Digitale Sammlung: Städel Museum stellt 22.000 Kunstwerke zur freien Verfügung
Das Städel Museum stellt mehr als 22.000 Kunstwerke in seiner Digitalen Sammlung mit der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 zur freien Verfügung. Dies ermöglicht es einer breiten an Kunst interessierten Öffentlichkeit, die gemeinfreien Abbildungen der Werke unter Nennung des Städel Museums zu vervielfältigen, zu teilen sowie für beliebige Zwecke zu nutzen und zu bearbeiten. Bekannte Kunstwerke des Städel, etwa Sandro Botticellis Weibliches Idealbildnis (Bildnis der Simonetta Vespucci als Nymphe) (ca. 1480), Franz Marcs Liegender Hund im Schnee (ca. 1911), Paula Modersohn-Beckers Liegender Mann unter blühendem Baum (1903), Rembrandts Selbstbildnis an einer Steinmauer lehnend (1639) oder Johannes Vermeers Der Geograf (1669) werden somit über die Digitale Sammlung zum freien Download zur Verfügung gestellt. Das Ziel ist es – ganz im Sinne des Stiftergedankens –, die Sammlung des Städel der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und darüber hinaus die Teilhabe am gemeinschaftlichen Kulturgut zu stärken. (more…)
Programm Kultur.Gemeinschaften unterstützt digitale Angebote
Mit dem Förderprogramm Kultur.Gemeinschaften wollen Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die Kulturstiftung der Länder (KSL) die Digitalisierung im Bereich der Kultur weiter voranbringen. Kleinere, auch ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen und Projektträger werden bei der Entwicklung digitaler Angebote unterstützt. Insgesamt elf Millionen Euro stehen für das Programm zur Verfügung, davon zehn Millionen Euro aus dem Zukunftspaket Neustart Kultur, das der Bund Anfang Juli im Zuge der Corona-Krise aufgelegt hat, und eine Million Euro von der Kulturstiftung der Länder. Ziel ist es, den Aufbau digitaler Infrastrukturen in Kunst und Kultur zu beschleunigen, um die Vielfalt und Sichtbarkeit kultureller Angebote gerade auch in und nach der Krise zu erhöhen. (more…)
Neue Schwerpunkte für das Goethe- und Schiller-Archiv
Seit 1. Juli 2020 ist Marcel Lepper Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs. Sein Programm stellte er nun im Rahmen eines Pressegesprächs vor. Darin folgt er der strategischen Neuausrichtung der Klassik Stiftung Weimar unter Ulrike Lorenz. Stärken möchte Marcel Lepper insbesondere die stiftungsübergreifende, regionale und internationale Zusammenarbeit. Nicht nur bestehende Kooperationen mit Schulen und Universitäten sollen ausgebaut, sondern weitere Partnerschaften begründet und der Austausch mit der Zivilgesellschaft intensiviert werden. Hierfür plant Marcel Lepper neue experimentelle Formate und eine kritische Aufarbeitung der Archivgeschichte. Insgesamt soll das Goethe- und Schiller-Archiv politischer, partizipativer und internationaler werden. (more…)
Immersive Digital Gallery im Koreanischen Nationalmuseum eröffnet
Das Koreanische Nationalmuseum, das größte Museum des Landes, setzt Projektions-, Bildbearbeitungs- und SDVoE-Lösungen von Christie ein, um in seinem neuen Ausstellungsraum, der sogenannten Immersive Digital Gallery, kulturelle Artefakte zum Leben zu erwecken. (more…)
Einreichungen für „Kulturlichter“ noch bis Mitte Oktober möglich
Für „Kulturlichter – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ können noch bis zum 16. Oktober 2020 können Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden. Ziel der von der Kulturstiftung der Länder ausgeschriebenen Auszeichnung ist es, Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Am Wettbewerb können teilnehmen alle gemeinnützigen Kultureinrichtungen und -initiativen aus den Bereichen Musik, Theater, bildende, darstellende und angewandte Kunst, Literatur, Soziokultur, Film, Medien, Digitales und verwandte Formen. (more…)
Bettina Probst wird neue Direktorin des Museums für Hamburgische Geschichte
Bettina Probst ist mit Zustimmung des Stiftungsrates der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) zur neuen Direktorin des Museums für Hamburgische Geschichte berufen worden. Die erfahrene Projektleiterin und Museumsplanerin wird zum 1. November 2020 von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin in das Direktionsteam der SHMH wechseln und die Leitung des stadthistorischen Museums am Hamburger Holstenwall übernehmen. (more…)
Entscheidung im Realisierungswettbewerb für das Exilmuseum Berlin gefallen
Die Entscheidung für die Architektur des künftigen Exilmuseums Berlin am Anhalter Bahnhof ist gefallen. Eine zehnköpfige Jury, bestehend aus Architekten und Vertretern aus Politik und Gesellschaft, hat beim Preisgericht am 13. August 2020 aus neun eingereichten Entwürfen einen Sieger gekürt. Gewonnen hat das Büro Dorte Mandrup aus Kopenhagen. Zur Realisierung des Neubaus unter Einbeziehung der Portalruine am Anhalter Bahnhof waren zehn international renommierte Architekturbüros mit Erfahrung im Museumsbau eingeladen. Die Eröffnung des neuen Museums ist für 2025 geplant. (more…)
Agentur für Augmented und Virtual Reality-Projekte gegründet
Die Nutzung immersiver Technologien für die Marken-, Produkt-, Wissenskommunikation steht bei der Berliner Agentur pimento formate im Fokus. Für pimento formate Gründerin Elle Langer ein Segment mit großen Potenzialen: „Durch die Möglichkeiten der Augmented und Virtual Reality entstehen völlig neue Wege, Zielgruppen zu erreichen. Durch so genannte Experiences werden in unserem Gehirn Bereiche aktiviert, die unsere Wahrnehmung auf besondere Weise ansprechen – emotionaler, nachhaltiger, individueller. Genau das ermöglicht es, bei der Vermittlung von Marken, Produkten, Wissen und Informationen völlig neue Räume zu betreten.“ (more…)
Deborah Hartmann wird neue Leiterin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Deborah Hartmann, geboren 1984 in Wien und seit 2015 Leiterin der deutschsprachigen Abteilung der International School for Holocaust Studies Yad Vashem in Jerusalem, übernimmt zum 1. Dezember 2020 die Leitung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Hans-Christian Jasch an, der zum 31. Juli 2020 in das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat zurückkehrte. Seit dem 1. August 2020 leitet die Stellvertretende Direktorin Dr. Elke Gryglewski das Haus der Wannsee-Konferenz interimistisch. (more…)
MuseumsQuartier Wien als interaktives Kunstobjekt
Im Rahmen der Initiative „So klingt Österreich“ wird das MuseumsQuartier Wien im Zusammenspiel mit der Smartphone-App Artivive zu einem Augmented-Reality-Erlebnis. Wenn Besucher ihre Mobiltelefone auf eine der acht teilnehmenden Kulturinstitutionen oder den Haupthof richten, erleben sie eine audiovisuelle Show – musikalisch kuratiert von Andreas Vierziger aus den Archiven der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der KUG – Kunstuniversität Graz, der Universität Mozarteum Salzburg sowie der Sammlung des Tonspur Kunstvereins Wien animiert von Artivive. Die erste Experience der Reihe „So klingt Österreich“ ist eine gemeinsame Initiative von Österreich Werbung und dem MuseumsQuartier Wien. (more…)