Atelier Brückner realisiert neues Besucherzentrum für The Macallan

Im schottischen Speyside eröffnet am 2. Juni das neue Besucherzentrum der Whisky Premiummarke The Macallan. Ein Parcours, der alle Sinne anspricht, inszeniert Mythos, Geschichte und Brennkunst der weltweit begehrten Spirituose. Die Ausstellung, gestaltet von Atelier Brückner, zieht sich als geführte Tour durch die neue Destillerie. Die Verbundenheit zum authentischen Ort sowie die lange Erfahrung in der Destillation und der perfekten Reifung der Single Malt Whiskys sollen dabei in inszenierten Themenräumen zum Ausdruck gebracht werden. (more…)

Peter Stohler wird neuer Geschäftsführer der Grimmwelt Kassel

Neuer Geschäftsführer und Programmleiter der Grimmwelt Kassel wird Peter Stohler. Nach einem Beschluss des Magistrats der Stadt Kassel nimmt der 50-jährige Kunstwissenschaftler seine Tätigkeit ab 1. Januar 2019 auf. Er folgt auf Susanne Völker, die die Gründung der Grimmwelt verantwortet und begleitet hat. Sie ist seit 1. September 2017 als Kulturdezernentin der Stadt Kassel tätig und führt die Geschäfte der Grimmwelt seither in Personalunion weiter. (more…)

Baubeginn für neuen Eingangsbereich der Insel Siebenbergen

Als „schönste Blumeninsel Hessens“ wird die Insel Siebenbergen häufig bezeichnet. Diesem Ruf soll der neue Besucherpavillon des grünen Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel gerecht werden, der gerade auf der Insel entsteht. In Kooperation mit haake architektur und Most gartenlandschaften setzte sich Jazzunique beim Wettbewerb zum Entwurf des zukünftigen Eingangsbereichs der Insel gegen mehrere Mitbewerber durch. (more…)

Museumsstiftung Post und Telekommunikation kooperiert mit Google Arts & Culture

Am 20. Mai 2018 wäre Emil Berliner, der Erfinder der Schallplatte und des Grammophons, 167 Jahre geworden. Mit der virtuellen Ausstellung „Musik aus der Dose. Emil Berliner und das Grammophon“ zeigt die Museumsstiftung Post und Telekommunikation (MSPT) nun erstmals ihre Bestände in einer virtuellen Präsentation. Diese Online-Ausstellung sowie zwei weitere digitale Schauen sind Teil einer Kooperation mit Google Arts & Culture, bei der die drei Museen für Kommunikation in Nürnberg, Berlin und Frankfurt 150 ausgewählte Objekte der Kommunikationsgeschichte präsentieren. (more…)

Archimedes entwickelt App zur Sonderausstellung „Kometen – Die Mission Rosetta“

Seit Anfang Mai ist im Naturhistorischen Museum Wien die Sonderausstellung „Kometen – Die Mission Rosetta. Reise zu den Ursprüngen des Sonnensystems“ zu sehen. Die Kometen-Mission „Rosetta“ zählt zu den komplexesten Raumfahrtprojekten in Europa und war ein Meilenstein in der Erforschung der kleinen, rätselhaften Himmelskörper, die unvorhersehbar im inneren Sonnensystem auftauchen. Die Ausstellung, die das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft gestaltet hat, gibt Einblicke in die Mission, mit der zum ersten Mal eine Kometenlandung gelang. Dadurch konnten nicht nur wichtige Messungen gemacht werden, sondern es sind auch Bilder entstanden, die einen zerklüfteten, tiefschwarzen Kometen zeigen. (more…)

Hartmut Dorgerloh zum Generalintendanten des Humboldt Forums berufen

Der Stiftungsrat der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss hat unter Vorsitz der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, einstimmig Hartmut Dorgerloh zum Generalintendanten des Humboldt Forums gewählt. Hartmut Dorgerloh ist bislang Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und soll sein Amt im Humboldt Forum zum 1. Juni 2018 antreten. Mit seiner Berufung endet auch die Arbeit der Gründungsintendanz. (more…)

East End und Mumm bringen die Kunst nach Berlin

Vom 27. bis 29. April hielt die Kunst Einzug im Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin. Für die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien konzipierte und setzte East End einen Pop-Up Store um, in dem der Sektmarktführer seine Mumm Art Edition 2018 launchte: Drei Sorten, deren Flaschen der Künstler Daniel Egnéus in markanter, individueller Aquarell-Optik gestaltete. Unter der Leitidee „Kann man Kunst schmecken” bot die Agentur für Markenerlebnisse den Besuchern ein vielseitiges Pop-Up-Erlebnis mit Aktionen zum Mitmachen. (more…)

EU-Preis für das für das Forschungsprojekt CultLab3D

Die Europäische Kommission und das Kulturerbe-Netzwerk Europa Nostra haben die Gewinner des EU-Preises für das Kulturerbe/Europa Nostra Awards für 2018 bekannt gegeben. 29 Preisträger aus 17 Ländern werden für ihre Leistungen in den Bereichen Denkmalschutz, Forschung, ehrenamtliches Engagement, Bildung, Ausbildung und Bewusstseinsbildung ausgezeichnet. Unter den diesjährigen Gewinnern ist das Forschungsprojekt CultLab3D: Automatisierte Scantechnologie für 3D-Digitalisierung, Darmstadt, Deutschland. Als Beitrag zum Europäischen Jahr des Kulturerbes 2018 wird bei den Auszeichnungen in diesem Jahr ein besonderer Schwerpunkt auf eine ausgeprägte europäische Dimension der ausgewählten Leistungen gelegt. Am 22. Juni werden die Gewinner auf dem ersten Europäischen Kulturerbe-Gipfel im Rahmen einer Preisverleihungszeremonie in Berlin geehrt. (more…)

„Kultur- und Kreativpiloten“ mit innovativen Geschäftsmodellen gesucht

Der Wettbewerb „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ geht in seine 9. Runde. Er bietet innovativen und kreativen Geschäftsmodellen aus der Kultur- und Kreativbranche eine Bühne sowie tatkräftige Unterstützung. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Christian Hirte: „Deutschland ist als Wirtschaftsstandort auf Innovationen angewiesen – und Innovationen brauchen Kreativität. Die bewegt sich häufig jenseits klassischer Branchengrenzen, weshalb wir mit unserem Gründerwettbewerb „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ Innovationen aus der Kreativwirtschaft in ganz unterschiedlichen Bereichen fördern.“ (more…)

Eckart Köhne als Präsident des Deutschen Museumsbundes wiedergewählt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Museumsbundes am 8. Mai in Bremen wurde Prof. Dr. Eckart Köhne als Präsident des Verbands wiedergewählt. Der Direktor des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ist bereits seit 2010 Mitglied im Vorstand des Deutschen Museumsbundes und seit 2014 dessen Präsident. Als Vizepräsidentin des Deutschen Museumsbundes wurde Prof. Dr. Christina Haak, stell. Generaldirektorin, Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preussischer Kulturbesitz, gewählt. Sie löst Prof. Dr. Wiebke Ahrndt, Direktorin des Übersee-Museums Bremen, nach achtjähriger Amtszeit ab. Der neue Vorstand, der auf eine Amtszeit von vier Jahren gewählt wird, besteht weiterhin aus: Dr. Jens Bortloff (Technoseum, Mannheim), Dr. Heidrun Derks (Varusschlacht im Osnabrücker Land, Bramsche-Kalkriese), Gregor Isenbort (DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund), Dr. Susanne Köstering (Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.), Prof. Dr. Rita Müller (Museum der Arbeit, Hamburg), Norbert Niedernostheide (Museum am Schölerberg, Osnabrück), Dr. Ute Pott (Gleimhaus. Museum der deutschen Aufklärung, Halberstadt) und Dr. Reinhard Spieler (Sprengel Museum Hannover). (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite