Kunst und Kultur im Deutschen Pavillon der Expo 2000

Neues Konzept für ein zentrales Gebäude der Expo 2000 in Hannover: Der damalige Deutsche Pavillon soll künftig für Kunst und Kultur genutzt werden. Daneben sind Büros und Gastronomie geplant. „Wir haben in der Bene-Stiftung eine verantwortungsvolle Nachnutzerin für diese einzigartige Immobilie gefunden und freuen uns auf die Renaissance, die der Deutsche Pavillon nun erfahren wird. Kunst verbindet Menschen und kann es schaffen, eine Brücke zwischen dem Flair der Expo 2000 und der modernen Stadt zu schlagen. Wir erhoffen uns neue und zusätzliche Qualitäten und damit einen entscheidenden Beitrag zur Revitalisierung und Aufwertung des Quartiers“, freut sich Stadtbaurat und Jury-Vorsitzender Thomas Vielhaber. Gleichzeitig stehe der kluge Umgang mit dem Gebäude beispielhaft für eine zeitgemäße Umnutzung von Bestandsbauten. (more…)

Ars Electronica 2021 findet „dual“ statt

A New Digital Deal“ ist gleichsam Thema und Forderung der diesjährigen Ars Electronica. Das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft bringt aufs Tableau, welche Handlungsfähigkeiten und -spielräume es braucht, um einen neuen Umgang mit den großen Herausforderungen unserer Zeit auf Schiene zu bringen. Wie das gehen könnte, zeigen hunderte Künstler, Wissenschaftler und Aktivisten vom 8. bis 12. September im Rahmen eines Festivals, das in Linz (Österreich) und 86 weiteren Ars Electronica Gardens rund um den Globus sowie online stattfindet. Die Art und Weise, wie all diese künstlerisch-wissenschaftlichen Vorschläge unterbreitet werden, erfährt vor Ort und online jeweils eine eigenständige Ausformung. War die Ars Electronica 2020 ein hybrides Festival, präsentiert sie sich 2021 als ein dualer Event. (more…)

Deutsches Erlebniswelten Forum am 3. November in München

Das 5. Deutsche Erlebniswelten Forum findet am 3. November 2021 in München statt. Experten und Betreiber geben hier Einblicke in die Trends, Marketingstrategien und das Management von Erlebniswelten, Brandlands und Themenausstellungen der unterschiedlichsten Branchen – vom Kärcher Experience Center, den Schweizer Schaukäsereien, der Gablonzer Industrie, dem Audioversum, der Lindt Home of Chocolate, KTM oder Audemarks Piguet, bis hin zur Bavaria Film, Ravensburger, dem August Horch Museum und den Gärten Schloss Trauttmannsdorff. (more…)

WissensWandel: Zusätzliche fünf Millionen für Bibliotheken und Archive

Das Digitalprogramm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) erhält zusätzlich fünf Millionen Euro zur Förderung von Digitalisierungsvorhaben von Bibliotheken und Archiven. Das gab die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, gestern bei einem Besuch in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Tegel bekannt. (more…)

Kulturen im digitalen Wandel: Bund stellt Digitalisierungsstrategie vor

Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat kürzlich den Bericht „Kulturen im digitalen Wandel. Perspektiven des Bundes für Vermittlung, Vernetzung und Verständigung“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates Olaf Zimmermann gehörte neben anderen Expertinnen und Experten aus dem Kulturbereich der Kernarbeitsgruppe zur Erarbeitung des Berichts an. Federführend wurde der Bericht von der Deutschen Nationalbibliothek erstellt. (more…)

European Heritage Volunteers zu Gast in der Gedenkstätte Mauthausen

Nach erfolgreichem Abschluss des Dokumentationsprojektes im ehemaligen Kloster von Mariabrunn in Wien, startet jetzt das zweite Projekt der European Heritage Volunteers in Österreich. In Kooperation mit der Burghauptmannschaft Österreich widmen sich die Studentinnen und Studenten erneut dem kulturellen Erbe Österreich und leisten einen Beitrag zu dessen Bewahrung. (more…)

Frankfurter Paulskirche wird nationaler Erinnerungsort

Die Frankfurter Paulskirche ist ein Schlüsselort der deutschen Demokratiegeschichte. Künftig soll sie zu einem nationalen Erinnerungs- und Lernort weiterentwickelt werden. Die konzeptionellen Eckpfeiler werden von einer Expertenkommission erarbeitet. „Es stärkt die Kräfte der Zivilgesellschaft und damit auch die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie, wenn wir Orte der Freiheit und Demokratie stärker als bisher ins öffentliche Bewusstsein rücken. Für die Paulskirche als herausragendem Symbol unserer demokratischen Tradition gilt dies in ganz hohem Maße“, erklärte Kulturstaatsministerin Grütters. (more…)

Staatliche Museen zu Berlin veröffentlichen historische Erwerbungsbücher online

Die Erwerbungsbücher der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) bilden bis heute den Bestandsnachweis ihrer 15 Sammlungen und spiegeln die wechselvolle Geschichte der Berliner Museen, ihrer Bestände und deren Aufbau wider. Seit mehr als einem Vierteljahrtausend werden in den handschriftlich verfassten Berichten die Zugangskonditionen, der Vorbesitz, Fundumstände sowie spätere Verluste oder Verlagerungen dokumentiert. Im Zuge der Digitalisierung und öffentlichen Zugänglichmachung veröffentlichen die Staatlichen Museen zu Berlin diese Dokumente ab sofort kontinuierlich online. (more…)

Kultur.Gemeinschaften: Förderprogramm von Bund und Ländern geht in die zweite Runde

Mit elf Millionen Euro fördern Bund und Länder erneut unter der Marke Kultur.Gemeinschaften die digitale Qualifizierung und Transformation in Kultureinrichtungen. Das Förderprogramm Kultur.Gemeinschaften: Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen unterstützt Kultureinrichtungen und kulturelle Träger beim Aufbau eines digital gestützten Austauschs mit ihrem Publikum. Kultureinrichtungen und kulturelle Träger können sich ab dem 16. August 2021 unter www.kulturgemeinschaften.de bewerben. Die Antragsfristen enden am 24. September 2021 (Mitternacht). (more…)

Hochschule für Gesundheit evaluiert Hygienekonzept der Ruhrtriennale

In einem interdisziplinären Forschungsprojekt unter Federführung der Hochschule für Gesundheit in Bochum untersucht ein Expertenteam aus Medizin, Hygiene, Belüftungstechnik und den Sozial- und Verhaltenswissenschaften die Parameter für die Planung und Umsetzung eines Kulturfestivals unter Pandemiebedingungen am Beispiel der Ruhrtriennale 2021. Die Ruhrtriennale – das Festival der Künste – lädt jedes Jahr zeitgenössische Kunstschaffende dazu ein, die Industriearchitektur der Metropole Ruhr durch Beiträge aus Musiktheater, Schauspiel, Konzerten, Tanz, Performance und weiteren Künsten zu bespielen. Sie findet in diesem Jahr vom 14. August bis 25. September in den Städten Gladbeck, Bochum, Duisburg und Essen statt. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite