (Kunsthaus Hamburg). Die Jurymitglieder Valerie Knoll, Direktorin der Kunsthalle Bern, Dr. Matthias Mühling, Direktor der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München und Janneke de Vries, Direktorin des Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen entschieden einstimmig. (more…)
Möglicher Kultur-Lockdown: Kulturrat unterstreicht Bedeutung der Kunstfreiheit
Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten, die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel und der designierte Bundeskanzler Bundesfinanzminister Olaf Scholz, MdB haben vereinbart, dass das Infektionsschutzgesetz geschärft werden soll, um der aktuellen pandemischen Lage Rechnung zu tragen. Am 2. Dezember wollen Bund und Länder über eine Ausweitung der 2G-Regel und die Einschränkungen zum Beispiel bei Großveranstaltungen entscheiden. (more…)
Neues Webtool zur Information über europäische Fördermöglichkeiten
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat bei der Tagung des Kultur- und Medienministerrats der EU in Brüsselin der öffentlichen Aussprache noch einmal den fundamentalen Wert der Kultur für Nationen, für Gesellschaften und für unsere Demokratie betont: „Wenn es um den Schutz des Menschheitskulturerbe geht und die Verantwortung dafür, Kunst und Kultur allgemein zugänglich zu machen, sorgen Politik und Zivilgesellschaft immer auch für ein friedliches Miteinander.“ (more…)
Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ gestartet
Die Deutsche Digitale Bibliothek hat das Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ freigeschaltet. Das Portal macht bereits digitalisiertes und erschlossenes Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten innerhalb des bestehenden Portals der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) online verfügbar. Hierfür wurden Daten von 25 Piloteinrichtungen in die DDB integriert und über eine eigene Nutzeroberfläche durchsuchbar gemacht. Zum Start wird das Portal in einer deutschen und einer englischen Sprachversion angeboten, wobei die Beschreibungen des Sammlungsgutes aktuell in der Regel nur auf Deutsch zur Verfügung stehen. Es ist geplant, dass das Portal und die Beschreibungen perspektivisch auch in weiteren Sprachversionen angeboten werden. (more…)
museum4punkt0 geht auch 2022 weiter
museum4punkt0, der deutschlandweite Verbund für digitale Vermittlung unter Leitung der SPK, setzt seine Projekte 2022 fort. Seit 2017 entwickeln und testen Teams unterschiedlichster Institutionen eng vernetzt digitale Vermittlungsangebote. (more…)
10. Exponatec Cologne startet am 17. November
Die kommende Exponatec Cologne vom 17. bis 19. November 2021 in Köln bietet der Fachwelt die Möglichkeit, sich nach pandemie-bedingter Zwangspause persönlich und direkt zu begegnen. Die Kombination aus Fachausstellung, Kongress und Weiterbildung ermöglicht interdisziplinären Austausch, Kontaktpflege und wissenschaftlichen Diskurs. Die Fachmesse, die in diesem Jahr zum 10. Mal stattfindet, zeigt ein breites Angebotsspektrum von Ausstellungsgestaltung und – technik über Medien und Digitalität bis zu Öffentlichkeitsarbeit und Wissensvermittlung. (more…)
Initiative Netzwerk Besucherforschung: Gründungsveranstaltung im November
Das Netzwerk Besucherforschung soll im Rahmen einer Tagung am 23. und 24. November 2021 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund aus der Taufe gehoben werden. Das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin ist Teil der Gründungsinitiative. (more…)
Museion21. kehrt 2022 zurück
Die Museumsakademie Museion21. wird neu aufgelegt. Das Weiterbildungs- und Netzwerkangebot richtet sich an Personen, die in naher Zukunft eine Führungsrolle im Museum anstreben oder seit Kurzem eine solche ausüben. In vier Modulen werden die Teilnehmenden die Stationen zukünftiger Herausforderungen durchlaufen: von der Reflexion der eigenen Selbstwirksamkeit als Führungskraft, über die Entwicklung einer Vision für das Museum der Zukunft, weiter zur Etablierung neuer Routinen und Umsetzungsfragen bis hin zur Konfrontation mit Krisen und Konflikten. Bewerbungen für 2022 werden ab sofort entgegengenommen. (more…)
Welterbestätten gründen Dachorganisation „Welterbe Industriekultur“
Am 15. Oktober haben auf der Zeche Zollverein in Essen sieben Stätten des industriellen Welterbes die Dachorganisation „Welterbe Industriekultur“ gegründet. Die Dachorganisation will ein einheitlicher Ansprechpartner für den Erhalt und die Förderung der industriellen Welterbestätten werden. Außerdem versteht sie sich als Impulsgeber für weitere Standorte der Industriekultur. (more…)