Museum Bodman-Ludwigshafen: Der Bodensee aus neuer Perspektive

Bodman ist der Namensgeber des Bodensees. Werweiß das heute schon? Eine von Atelier Brückner  konzipierte Dauerausstellung soll dies ändern. Beauftragt von der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen hat das Stuttgarter Atelier einMuseumskonzept erarbeitet. (more…)

Pop Life – Galerie der Gegenwart

„Gute Geschäfte sind die beste Kunst“ – die Ausstellung „Pop Life“ in der Hamburger Kunsthalle nimmt Andy Warhols berüchtigte Provokation zum Ausgangspunkt, um das Vermächtnis der Pop Art und den Einfluss ihrer bedeutendsten Vertreter neu zu interpretieren. (more…)

Atelier Brückner gestaltet Luminale-Projekt

Der Große Handelssaal der Börse Frankfurt zeigt sich am 11. April ganz in Blau.Unter dem Motto „Blaue Nacht : Handeln entwickelte Atelier Brückner gemeinsam mit dem Lichtkünstler Ingo Bracke eine Licht- und Klanginstallation, die den führenden deutschen Handelsplatz für Wertpapiere auf neue Weise erlebbar machensoll. (more…)

Neue Sonderausstellung im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR

Vor einiger Zeit wurde dem Dokumentationszentrum „Alltagskultur der DDR“ der Nachlass einer Frau vermacht, der Rätsel aufgibt. In einer schier unfassbaren Menge waren im Laufe eines Lebens Dinge angeschafft worden, die in eine engeEinzimmerwohnung fast komplett füllten. Das Dokumentationszentrum versucht nun in einer Sonderausstellung, diesen Nachlass zu ordnen und zu begreifen. Überliefertsind 4.800 Objekte, darunter Kleidung, Schmuck und Taschen, vielerleiDekoratives für das Heim, Schreibwaren, Lohntüten, Monatskarten, Reisesouvenirs und vieles andere mehr. (more…)

Ausstellung zur Materialgeschichte der Hindenburg

Das auf den Namen des verstorbenen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg getaufteLuftschiff machte seine Erstfahrt am 4. März 1936. Ab Mai nahm die „Hindenburg“den regelmäßigen Nordatlantikdienst mit Passagieren, Post und Fracht zwischen dem Flug- und Luftschiffhafen Frankfurt Rhein-Main und Lakehurst auf. (more…)

tim I Staatliches Textil- und Industriemuseum eröffnet

Vom 21. Januar an präsentiert sich das Staatliche Textil- und IndustriemuseumAugsburg (tim) seinem Publikum. Die Ausstellung, konzipiert und gestaltet vonAtelier Brückner aus Stuttgart, zeigt die Welt der Stoffe, Farben und Muster.Kern des Museumsbestandes ist die historische Stoffmustersammlung der NeuenAugsburger Kattunfabrik (NAK), die entsprechend ihrer internationalen Bedeutungals überraschender Anziehungspunkt inszeniert ist.Dreiüberlebensgroße, medial bespielte Figurinen schreiten über einen roten Teppichim Zentrum des Museumsgebäudes. Sie präsentieren, eingebunden in eine begehbareRauminszenierung, Drucktechniken, Schnittmuster und Haptik der Stoffmuster. Dieunendliche Vielfalt, die sich unter den Buchdeckeln der historischenMusterbücher verbirgt, wird interaktiv zugänglich. (more…)

„Sieben Lebenswege nach Deutschland 1980–2010“

In „Auf der Flucht. Sieben Lebenswege nachDeutschland 1980–2010.“ stehen Flüchtlinge aus Dagestan, dem Iran, Kamerun,Togo, der Türkei und Sri Lanka im Mittelpunkt, die heute in Bremerhaven leben.Eineinhalb Jahre dauerten die Recherchen und Interviews, die Karin Heß,wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Auswandererhauses, für dieseAusstellung durchführte. Heßfragte nach den Fluchtgründen, der Fluchtroute und dem neuen Leben in Deutschland. (more…)

Sonderausstellung „Marken und Verpackungen der DDR“

Mit der Sonderausstellung „Marken und ihre Verpackungen in der DDR (1949 – 1989)“ präsentiert das Deutsche Verpackungs-Museumin Heidelberg ein Stück Alltagsgeschichte des nicht mehr existierenden kleineren sozialistischen Bruderstaates. Noch bis zum 9. März 2010 werden Markenartikel und Verpackungen gezeigt, die jenseits der Zonengrenze im Osten zwischen1949 und 1989 im Verkaufsregal standen. (more…)

Zehntes Szenografie-Kolloquium in der Dasa

Zu Beginn des Europäischen Kulturhauptstadtjahres in der Metropole Ruhrtreffen sich zum zehnten Mal Experten aus Museen, Wissenschaft, Kunstund Ausstellungswesen zum alljährlichen Szenografie-Kolloquium inder Dasa. Es findet vom 27. bis 29. Januar in Dortmund statt und diskutiert aktuelle und internationale Entwicklungen imAusstellungswesen. (more…)

Dasa-Ausstellung Das geheime Leben der Maschinen

Nach knapp zwei Monaten Laufzeit zählt die Dasa-Ausstellung Dasgeheime Leben der Maschinen bereits 15.000 Besucher. Die am 4.Oktober eröffnete Schau zeigt 40 Objekte aus der Sammlung des Londoner Cabaret Mechanical Theatre. Irgendwo im BereichSpielzeug, Kunst und Maschine einzuordnen, verblüffen die Exponateaus Holz große wie kleine Betrachter. Drückt man auf einen Knopf,erwachen die Figuren und Gegenstände zum Leben und erzählen kleine Geschichten, mal witzig, mal dramatisch. FürTüftler und Techniker ist besonders interessant, dass man in dasInnenleben der Automaten schauen kann. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite