Museumspreis 2022 des hbs kulturfonds für das Forum Gesseler Goldhort
Den mit 15.000 Euro dotierten Museumspreis 2022 des hbs kulturfonds in der Niedersächsischen Sparkassenstiftung erhält das Forum Gesseler Goldhort. Dr. Johannes Janssen, Stiftungsdirektor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, begründet die Entscheidung der Jury: „Dem Kreismuseum Syke ist es nach dem Sensationsfund aus der Bronzezeit gelungen, mit dem Forum Gesseler Goldhort ein aufsehenerregendes Museumsgebäude zu verwirklichen, das den Schatz präsentiert sowie seine Bergung und Bearbeitung in vorbildlicher Weise dokumentiert. Zugleich wird mit einem außergewöhnlichen ‚Mitmach-Labor‘ ein wesentlicher Akzent einer zeitgemäßen und anregenden museumspädagogischen Vermittlung gesetzt.“ (more…)
Neuer Masterstudiengang „Material Engineering and Industrial Heritage Conservation“
Eine Kombination aus Ingenieur- und Geisteswissenschaften bietet der neue Masterstudiengang „Material Engineering and Industrial Heritage Conservation“ (MEIHC), der zum Wintersemester 2021/22 an der Bochumer Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) gestartet ist. Studierende beschäftigen sich darin unter anderem mit Fragen des Erhalts von Industriekultur, mit Alterungsprozessen und Kulturgeschichte, mit der nachhaltigen Entwicklung und Verwendung von Materialien. Und egal für welche Studienrichtung sie sich entscheiden – die ingenieurwissenschaftliche Spezialisierung „Material Engineering“ oder den geisteswissenschaftlichen Schwerpunkt „Industrial Heritage Conservation“ – alle Teilnehmenden lernen Methoden und Herangehensweisen aus beiden Bereichen kennen. (more…)
Commerzbank-Stiftung: ZukunftsGut geht mit Neuerung in die nächste Runde
Am 31. Januar dieses Jahres startet die Bewerbungsphase von ZukunftsGut. Es ist der mit insgesamt 80.000 Euro höchstdotierte Preis für institutionelle Kulturvermittlung in Deutschland. In diesem Jahr mit einem Novum: Die Commerzbank-Stiftung schreibt ZukunftsGut in zwei Kategorien mit jeweils drei Preisen aus. Zum einen, um gezielt Kultureinrichtungen in urbanen und ländlichen bzw. kleinstädtischen Räumen anzusprechen. Zum anderen, um den unterschiedlichen Voraussetzungen mit Blick auf Publikum, Reichweite und Auftrag stärker gerecht zu werden. (more…)
Art Basel erhält Zuschlag für die Veranstaltung einer neuen Messe für zeitgenössische und Moderne Kunst im Pariser Grand Palais
Der Art Basel-Veranstalter MCH Group gibt bekannt, dass Art Basel die öffentliche Ausschreibung der Réunion des musées nationaux – Grand Palais für die Durchführung einer neuen Messe für zeitgenössische und Moderne Kunst im Pariser Grand Palais gewonnen hat. Dieses neue Projekt von internationalem Rang soll im Oktober 2022 seine Premiere feiern und Brücken zwischen den französischen Kulturindustrien – von Mode und Design bis hin zu Film und Musik – schlagen. Die neue Messe wird zunächst im Grand Palais Éphémère stattfinden, dem temporären Veranstaltungsort des Grand Palais im historischen Herzen von Paris im Champ-de-Mars, bis die Restaurierung des Grand Palais im Jahr 2024 abgeschlossen ist. (more…)
Junge Akademie startet Stipendienprogramm zum Thema Ethik und künstliche Intelligenz
Die Junge Akademie der Akademie der Künste vergibt im Rahmen des neuen Programms „AI Anarchies“ einmalig sechs Stipendien an internationale Künstler aller Disziplinen für ein sechsmonatiges Stipendium in Berlin. Das Programm wird mit Künstliche Intelligenz-Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ermöglicht und durch einen internationalen kuratorischen Beirat begleitet. Die Ausschreibung richtet sich an junge, aufstrebende Künstler, die mit künstlicher Intelligenz als Thema und/oder Technologie arbeiten und sich in ihrer Kunst mit ethischen Fragestellungen auseinandersetzen. (more…)
Koelnmesse bekommt Zuschlag für deutschen Expo-Pavillon in Osaka 2025
Die Koelnmesse wird nach dem aktuellen Deutschen Pavillon auf der Expo in Dubai auch den nächsten deutschen Auftritt auf der Expo im japanischen Osaka 2025 verantworten. „Wir haben vom Bundeswirtschaftsministerium auch den Auftrag für den deutschen Auftritt bei der nächsten großen Expo in Osaka in 2025 bekommen. Das freut uns wirklich sehr“, sagte Messechef Gerald Böse dem Kölner Stadt-Anzeiger in der Samstagsausgabe. (more…)
Kultur- und Kreativwirtschaft: Umsatzverluste auch in 2022
Die Umsatzverluste der Kultur- und Kreativwirtschaft durch die Corona-Pandemie könnten sich im Jahr 2022 – je nach Pandemieverlauf – zwischen 2,6 bis 11,4 Milliarden Euro belaufen, das zeigt eine neue Szenarioanalyse des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Seit Beginn der Pandemie ist die Kultur- und Kreativwirtschaft in besonderem Maße von deren Folgen betroffen, eine Erholung hin zum Vorkrisenniveau von 2019 zeichnet sich für die Gesamtbranche in den Szenario-gestützten Hochrechnungen für 2022 noch nicht ab. (more…)
Digitale Transformation: Bund und Länder fördern 166 Kultureinrichtungen
Mit knapp sieben Millionen Euro fördern Bund und Länder 166 Kultureinrichtungen und kulturelle Träger beim Aufbau eines digital gestützten Austauschs mit ihrem Publikum. Das Programm Kultur.Gemeinschaften: Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen schließt an das Förderprogramm Kultur.Gemeinschaften aus dem Jahr 2020 an. Das Programm wird vom Bund aus dem Zukunftspaket Neustart Kultur und der Ländergemeinschaft finanziert. Verwaltung und Umsetzung des Programms sind bei der Kulturstiftung der Länder angesiedelt. (more…)
Deutscher Preis für Denkmalschutz 2022: Neue Kategorie Denkmalvermittlung
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) vergibt seit 1978 jährlich den Deutschen Preis für Denkmalschutz, als höchste Auszeichnung auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland. Bewerbungen für den diesjährigen Preis sind bis zum 31. März 2022 möglich. Erstmals lobt das DNK dabei auch Preise in der Kategorie „Denkmalvermittlung“ aus. (more…)
Mixed Up Wettbewerb zeichnet Projekte Kultureller Bildung aus
Drei außergewöhnliche Projekte Kultureller Bildung werden durch das Bundesjugendministerium und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Mixed Up Wettbewerb für kreative Kooperationsprojekte ausgezeichnet: In Iserlohn geht es um digitale Welten zwischen Museum und Schule, selbstbestimmte Räume für Ideen junger Menschen werden in Köln geöffnet und der verbindende Sound des Stadtteils ist dank einer außergewöhnlichen Kooperation in Dresden zu hören. Ausgezeichnet sind „Stadtsound Prohlis“ (Dresden), „iJula – intersektionale Jugendlabore in Veedel“ (Köln) und „mondo digitalis“ (Iserlohn). (more…)