Konferenz zur gesellschaftlichen Rolle von Museen und Museumsforschung

Welche Rolle spielen Museen heute in der Gesellschaft? Wo liegen ihre Herausforderungen – wo die ihrer Partnerinnen und Partner an den Hochschulen? Und welchen Beitrag leistet die sammlungsbezogene Forschung? Diese sowie weitere Fragen adressiert die Konferenz „Welche Museen für welche Gesellschaft? 10 Jahre Forschung in Museen“ vom 18. bis 20. März 2019 in Hannover. (more…)

Nüssli realisiert Mirage Gstaad von Doug Aitken

Das Kunstprojekt „Elevation 1049: Frequencies“ startete Anfang Februar 2019 und präsentiert Mirage Gstaad, eine neue ortsspezifische Aussenskulptur des Künstlers Doug Aitken. Sie wird zwei Jahre lang in Gstaad zu besichtigen sein und die Gebirgslandschaft und die wechselnden Jahreszeiten reflektieren und mit ihnen interagieren. Nüssli realisierte die Skulptur in Form eines Holzhauses nach Vorgaben des Architekten. (more…)

Museum der Bayerischen Geschichte wird am 4. Juni 2019 eröffnet

Die Welterbestadt Regensburg wird 2019 um eine Attraktion reicher. „Am 4. Juni eröffnen wir am Donaumarkt in Regensburg das Museum der Bayerische Geschichte“, gab Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler bei der Jahrespressekonferenz des Hauses der Bayerischen Geschichte im Presseclub in München bekannt. „Das neue Museum bereichert unsere bayerische Kulturlandschaft um ein weiteres Juwel. Es ist die Schatzkammer unserer Geschichte. Mit seinen Ausstellungen stärkt es unser historisches Bewusstsein.“ Das Augsburger Haus der Bayerischen Geschichte zeichnet für das Museums- und Ausstellungskonzept des Museums der Bayerische Geschichte verantwortlich. Die Museumsgestaltung übernimmt die hg merz gmbh, die Mediengestaltung kommt von jangled nerves. (more…)

Installationsneuheiten von Apart Audio

Apart Audio hat zahlreiche Produktneuheiten für den Festinstallationseinsatz präsentiert. Zu den Neuvorstellungen gehört der 6,5″-Hängekegel-Lautsprecher P60DT sowie ein All-in-One-Musikzuspieler. (more…)

Sammlung Reiner Winkler erweitert die Liebieghaus Skulpturensammlung

Die Liebieghaus Skulpturensammlung erhält Zuwachs: Die Ernst von Siemens Kunststiftung, der Städelsche Museums-Verein und das Städel Museum haben, mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Hessischen Kulturstiftung, eine Sammlung von über 200 Elfenbeinskulpturen aus dem Besitz von Reiner Winkler für die Liebieghaus Skulpturensammlung erworben. Mit dieser Erwerbung, die durch eine Schenkung des überwiegenden Teils der Sammlung durch Reiner Winkler überhaupt ermöglicht wurde, gelingt dem Liebieghaus die bedeutendste Erweiterung der eigenen Bestände in der Geschichte des Museums. Ab dem 27. März 2019 werden rund 190 Kunstwerke in der Ausstellung „White Wedding. Die Elfenbein-Sammlung Reiner Winkler jetzt im Liebieghaus. Für immer“ gezeigt. Die Elfenbeinarbeiten aus dem Mittelalter sowie dem Barock und Rokoko werden in thematischen Kapiteln präsentiert. (more…)

Link-Tagung „Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur“ in Hannover

Die von der Stiftung Niedersachsen veranstaltete Link-Tagung zum Thema „Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur“ findet am 15. und 16. Mai 2019 in Hannover statt. Auf die Teilnehmer warten dort unter anderem Vorträge der Wissenschaftsjournalistin Dr. Manuela Lenzen und von Holger Volland vom Kulturfestival Thearts+ der Buchmesse Frankfurt. Workshops zu den Bereichen Musik, Literatur, Kunst, Museen, Theater und Tanz sowie Soziokultur ergänzen das Programm. So stellt etwa Stephan Kaegi von der Theatergruppe Rimini Protokoll robotische und algorithmische Projekte vor und Prof. Dr. Gerald Lauer von der Universität Basel lotet die Grenzen maschineller Literatur aus. (more…)

art Karlsruhe startet am 21. Februar

Passend zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum, wird auch die Sonderausstellung der art Karlsruhe in Halle 1 ganz im Zeichen der Konkreten Kunst stehen. Von Anfang an begeisterte sich Peter C. Ruppert für die Reduktion auf das Wesentliche, ein Merkmal konstruktiv-konkreter Kunst, die sich durch rationalen Bildaufbau und gleichzeitig überraschende Wahrnehmungseffekte auszeichnet. Mit viel Geduld und großer Fachkenntnis entstand in mehr als 30 Jahren die Sammlung „Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa nach 1945“. (more…)

Neue Dauerausstellungen im Stiftsbezirk St.Gallen

Zum Unesco-Weltkulturerbe Stiftsbezirk St. Gallen zählen nicht nur der barocke Bibliothekssaal und die Kathedrale. Dazu gehört auch das „Wunder der schriftlichen Überlieferung“ – frühmittelalterliche Handschriften und Urkunden in erstaunlicher Zahl liegen hier vor. In den kommenden vier Monaten werden drei neue Ausstellungen diesen einzigartigen Schatz einem breiten Publikum erschließen. Stark ausgebaut werden dabei auch die Angebote für Kinder und Familien. (more…)

Museumsbesucher wählen bei Mitmach-Aktion Exponate für die Zukunft

Das Münsterland hat gewählt: Museumsbesucher haben Kulturgüter ausgewählt, die sie in die Zukunft schicken wollen. Mit dabei sind Objekte, Gebäude, Ideen und Bräuche. Dahinter steht das Projekt „Apokalypse Münsterland“ unter Leitung des Münsterland e.V. Jetzt werden die ausgewählten Exponate digitalisiert und zu einer neuen Ausstellung zusammengeführt. (more…)

Workshop „Museum am Puls der Zeit“ in Wien

Unter dem Titel „Museum am Puls der Zeit – Gegenwartsbezug als Imperativ?“ findet am 21. und 22. März 2019 in Wien ein Workshop bei der Museumsakademie Johanneum statt. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite