Kulturstiftung des Bundes fördert Entwicklung digitaler Dialog- und Vermittlungsangebote

Seit zwei Jahren stellen pandemiebedingte Einschränkungen Kulturinstitutionen und öffentliche Einrichtungen des kulturellen Lebens vor schwerwiegende Herausforderungen. Um Kultureinrichtungen in dieser schwierigen Lage zu unterstützen und sie zur Umsetzung innovativer digitaler Vermittlungsformate zu ermutigen, hatte die Kulturstiftung des Bundes 2020 das Sonderhilfsprogramm dive in. Programm für digitale Interaktionen aus dem Programm Neustart Kultur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ausgelobt. (more…)

Corona-Jahr 2020: 70 Prozent weniger Besucher in deutschen Museen

Das Institut für Museumsforschung hat die Besuchszahlen der Museen in Deutschland im ersten Corona-Jahr 2020 ausgewertet. Die an der Erhebung beteiligten Museen meldeten für das Jahr 2020 insgesamt 33.550.296 Besuche. Das sind gut zwei Drittel weniger als 2019 erfasst wurden (-69,9 Prozent). Von den angeschriebenen 6.484 Museen meldeten 45 Prozent ihre Besuchszahlen dem Institut für Museumsforschung. Weitere zehn Prozent gaben an, im Jahr 2020 aufgrund von Umbauarbeiten oder pandemiebedingt nicht geöffnet gewesen zu sein. (more…)

Absagefrist für Corona-Sonderfonds Kultur verlängert

Der Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen soll Veranstalter dazu ermutigen, in der Coronapandemie Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass Bund und Länder kulturpolitisch die Initiative ergriffen haben, jetzt die Absagefrist für Veranstaltungen beim Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen zu verlängern. Frist zur Registrierung und Anzeige der Absage ist nun statt dem 23. Dezember 2021 der 31. Januar 2022. (more…)

Neue Bewerbungsrunde beim MuseumsLab

Das im Mai 2021 gestartete Programm TheMuseumsLab geht im nächsten Jahr in die zweite Runde. Bis zum 23. Januar 2022 können sich interessierte Personen bewerben. TheMuseumsLab ist eine Plattform für gemeinsames Lernen, Austausch und Weiterbildung über die Zukunft der Museen in Afrika und Europa. Das Programm hat das Ziel, enge und dauerhafte Netzwerke zwischen zukünftigen Gestaltern von Museumskonzepten auf beiden Seiten aufzubauen. (more…)

Internationale Online-Konferenz „Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter“

Vom 17. bis 21. Januar findet die vierte interdisziplinäre Tagung des Wiener Museums Belvedere zur digitalen Transformation der Kunstmuseen statt: „Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter“ bringt eine Keynote von Max Hollein, Direktor des Metropolitan Museum of Art in New York, sowie Beiträge und Diskussionen von und mit mehr als 25 internationalen Referenten zu diesem essenziellen Thema heutiger Museumsarbeit. (more…)

Deutscher Museumsbund setzt Schwerpunkte für 2022

Die Schwerpunkte beim Deutschen Museumsbund für das Jahr 2022 sind gesetzt. Die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit nimmt ihre Arbeit auf, um konkrete Maßnahmen und Praktiken für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Museum zu entwickeln. Mit dem deutsch-französischen Museumsdialog wird ein weiteres Projekt zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Museen in Nachbarländern lanciert. Und im Rahmen der Jahrestagung soll diskutiert werden, wie Museen als relevante und attraktive Institutionen in der Gesellschaft gestärkt werden können. (more…)

Zürich bekommt eine neue Kunstmesse

Pünktlich zum Herbstbeginn 2022, wird in Zürich der Art Salon Zürich lanciert. Vom 28. September bis 2. Oktober 2022, findet die erste Ausgabe dieser neuen Kunstmesse statt. Der Art Salon Zürich möchte sein Publikum mit spannender und sammelwürdiger Kunst und Objekten im Bereich der modernen und zeitgenössischen Kunst (mehrheitlich nach 1945 entstanden) begeistern. Die Messe findet auf dem Areal der Werkstadt Zürich in Altstetten statt. Die SBB Areale im Gleisraum zwischen dem Hauptbahnhof und Altstetten gehören zu den letzten großen Entwicklungsgebieten in der Stadt. (more…)

Kleinere Museen: Museumsbund startet Call for Papers

In der Fachzeitschrift Museumskunde 1/22 legt der Deutsche Museumsbund den Fokus auf „Kleinere Museen“ und ruft im Rahmen eines Call for Papers dazu auf, Vorschläge für Beiträge zu Themenfeldern wie Selbstverständnis, Organisation und Management, Publikum und Teilhabe sowie Entwicklung und Perspektiven einzureichen. Dabei geht es um folgende Themenkreise: (more…)

Corona-Sonderfonds für Kulturveranstaltungen wird angepasst

Der Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen soll Veranstalter dazu ermutigen, in der Coronapandemie Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Mit der Wirtschaftlichkeitshilfe mit integrierter Ausfallabsicherung werden Veranstaltungen mit bis zu 2.000 Besuchern durch Zuschüsse zu Ticketverkäufen unterstützt. Die Ausfallabsicherung richtet sich an Veranstaltungen mit mehr als 2.000 Besuchern, hier können bei coronabedingter Absage den Veranstaltern Kosten erstattet werden. (more…)

Verleihung der AICA Auszeichnungen in Dessau

Das Bauhaus Museum in Dessau ist von Kunstkritikern als „Museum des Jahres“ ausgezeichnet worden. Das 2019 eröffnete Haus überzeuge damit, „einerseits die Erinnerung an das Bauhaus als bedeutendste Schule für Gestaltung im 20. Jahrhundert wachzuhalten, andererseits aber auch die Idee des Bauhauses eindrucksvoll in die Gegenwart zu übertragen“, hieß es am 4. Dezember bei der Verleihung der Urkunde durch die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA in Dessau. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite