Niederrheinisches Freilichtmuseum bleibt jetzt das ganze Jahr geöffnet

Das Niederrheinische Freilichtmuseum in Grefrath hat ab 2013 das ganze Jahr über geöffnet. „Das ist zunächst ein Test für zwei Jahre“, so Kulturdezernent Dr. Andreas Coenen. Bislang hat die Kultureinrichtung des Kreises Viersen von November bis März geschlossen. (more…)

Ausstellungen auf Schloss Cappenberg bleiben Besuchermagnete

Über 55.000 Besucher sahen die Ausstellungen des Kreises Unna auf Schloss Cappenberg im Jahr 2011 in Selm. Damit behaupten die Ausstellungen regional ihre Spitzenposition und unterstreichen gleichzeitig das hohe Niveau der auf Cappenberg präsentierten Werkschauen. Auch in Zukunft soll Cappenberg ein Ort der Kultur bleiben. In diesem Jahr sind abermals mehrere Ausstellungen mit verschiedenen Themen der klassischen Moderne geplant. (more…)

Sparkassen-Finanzgruppe fördert Fotoausstellung von Michael Schmidt

Die Sparkassen-Finanzgruppe setzt mit der Förderung der aktuellen Ausstellung „Michael Schmidt. Lebensmittel ein weiteres Schlaglicht auf ihr umfangreiches Engagement rund um den Bereich der zeitgenössischen Fotografie. Die Ausstellung, die zunächst in Leverkusen (4. März bis 13. Mai 2012) und Innsbruck (16. Juni bis 26. August 2012) zu sehen ist, wird mit Unterstützung des Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes im kommenden Jahr im Berliner Martin-Gropius-Bau gezeigt. Das gesamte Ausstellungsprojekt wurde auf dem Wege einer Produktionsförderung von der Deutschen Leasing AG und der Nord/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale unterstützt. (more…)

Besucher stürmen „Klimt persönlich“ im Wiener Leopold Museum

Mit fulminanten 1.500 Besuchern bei der Eröffnung am Donnerstagabend vergangener Woche und mehr als 6.000 Besuchern am ersten Wochenende konnte das Leopold Museum in Wien für die große Jubiläumsausstellung „Klimt persönlich“ einen der besten Ausstellungsstarts seit der Eröffnung des Museums verzeichnen. (more…)

„Menschen einen Namen geben“ – Wanderausstellung im Siegburger Kreishaus

Vom 5. bis 31.3.2012 wird die internationale Wanderausstellung „Namen statt Nummern“ im Foyer des Siegburger Kreishauses zu sehen sein. Die Ausstellung und das dazugehörende „Gedächtnisbuch“ sind Zeichen gegen das Vergessen – das Vergessen tausender Menschen, deren Namen von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern durch Nummern ersetzt wurden. „Es ist sehr wichtig, dass wir die Menschen in Erinnerung behalten, die den Mut hatten, sich gegen das damalige Unrechts-Regime aufzulehnen“, so Landrat Frithjof Kühn, der die Schirmherrschaft über die Ausstellung übernommen hat.  (more…)

Zwei Millionen Besucher im DDR Museum gezählt

Nach nur fünfeinhalb Jahren konnte das DDR Museum in Berlin seinen zweimillionsten Besucher begrüßen. Das DDR Museum ist derzeit eines der am stärksten wachsenden Berliner Museen. In den letzten Jahren steigerte sich die Besucherzahl kontinuierlich: Kamen 2007 insgesamt 232.000 Besucher in das Museum, erlebten 2011 ganze 493.129 Menschen Geschichte zum Anfassen. Mit knapp 500.000 Besuchern pro Jahr befindet sich das DDR Museum damit auf Platz 11 der meistbesuchten Museen und Gedenkstätten in Berlin.  (more…)

Neue Leitung der Galerie der Gegenwart in Hamburg

Ab März 2012 wird Brigitte Kölle zusammen mit Petra Roettig die Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle leiten. Als Kuratorin für zeitgenössische Kunst ist Brigitte Kölle für Malerei, Skulpturen, Objekte und Installationen zuständig, Petra Roettig wie bisher für Graphik des 20./21. Jahrhunderts und für Photographie. (more…)

Ausstellung zur Geschichte der Dürer-Sammlung in der Kunsthalle Bremen

Bis zum Zweiten Weltkrieg besaß die Kunsthalle Bremen eine der bedeutendsten Sammlungen von Zeichnungen und Wasserfarbenblättern Albrecht Dürers (1471-1528). Erstmals rekonstruiert das Museum die Geschichte rund um diese Arbeiten und zeigt vom 14. März bis zum 13. Mai 2012 in der Ausstellung „Dürer-Zeit: Die Geschichte der Dürer-Sammlung in der Kunsthalle Bremen“ rund fünfzig zum Teil erhaltene, zum Teil verschollene, aber gut dokumentierte Werke des vielseitigen Künstlers. (more…)

LVR-Industriemuseum zeigt ab 9. März Ausstellung zur Mode im „Dritten Reich“

Was hatte Kleidung mit dem NS-Regime zu tun? Wie politisch war der Alltag? Wie politisch war Kleidung? Diesen und anderen Fragen geht die neue Ausstellung „Glanz und Grauen – Mode im Dritten Reich“ im LVR-Industriemuseum Ratingen nach. Über 200 originale Kleidungsstücke, vom eleganten Abendkleid über Dirndl bis hin zu Kostümen und Uniformen, sind zusammen mit 300 weiteren Exponaten ab dem 9. März 2012 zu sehen. (more…)

Ausstellung zur Geschichte der Dürer-Sammlung in der Kunsthalle Bremen

Bis zum Zweiten Weltkrieg besaß die Kunsthalle Bremen eine der bedeutendsten Sammlungen von Zeichnungen und Wasserfarbenblättern Albrecht Dürers (1471-1528). Erstmals rekonstruiert das Museum die Geschichte rund um diese Arbeiten und zeigt vom 14. März bis zum 13. Mai 2012 in der Ausstellung „Dürer-Zeit: Die Geschichte der Dürer-Sammlung in der Kunsthalle Bremen“ rund fünfzig zum Teil erhaltene, zum Teil verschollene, aber gut dokumentierte Werke des vielseitigen Künstlers. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite