Pascal Johanssen ist Gastkurator der MK&G Messe 2021

Die Justus Brinckmann Gesellschaft (JBG) benennt mit Pascal Johanssen erstmals einen Gastkurator für die MK&G Messe Kunst und Handwerk im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G). Der Leiter des Direktorenhaus Berlin mit langjähriger Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Messen für Design und Kunsthandwerk plant, die MK&G Messe international auszurichten und den Bezug zum nordeuropäischen Raum (Norddeutschland, Skandinavien, Baltische Länder) von Hamburg aus zu schärfen. Das Portfolio des klassischen Kunsthandwerks soll um aktuelle Strömungen wie Collectible Design, New Craftsmen, engagierte Projekte und die Zusammenarbeit mit Manufakturen ergänzt werden. Im Zuge der Neukonzeption pausiert die MK&G Messe 2020 und wird vom 24. bis 28. November 2021 mit neuem Profil eröffnen. (more…)

Zertifizierte Weiterbildung Kuratieren: Nächster Kurs startet am 19. Februar 2021

Bereits zum 23. Mal findet die praxisorientierte Weiterbildung Kuratieren am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin ab Februar 2021 statt. An einer der größten künstlerischen Hochschulen Europas vermitteln national und international bekannte Experten die relevanten Themen des Ausstellens in Theorie und Praxis. „Der langjährige Erfolg basiert einerseits auf der bewährten Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum renommierter Ausstellungsinstitutionen am internationalen Kulturstandort Berlin. Andererseits ist entscheidend, dass die Weiterbildung auf aktuelle Diskurse und Entwicklungen in Kultur und Gesellschaft Bezug nimmt. Einen Fokus bildet deshalb die Erweiterung der klassischen kuratorischen Tätigkeit ins Digitale“, so die Kursleiterinnen Barbara Mei Chun Müller und Dr. Friederike Hauffe. (more…)

Archäologisches Museum Hamburg stellt neues digitales Lehr- und Lernangebot für Schulen vor

Mit der digitalen Lehr- und Lernplattform www.museana.de hat das Archäologische Museum Hamburg – gemeinsam mit seinem medienpädagogischen Partner Promedia Maassen – ein neues Angebot entwickelt, mit dem Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler die Themen des Museums entdecken und fächerübergreifend und bildungsplanbezogen in den Unterricht einbinden können. Das E-Learning-Portal, das nach den Herbstferien zur Verfügung stehen soll, wurde jetzt im Beisein von Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, sowie Vertretern der Behörde für Schule und Berufsbildung interessierten Lehrerinnen und Lehrern vorgestellt. (more…)

Neues internationales Bildungsprogramm für Museums-Manager

Anlässlich des zweiten Martin-Roth-Symposiums verkündete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin ein neues Bildungsprogramm: Die Fortbildung junger Führungskräfte afrikanischer Museen ist Gegenstand eines Pilotprojekts, das der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt (AA) auf den Weg bringt. Die wissenschaftliche Leitung des Projekts liegt in den Händen des Leibniz-Instituts für Evolutions- und Biodiversitätsforschung „Museum für Naturkunde“ in Berlin. Eine enge Kooperation mit weiteren Museen in Deutschland und Afrika sowie mit deutschen Hochschulen ist geplant. (more…)

Berlin Art Week 2020

Vom 9. bis zum 13. September lädt die Berlin Art Week als eine der ersten kulturellen Großveranstaltungen in Berlin seit Ausbruch der Corona-Pandemie zu einem besonderen Programm an Ausstellungseröffnungen, Interventionen im öffentlichen Raum, Performances und Preisverleihungen ein. Analog und unter Einhaltung der Abstandsregeln, ergänzt durch digitale Formate und viele Open Air-Programme. Besondere Einblicke in die Kunstszene Berlins – auch für alle, die dieses Jahr nicht vor Ort sein können – geben die neuen digitalen Formate: Das Online Journal schafft mit Interviews, Features, Essays und Bildstrecken Zugang zu den Inhalten des diesjährigen Programms und den Akteuren des Partnernetzwerks. Die Berlin Art Week wird erneut mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ermöglicht und von der Gasag AG gesponsert. (more…)

Senckenberg Naturmuseum zeigt neue Dauerausstellung

Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main lädt ab 4. September seine Besucher ein, in die Themenwelten „Meeresforschung und Tiefsee“ einzutauchen. Das immersive Ausstellungserlebnis ist der erste Teil eines modularen Masterplans zur Neukonzeption und Erweiterung des Museums, der, im Jahr 2015 beschlossen, nun sukzessive umgesetzt wird. Er sieht vier Großbereiche vor: Mensch, Erde, Kosmos und Zukunft. Masterplan und Gestaltung der beiden Themenräume stammen von Atelier Brückner. (more…)

Elke Gryglewski übernimmt Leitung der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Dr. Elke Gryglewski wird zum Jahresbeginn 2021 die Aufgabe als neue Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten übernehmen. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Jens-Christian Wagner an, der nach Thüringen wechselt. Gryglewski ist bislang stellvertretende Direktorin und Leiterin der Bildungsabteilung der Gedenk- und Bildungsstätte des Hauses der Wannsee-Konferenz in Berlin. „Elke Gryglewski überzeugt fachlich und aufgrund ihrer Persönlichkeit und wird mit ihrer ausgewiesenen Expertise die der Stiftung angehörenden oder von ihr geförderten Gedenkstätten fundiert begleiten. Insbesondere im Handlungsfeld der Internationalisierung und im Hinblick auf geeignete pädagogische Konzepte für die heterogene Gesellschaft wird sie neue Impulse für die niedersächsische Gedenkstättenlandschaft geben können. Wir freuen uns sehr, dass sie nun die Leitung der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten übernehmen möchte“, so Kultusminister Grant Hendrik Tonne. (more…)

Förderprogramm „Erschließung und Digitalisierung“ neu akzentuiert und umbenannt

Das bisherige Programm „Erschließung und Digitalisierung“ der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird ab sofort auf die Förderung von Digitalisierung und Erschließung aller potenziell für die Forschung relevanten Objekte erweitert. Mit dieser neuen Akzentuierung wurde auch der Name des Förderprogrammes in „Digitalisierung und Erschließung“ geändert. (more…)

Oliver Schmidt wird neuer Leiter des Sauerland-Museums in Arnsberg

Dr. Oliver Schmidt (41 Jahre) aus Dortmund wird zum 1. Januar 2021 neuer Leiter des Sauerland-Museums in Arnsberg. Er wird Nachfolger von Dr. Jürgen Schulte-Hobein, der dann in den Ruhestand geht. Landrat Dr. Karl Schneider und Dr. Oliver Schmidt haben jetzt in Arnsberg den Arbeitsvertrag unterzeichnet. (more…)

Eröffnung der EinheitsExpo 2020 zum 30. Tag der Deutschen Einheit in Potsdam

Anlässlich des 30. Jahrestags der Deutschen Einheit wird am 5. September die EinheitsExpo 2020 unter dem Motto „30 Jahre – 30 Tage – 30 x Deutschland“ in Potsdam eröffnet. Die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ beteiligt sich an den Feierlichkeiten und präsentiert sich mit der „Galerie der Einheit“ – einem wachsenden Kunstprojekt bestehend aus einer Kubus-Installation auf dem Luisenplatz und einem begleitendenden virtuellen Ausstellungsraum. Außerdem können von der Kommission gewürdigte Meilensteine auf dem Weg zur Deutschen Einheit in einer begehbaren Ausstellung im Alten Stadtkanal besichtigt werden. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite