LVR-Industriemuseum zeigt ab 9. März Ausstellung zur Mode im „Dritten Reich“

Was hatte Kleidung mit dem NS-Regime zu tun? Wie politisch war der Alltag? Wie politisch war Kleidung? Diesen und anderen Fragen geht die neue Ausstellung „Glanz und Grauen – Mode im Dritten Reich“ im LVR-Industriemuseum Ratingen nach. Über 200 originale Kleidungsstücke, vom eleganten Abendkleid über Dirndl bis hin zu Kostümen und Uniformen, sind zusammen mit 300 weiteren Exponaten ab dem 9. März 2012 zu sehen.Neben Appellen zur äußersten Sparsamkeit im Umgang mit Kleidung griff das nationalsozialistische Regime ab 1939 mit Bezugsscheinsystem und Reichskleiderkarte direkt in den Kleiderkonsum ein. Die Steuerung der Textilwirtschaft und des privaten Verbrauchs von Kleidung war eine Maßnahme der Nationalsozialisten auf dem Weg zu ihrem Ziel, der Errichtung des „Tausendjährigen Reichs“. Kleidung diente auch der Ideologie von „Volksgemeinschaft“ und Rassismus. Die Uniformen für Parteiorganisationen und Wehrmacht schufen eine sichtbare Einheit. Die Regierung diktierte andererseits „Judensterne“ als textile Kennzeichen für eine ganze Bevölkerungsgruppe, die sie ausgrenzte.„Die meisten Exponate“, so Claudia Gottfried, Leiterin des LVR-Industriemuseums Ratingen, „kommen aus unserer eigenen Sammlung. Auf der einen Seite moderne Kleider, die sich am Stil der internationalen Mode orientieren, auf der anderen Seite einfache Alltagskleidung bis hin zu den dürftigen Kleidern aus den letzten Kriegsjahren.“ Stoffe und Schuhe aus Ersatzmaterialien, Kleiderkarten, Modezeitschriften sowie eine große Zahl von Zeitzeugen-Fotos vervollständigen das Bild der Mode und des Kleidungsverhaltens.Die Ausstellung „Glanz und Grauen – Mode im Dritten Reich“ entstand in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, die gemeinsam mit dem LVR-Industriemuseum im Rahmen eines von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojektes Kleidung und Kleidungsverhalten in den 1930er und 40er Jahren untersucht. Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation.Info: www.lvr.de