Volkswagen Art 4 All ermöglicht freien Eintritt in den Hamburger Bahnhof

Ab dem 5. April 2018 ist der Eintritt in den Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin an jedem ersten Donnerstag im Monat von 16 bis 20 Uhr frei. Ermöglicht durch die Volkswagen Aktiengesellschaft und angelegt für ein Jahr sollen unter dem Motto „Volkswagen Art 4 All“ das Haus der Nationalgalerie und die präsentierten Dauer- und Sonderausstellungen einem großen Publikum geöffnet und vermittelt werden. Ein eigenes Künstlerprogramm mit Vorträgen, Gesprächen und Performances sowie Vermittlungsangebote ergänzen die Initiative. (more…)

240.000 Besucher bei der Luminale 2018

Die Luminale, Biennale für Lichtkunst und Stadtgestaltung, blickt auf eine erfolgreiche Festivalwoche zurück: 149 Projekte, Lichtinstallationen, Performances und Diskussionsrunden lockten rund 240.000 Besucher trotz eisiger Temperaturen zu den Spielstätten in Frankfurt und Offenbach. Besonders der Light Walk in der Frankfurter Innenstadt erfreute sich großer Beliebtheit. Auf diesem innerstädtischen Rundweg präsentierten die Koordinatoren eine Vielfalt künstlerischer Formate. Beachtung fanden nicht nur die großflächigen Installationen an der Alten Oper, am Römer und in der Katharinenkirche, sondern auch die kleineren Arbeiten auf dem Weg. (more…)

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin soll an den Spandauer Damm ziehen

Der Senator für Kultur und Europa, Dr. Klaus Lederer, stellt dem Käthe-Kollwitz-Museum für den weiteren Museumsbetrieb Räumlichkeiten am Spandauer Damm 19 bereit. Die Immobilie gehört zum Sondervermögen des Landes Berlin und wird von der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) im Auftrag des Landes verwaltet. (more…)

Wettbewerb für Erweiterungsbau des Museums Friedland gestartet

Der europaweite Realisierungswettbewerb für den Erweiterungsbau des Museums Friedland ist offiziell eröffnet. Geplant ist dort der Bau eines Besucher-, Medien- und Dokumentationszentrums. Eingebettet in eine landschaftsgärtnerisch gestaltete Anlage soll der Neubau zwischen dem historischen Bahnhof und dem Grenzdurchgangslager Friedland entstehen. Das neue Gebäude wird über rund 800 Quadratmeter große Ausstellungsflächen sowie Seminar-, Bibliotheks-, Depot- und Büroräume verfügen. Der Neubau soll eine Begegnungsstätte werden, die eine Brücke zwischen dem Museum und dem Grenzdurchgangslager bildet. Die Baukosten in Höhe von rund 13 Millionen Euro werden vom Bund und vom Land Niedersachsen getragen. (more…)

lemonpie ist neuer Haus-Caterer im Museum Kunstpalast

lemonpie Event- und Messecatering hat am 1. März den Veranstaltungsbereich und die Kristallbar des Museum Kunstpalast in Düsseldorf übernommen. lemonpie ist somit neuer offizieller Partner des Kunstmuseums. Das Cateringunternehmen wird zukünftig für die Bewirtschaftung der Gäste anlässlich von Ausstellungseröffnungen und Preview-Veranstaltungen im Museum, sowie auch für die Vermarktung der Eventflächen und den Veranstaltungsverkauf zuständig sein. Auch in der Kristallbar wird lemonpie für die Bewirtung des Tagesgeschäfts zu den Öffnungszeiten des Museums sorgen. (more…)

40 Jahre Unesco Welterbestätten in Deutschland

Seit 40 Jahren gibt es in Deutschland Unesco Welterbestätten: 1978 wurde der Aachener Dom als erste Welterbestätte Deutschlands anerkannt, und die Stadt Aachen feiert dies im September mit einer ganzen Festwoche. Vom 22. bis 30. September feiern die Aachener diese Auszeichnung mit einer Event-Woche, die den Dom religiös, kulturell und musikalisch präsentiert. Als besonderes Highlight werden Besucher die 3D-Lichtinstallation „Der Dom leuchtet“ erleben. (more…)

Caverion saniert Raumlufttechnik der Neuen Nationalgalerie in Berlin

Caverion übernimmt die Grundinstandsetzung der Raumlufttechnik der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Vertragspartner ist das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Berlin im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die Auftragssumme beläuft sich auf rund 2,7 Millionen Euro. (more…)

Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes vom 6. bis 9. Mai in Bremen

Gesellschaftliche und politische Umbrüche wirken sich auf die Interaktion von Museen und Gesellschaft aus. So stellen aktuelle Entwicklungen die gesellschaftspolitische Neutralität von Museen in Frage. Im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes vom 6. bis 9. Mai 2018 in Bremen wird diskutiert, ob, und wie politisch Museen heute sind und welche Werte sie für die Gesellschaft vertreten. (more…)

Bolzplätze sollen immaterielles Kulturerbe werden

Das Deutsche Fußballmuseum will die Bolzplatzkultur des Ruhrgebiets in das Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes in NRW eintragen lassen. Ein entsprechender Antrag wurde beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gestellt. Eine Entscheidung über die Aufnahme trifft in diesem Frühjahr eine unabhängige Fachjury. Das Deutsche Fußballmuseum wird bei seinem Vorhaben von Nationalspieler Mesut Özil unterstützt, der die Schirmherrschaft über die Initiative übernommen hat. Das Engagement für die Bolzplatzkultur ist ein Bestandteil der Sonderausstellung „Schichtwechsel – FußballLeben Ruhrgebiet“, die das Fußballmuseum im Rahmen des Projektes „Glückauf Zukunft!“ der RAG-Stiftung zum Ende des Steinkohlebergbaus vom 21. März bis zum Jahresende zeigen wird. (more…)

ebam Akademie bietet Weiterbildung zum Kulturmanager an

Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Darstellende Kunst, Designwirtschaft, Architekturmarkt und Pressemarkt zählen zur Kulturwirtschaft. Um sich in dieser sich stets verändernden Branche zu behaupten bedarf es fundierter Kenntnisse im Marketing und Sicherheit in rechtlichen Belangen. Hier setzt die Weiterbildung der ebam Akademie an: die kreativen Ideen und Inhalte bringen die Teilnehmer mit – im Kurs lernen sie dann, diese zu promoten und zu vermarkten. Der Lehrgang ist mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit förderbar. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite