Atelier Markgraph gestaltet Schopenhauer-Inszenierungen in Frankfurt

Die Erstveröffentlichung von Arthur Schopenhauers Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ jährt sich 2019 zum zweihundertsten Mal – ein Anlass, die Schriften und Gedanken des Wahlfrankfurters in Szene zu setzen. Im selben Zug eröffnet mit dem Schopenhauer-Studio in der Universitätsbibliothek der Frankfurter Goethe Universität ein multifunktionaler Ausstellungs- und Kommunikationsraum. Die Gestaltung der Inszenierungen wird von Atelier Markgraph verantwortet. (more…)

Podiumsdiskussion „Koloniales Erbe“ in Hannover

Die Herkunft von ethnologischen Sammlungen aus kolonialen Kontexten steht derzeit im Fokus der medialen Aufmerksamkeit. In Niedersachsen wurde die Notwendigkeit, die Herkunft von kolonialzeitlichen Sammlungen zu erforschen, früh erkannt und das Verbundprojekt „Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen“ (Paese) entwickelt. Das vom Landesmuseum Hannover initiierte Projekt wird mit Partnern in Braunschweig, Göttingen, Oldenburg und Hildesheim durchgeführt und von der VolkswagenStiftung gefördert. (more…)

Scholz & Friends gestaltet Eröffnungskampagne des Futuriums

Ab dem 5. September bietet das Futurium in einer außergewöhnlichen Architektur einen neuen Raum für Ausstellungen und Veranstaltungen rund um Zukunftsvisionen. Die von Scholz & Friends entwickelte Eröffnungskampagne für das Futurium stellt die Frage „Wie wollen wir leben?“ ins Zentrum der Kommunikation. Verschiedenste Künstler wurden dazu aufgerufen, ihre ganz persönliche Zukunftsvision auf Papier zu bringen. (more…)

Phaenomenale 2020 wird zum Digitalfestival

Aus dem seit 2007 biennal in Wolfsburg stattfindenden Science-and-Art Festival Phaenomenale wird 2020 ein Digitalfestival unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler. (more…)

Medienstationen für das Bauhaus Museum Dessau

Am 8. September 2019 wird das Bauhaus Museum Dessau eröffnet. Für die Sammlungspräsentation auf 1500 qm im Obergeschoss des Museums mit dem Titel „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“, setzte die Haase & Martin GmbH – Neue Medien Dresden eine Vielzahl von Medienstationen um. (more…)

Joan Miró, Skulpturen

Skulpturen aus dem Spätwerk Joan Mirós, entstanden in den Jahren 1970-82, werden bis zum 24. November 2019 im Skulpturenpark Waldfrieden gezeigt. Diese besondere Ausstellung, die vor allem großformatige Bronzearbeiten vorstellt, wird durch die Kooperation mit dem Yorkshire Sculpture Park und der Successió Miró ermöglicht. (more…)

Die Crystal LED-Displaytechnologie von Sony

Mit der Crystal LED-Displaytechnologie (C-LED) hat Sony ein neues LED-Produkt auf den Markt gebracht. Die feinen LED-Elemente sind jeweils nur halb so dick wie ein menschliches Haar. Die Micro-LEDs liefern bei einer Helligkeit von 1.000 nit brillante Bilder bei allen Lichtverhältnissen. (more…)

Die Kulturhistorie der Medizin

Es ist die Welt der Bader und Quacksalber, in der der junge Rob Cole, der Protagonist des Erfolgsromans „Der Medicus“, aufwächst.  Sein Wunsch, kranke Menschen zu heilen und sein Verlangen nach Erkenntnis, führt ihn von Europa in den Orient, wo er durch die arabischen Gelehrten auf das medizinische Wissen der Antike trifft. Bezugnehmend auf die Erzählung von Noah Gordon, zeigt das Historische Museum der Pfalz Speyer ab dem 8. Dezember 2019 eine kulturhistorische Schau zur Geschichte der Medizin. (more…)

Streifzüge zum Bauhaus

Rechtzeitig zur Bauhaus-Triennale im September 2019 ist im Verlag Monumente Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) der Band „Streifzüge zum Bauhaus“ erschienen. Das jüngste Buch der Streifzüge-Reihe möchte einen eigenen Beitrag zum 100-Jahre-Jubiläum des Bauhauses leisten. (more…)

Tiepolo-Ausstellung in Stuttgart

„Der beste Maler Venedigs“ – so wurde Giovanni Battista Tiepolo (1696–1770) von seinen Zeitgenossen gefeiert. In Venedig geboren, stieg er zu einem der bedeutendsten Künstler des 18. Jahrhunderts auf, der in Italien ebenso begehrt war wie in Würzburg und Madrid. Anlässlich seines 250. Todestages widmet ihm die Staatsgalerie in Stuttgart von Mitte Oktober 2019 bis Anfang Februar 2020 mit mehr als 100 Werken eine große Ausstellung und präsentiert den eigenen hochrangigen Bestand im Kontext kostbarer internationaler Leihgaben aus Europa und Übersee. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite