10×17: Wiener Museen erwecken UN Nachhaltigkeitsziele zum Leben

Seit Mai beschäftigen sich zehn Wiener Museen intensiv mit den 17 UN Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Begleitet werden sie dabei von ICOM Österreich und OekoBusiness Wien, dem Umweltserviceprogramm der Stadt Wien für Unternehmen. Nun starten die ersten daraus entstandenen Projekte und Maßnahmen: Von Ausstellungen zu nachhaltigem Konsum und Nähworkshops für Jugendliche gibt es eine Vielfalt zum Lernen, Erleben und Mitmachen. Auch strukturell wurden Maßnahmen angestoßen – so wurden interne Prozesse analysiert, um etwa die Ausstellungsproduktion nachhaltiger zu gestalten. (more…)

Kultur-Förderprogramm INK: Frist noch bis zum 15. November

Der Bund stärkt gemeinsam mit den Ländern die kulturelle Infrastruktur in ganz Deutschland und trägt dazu bei, in allen Regionen gleichwertige Verhältnisse zu schaffen. Deshalb fördert die Staatsministerin für Kultur und Medien mit dem Programm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland“ (INK) bundesweit national bedeutende und das nationale Kulturerbe prägende Kultureinrichtungen. Hierfür stehen Bundesmittel in Höhe von bis zu 20 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Noch bis zum 15. November 2022 können Fördervorschläge für 2023 über das jeweilige Bundesland an die Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gerichtet werden. (more…)

Jüdisches Museum Hohenems erhält Österreichischen Museumspreis 2022

Der Österreichische Museumspreis 2022 geht an das Jüdische Museum Hohenems. Das hat Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer nun bekanntgegeben. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird jährlich durch den Museumsbeirat des BMKÖS für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Museumsarbeit vergeben. (more…)

Veranstaltung „Kalter Winter für die Kultur?“

Energieknappheit, klamme öffentliche Kassen, das Dauerthema Corona: Was kommt auf Kulturakteure und Kulturveranstalter in diesem Winter zu? Und mit welchen Ideen stemmen sie sich dagegen? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen am Montag, den 12. September 2022, 19.30 Uhr im Foyer des Friedrichstadt-Palast Berlin. (more…)

Elf Hamburger Kulturstätten starten Projekt zur Nachhaltigkeit und Betriebsökologie

Elf Hamburger Museen wollen einen konkreten Beitrag auf dem gesamtgesellschaftlichen Weg zur Klimaneutralität leisten und gehen gemeinsam das Thema Nachhaltigkeit und Betriebsökologie in ihren Häusern an. Unter dem Motto „Elf zu null – Hamburger Museen handeln“ ist das Pilotprojekt jetzt gestartet. (more…)

Mondays-For-Future-Sessions: Arbeitsgruppe erarbeitet Empfehlungen

Im Zuge des Projekts Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum hat sich die Arbeitsgruppe am 29. August 2022 zur ersten Mondays-For-Future-Session getroffen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, mit externen Experten über aktuelle Themen in der Nachhaltigkeitsdebatte in Museen zu sprechen und konkrete Handlungsempfehlungen für Museen zu erarbeiten. Gäste der ersten Session zum Thema „Digitalisierung – Green IT / Green durch IT” waren Ralf Weiß von Reflexivo – Büro für Innovation und Wandel, Harriet Meyer, ICOM Young Professionals, und Johannes Bernhardt, Digital Manager, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe. (more…)

Zukunft(s)Land: Konferenz von LWL und Deutschem Kulturrat im September

Wie die Zukunft ländlicher Räume im kulturellen Kontext aussieht und wie kulturelle Infrastrukturen dort gestärkt und sichtbar gemacht werden, diskutieren Fachleute auf der Tagung „Zukunft(s)land“ am 14. und 15. September in Münster. Veranstaltet wird die zweitägige Konferenz vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat. (more…)

Museumsbund gibt Handlungsempfehlungen für Energieeinsparungen

In Anbetracht der Energieknappheit sind die Museen aufgefordert, Ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Um die Museen dabei zu unterstützen, hat der Deutsche Museumsbund eine Liste mit Handlungsempfehlungen und Energiespartipps zusammengestellt. Konkrete Tipps gibt es in den Bereichen Energie, Heizung und Beleuchtung. (more…)

Hauptstadtkulturfonds 2023: Förderung für Berliner Kulturprojekte

Der Hauptstadtkulturfonds (HKF) fördert kulturelle Projekte und Veranstaltungen in nahezu allen künstlerischen Sparten sowie inter- und transdisziplinäre Vorhaben. Die geförderten Projekte sollen in Berlin stattfinden, und darüber hinaus nationale und internationale Relevanz in einem der folgenden Bereiche ausweisen: Bildende Kunst, Darstellende Künste, Film, Literatur, Medienkunst, Musik, Übergreifend, Zeitgeschichte/Geschichte. (more…)

MitbeStimmungsorte: 21 Museen nehmen an Pilotprojekt teil

Das Pilotprojekt „MitbeStimmungsorte. Gesellschaftliche Teilhabe am Museum fördern“ der Kulturstiftung der Länder unterstützt Museen mit Werkstätten und Beratungsangeboten bei ihren Transformationsprozessen hin zu einer Diversifizierung der Struktur ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein Projektausschuss wählte bundesweit 21 Museen aus, die seit Juli 2022 am Projekt teilnehmen. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite