Gasumlage: Deutscher Kulturrat fordert Unterstützung für Kultureinrichtungen
Am 15. August wurde bekannt gegeben, dass die Gasumlage 2,4 Cent pro Kilowattstunde betragen soll. Noch offen ist, ob zusätzlich Mehrwertsteuer darauf geschlagen wird. Vor diesem Hintergrund fordert der Deutsche Kulturrat für Kultureinrichtungen massive Unterstützung von Bund, Ländern und Kommunen ein. Als Spitzenverband der Bundeskulturverbände hatte der Rat bereits am 22. Juni in seiner Resolution „Energie für Kultur – Unterstützung von Kultureinrichtungen bei Energiekosten“ vor den steigenden Energiekosten für Kultureinrichtungen gewarnt und die öffentliche Hand aufgefordert, öffentliche Kultureinrichtungen bei der Bewältigung der Energiekrise zu unterstützen. Ebenso hat der Deutsche Kulturrat am 4. August begrüßt, dass Bund und Länder gemeinsam beraten, wie der Kulturbereich mit Blick auf die Energiekrise geschützt werden kann. (more…)
Förderpreis Junge Kulturförderung 2022
Der Junge Think Tank im DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland schreibt in Kooperation mit Capgemini Invent zum zweiten Mal den Förderpreis Junge Kulturförderung aus. (more…)
Gemeinsame Lösungen: Bund-Länder-Gespräch zur Energiekrise
Auf Einladung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth haben die Kulturministerinnen und -minister der Länder mit dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, über die Folgen der Energiekrise und eines drohenden Gaslieferstopps für die kulturelle Infrastruktur in Deutschland beraten. Zum Auftakt der Videokonferenz schilderte Klaus Müller mögliche Sofort-Maßnahmen sowie notwendige Vorbereitungen für die Wintermonate. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer über Wege, wie der Kulturbetrieb in der aktuellen Situation zur Energiesicherheit in Deutschland beitragen und dabei der Weiterbetrieb gesichert werden kann. Im Fokus standen hierbei Einsparpotenziale beim Energieverbrauch im laufenden Kulturbetrieb. Dazu soll in den kommenden Monaten verstärkt zwischen Bund und Ländern zusammengearbeitet werden. (more…)
Neue Kunstmesse Art Salon Zürich startet im Herbst
Pünktlich zum Herbstbeginn 2022 wird in Zürich der Art Salon Zürich lanciert, Zürichs neue Kunstmesse. Der Art Salon Zürich will sein Publikum mit spannender und sammelwürdiger Kunst und Objekten im Bereich der modernen und zeitgenössischen Kunst begeistern und begrüßt 28 mehrheitlich Schweizer aber auch internationale Galerien. (more…)
Weitere Mittel zum Erhalt des schriftlichen Kulturguts
Mit rund 2,5 Millionen Euro fördert der Bund in diesem Jahr 84 Projekte zum Erhalt wertvollen historischen Schriftguts in Form von Akten, Handschriften und Büchern. Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Klimawandel und kriegerische Auseinandersetzungen machen uns die Vergänglichkeit schriftlichen Kulturguts einmal mehr bewusst. Gerade weil Dokumente auch Zeugen ihrer Zeit sind, wollen wir Originale auf Papier, Pergament oder Papyrus aktiv für kommende Generationen erhalten, um sie auch später studieren und analysieren zu können und so mit und über sie zu lernen. Es reicht nicht, sie ‚nur‘ zu lagern. Daher fördern wir auch in diesem Jahr ausgewählte Projekte, in denen Schriftgut von nationaler Bedeutung für die Nachwelt konserviert wird.“ (more…)
Recherchestipendien Bildende Kunst 2022 vergeben
Im Bereich Bildende Kunst werden im Jahr 2022 Recherchestipendien zu 8.000 Euro an 82 in Berlin lebende und arbeitende bildende Künstler und Künstlergruppen sowie an 18 Kuratoren vergeben. Die Stipendien sind für die künstlerische/kuratorische Weiterentwicklung im Bereich der bildenden Kunst bestimmt. (more…)
Kultureinrichtungen und Bund beraten über Energiesparen
Angesichts der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine lud Kulturstaatsministerin Roth Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Kultureinrichtungen zu einem Arbeitsgespräch zum Thema Energiemanagment ins Bundeskanzleramt ein. (more…)
Bund unterstützt 37 national wertvolle Kulturdenkmäler
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, fördert in diesem Jahr die Sanierung von 37 Denkmälern im Rahmen des Programms „National wertvolle Kulturdenkmäler“ mit einer Gesamtfördersumme von über sechs Millionen Euro. Dazu Claudia Roth: „Kulturdenkmäler sind ein Blick in den Spiegel unserer vielfältigen Gesellschaft und ihrer Geschichte. Es ist unsere Aufgabe, herausragende Denkmäler für künftige Generationen zu schützen und zu erhalten, um das Interesse für unsere Geschichte lebendig zu halten. Gemeinsam mit Ländern, Gemeinden und der Zivilgesellschaft unterstützt der Bund Projekte des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege in ganz Deutschland. So übernehmen wir gemeinsam Verantwortung für unser kulturelles Erbe.“ (more…)
Förderung für Heimatmuseen und Bodendenkmäler in ländlichen Räumen
Im „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2022“ können ab sofort beim Deutschen Verband für Archäologie e.V. (DVA) Anträge auf Förderung gestellt werden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) hat das Programm mit über 1,3 Millionen Euro ausgestattet. (more…)
Aufzeichnung der Museumsbund Jahrestagung 2022 ist online
Im Rahmen der Jahrestagung 2022 legte der Deutsche Museumsbund den Fokus auf die Attraktivität der Museen. Um die Museen als relevante Institutionen in der Gesellschaft zu stärken, wurde gefragt: Wie attraktiv sind die deutschen Museen? Was kennzeichnet ein attraktives Museum? Wie gelingt es, neue Besuchergruppen zu erforschen und anzusprechen? Wie können Museen systematisch und zukunftsfähig vermarktet werden? Inwieweit müssen sich Museen als Dienstleister verstehen? Was macht Museen als Standortfaktor für Städte und Regionen attraktiv? Wie können Museen als Arbeitgeber attraktiver für Nachwuchskräfte werden? Und wie gelingt es Museen in Zukunft attraktiver zu werden und gleichzeitig ihre Identität zu bewahren? (more…)