Projection-Mapping-Show „Legacy“ in Karlsruhe

Der ungarische Projection-Mapping-Spezialist Maxin10sity hat in Deutschland auf einem der längsten Projektions-Mapping-Festivals der Welt in Karlsruhe die Show „Legacy“ inszeniert. Allein in der ersten Woche zog die Aufführung rund 90.000 Besuchern in den Bann. (more…)

Wie ETC-Lichttechnik Ausstellungen im Drive.Forum in Szene setzt

Alle Konzernmarken unter einem Dach: Mit dem Drive. Volkswagen Group Forum eröffnete der Volkswagen Konzern 2015 eine neue Kommunikationsplattform im Herzen Berlins. In der Friedrichstraße 84 präsentiert das Unternehmen unter anderem wechselnde Marken- und Themenausstellungen sowie digitale Exponate und ein attraktives Gastronomieangebot. Die Stuttgarter AV- und Ingenieursgesellschaft macom übernahm die Planung der audiovisuellen Kommunikationslösungen; die festinstallierte medientechnische Ausstattung der Ausstellungsfläche im Erdgeschoß und des Konferenzzentrums in der ersten Etage realisierte das Berliner Team des Systemintegrators Amptown System Company (ASC). Für das passende Licht während der Ausstellungen setzte ASC dabei auf Beleuchtungssysteme von ETC. (more…)

Neschen mit neuer Dekorationsfolie solvoprint glass deco

Neschen hat speziell für den wachsenden Markt der Folierung von Glasoberflächen die neue Dekorationsfolie solvoprint glass deco entwickelt. Im Gegensatz zur traditionellen Nassverklebung lässt sich solvoprint glass deco trocken, also ohne Applikationsflüssigkeit anbringen. Dank der Air-Matrix-Technologie, die feinste Luftkanäle im Kleber erzeugt, kann auch der ungeübte Anwender die Folie problemlos korrigieren und neu positionieren – selbst bei großflächigen Verklebungen. Blasen und Falten, die sich häufig bei der Nassverklebung aufgrund von verbleibender Applikationsflüssigkeit unter der Folie bilden, lassen sich komplett vermeiden. Zudem kann der Anwender das Applikationstape zeitnah entfernen, da das geplottete Motiv schon kurz nach der Verklebung auf der Glasoberfläche ausreichend haftet. Die – nach jeder Nassverklebung obligatorische – Reinigung des Fußbodens sowie des Umfeldes der Verklebung entfällt. Der Anwender spart somit Zeit. (more…)

Smart-Glass-Lösung von LightGlass im FEEI-Foyer

Das Wiener Unternehmen LightGlass steht für die Entwicklung von innovativen Smart-Glass Lösungen und im Speziellen für selbstleuchtendes Glas mit einem breiten Anwendungsfeld in der Architekturbranche. Das neu gestaltete Foyer des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) zeigt seit kurzem ein Best-Practice-Beispiel der LightGlass ALED Lichttechnologie, ein Lichtfries mit Leiterplattenmotiv. Die innovative Lösung ermöglicht es, das in das Fries integrierte Design in allen Lichtstimmungen und Farben in Tageslichtqualität in Szene zu setzen. (more…)

beyerdynamic Synexis bei Comsolus im Mietpark

Als zertifizierter Rental System Partner von beyerdynamic bietet Comsolus aus Leonberg ab sofort die Personenführungsanlagen Synexis zur Miete an. Alle relevanten Zubehörteile der Synexis – Empfänger RP8, Handsender TH8, Taschensender TP8, Festsender TS8, Headsets in allen Varianten und Farben sowie Induktionsschleifen – sind ebenfalls im Portfolio von Comsolus. Insgesamt hat Comsolus einem Bestand von 200 beyerdynamic-Empfängern. „Als Verleiher mit einem so großen Mietpark können wir große Veranstaltungen bedienen und sind in der Lage, auch auf kurzfristige Anfragen flexibel zu reagieren“, erklärt Stefan Raisch, Inhaber von Comsolus. (more…)

Projektionstechnologie visualisiert Social Media-Beiträge

Vier Projektoren der Christie Q-Serie haben die Umsetzung einer „sprechenden Skulptur“, Teil einer erfolgreichen Design-Installation des global tätigen Ingenieurbüros Arup, realisiert. AV wird hierbei als als dynamisches Element genutzt. „Heart of Arup“ von DaeWha Kang Desin war 2016 die Siegerinstallation für den jährlich stattfindenden Wettbewerb „No.8@Arup“. Die Struktur integriert den digitalen Social-Network-Stream von Arup in eine kreative audiovisuelle Installation. Die Projektoren der Christie Q-Serie werden dabei verwendet, um Social-Media-Posts aus Arups Yammer-Stream auf an Kabeln aufgehängte Acryl-„Blätter“ der Skulptur zu projizieren, die im Atrium des Unternehmens in London installiert wurde. Dieses Konzept überträgt die in digitaler Form vorliegenden Gedanken, das Wissen und die Einsichten von Arup-Mitarbeitern in eine sichtbare Realität. (more…)

Das HSV-Museum als Multimedia-Erlebnis

Das Museum des Hamburger Fußballbundesligisten arbeitet ab sofort mit einer Beacon-Technologie. Diese sorgt dafür, dass dem Besucher an festgelegten Standpunkten innerhalb des Museums zusätzlicher Content auf das Smartphone geliefert wird. So bekommt man beispielsweise zu den großen Vereinspersönlichkeiten Uwe Seeler, Ernst Happel, Hermann Rieger oder Horst Hrubesch zusätzliches Bild- und Videomaterial, während man ihre Geschichte studiert. (more…)

Allen & Heath Qu-16 im Frankfurter Museum für Kommunikation

Das Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main hat sich für Allen & Heath entschieden und in ein rackfähiges Qu-16 mit einer AR2412 Stagebox investiert. Seitdem werden alle Veranstaltungen des Museums mit dem Qu-16 betreut. „Das Museum ist für seine oft wechselnden Ausstellungen und sein Vortragsprogramm bekannt, für welche wir ein sehr gut klingendes Mischpult, auf das wir uns jederzeit verlassen können, gesucht haben“, so Kai Grumpe, Audioingenieur. (more…)

Simedia Jahresforum Videotechnik/Videoüberwachung am 13. und 14. September in Berlin

Im Mittelpunkt des traditionellen Simedia-Jahresforums stehen Praxis- und Erfahrungsberichte aus der Anwenderperspektive. Unter anderem wird die Frage „Wie kann intelligente, flächendeckende Videoanalyse in einem Museum für Besucher und Sicherheitsverantwortliche einen Gewinn darstellen?“ diskutiert. (more…)

Vitrinen von Glasbau Hahn im National Palace Museum

Das National Palace Museum in Taiwan hat kürzlich seine Southern Branch in Taibao City, Chiayi County eröffnet. Das NPM Southern Branch ist spezialisiert auf Asiatische Kunst und Kultur. Für eine Wechselausstellung des Museums hat Glasbau Hahn 19 Wandvitrinen geliefert. Zwei dieser Vitrinen haben gebogene Scheiben, davon ist eine 25 m lang. Die schwerste Glasdrehtür, Höhe 7,5 m, Breite 2,5 m, wiegt etwa eine Tonne. Alle Vitrinen sind voll klimatisiert und verfügen über fahrbare Picture Rails. Diese dienen der Aufhängung von Teppichen in verschiedenen Größen, die bis zu 100 kg wiegen. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite