Flad & Flad erhält internationale Designauszeichnung

Für die gestalterische Kreativität und Qualität im Rahmen der Initiative „InnoTruck“ wird Flad & Flad mit dem Prädikat „Special Mention“ des German Design Awards 2019 geehrt. Es ist bereits die dritte Auszeichnung, welche die Heroldsberger Kommunikationsprofis für ihre Arbeit an der Multi-Channel-Kampagne für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Empfang nehmen. (more…)

Virtual Reality macht einen Besuch im Dresden der Barockzeit möglich

Seit dem 30. November können Besucher in Dresden – mit Unterstützung einer Virtual Reality – die Elbstadt vor 300 Jahren erleben. In einer geführten Tour erfährt der Gast an insgesamt drei Stationen mehr zum Leben im Barock. Im Spiegelkabinett schlüpft er dank Augmented Reality in die Rolle unterschiedlicher barocker Figuren. Im Lichtspielhof werden Eindrücke aus Alltagsszenen am Hof in kurzen Filmsequenzen präsentiert. Bei der dritten Station, der Virtual Reality Experience, begibt der Besucher sich komplett in die 300 Jahre zurückliegende Epoche. Durch den virtuellen Nachbau von Gebäuden, Straßenzügen und Stadtbewohnern, wird eine täuschend realistische Illusion geschaffen. (more…)

Andreas Beitin wird neuer Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg

Zum 1. April 2019 übernimmt Andreas Beitin die Leitung des Kunstmuseums Wolfsburg. Der promovierte Kunsthistoriker ist seit Februar 2016 als Direktor des Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen tätig. (more…)

Die Schirn startet neues Bewegtbild-Format für Kunstvermittlung

Die Schirn Kunsthalle Frankfurt hat mit den „Schirn Shortcuts“ ein neues Bewegtbild-Format für die Kunstvermittlung gelauncht. Das Konzept der Shortcuts geht von der Frage aus, woher künstlerische Phänomene oder Stile kommen und wie sie entstehen. Die Umsetzung erfolgt durch ein anspruchsvolles visuelles Storytelling. Die Herleitung des Kontexts einer Ausstellung – ob historisch, ästhetisch, gesellschaftlich oder materialtechnisch – steht im Vordergrund des Vermittlungsformats. Der Shortcut ist auf rund zwei Minuten angelegt und soll so einen kurzen, direkten Weg zu mehr Wissen bieten. Der Pilot, der erste Shortcut, wurde anlässlich der aktuellen Ausstellung „Wildnis“ (bis zum 3. Februar 2019) entwickelt. Er zeigt auf, woher die Faszination des Menschen von der Wildnis kommt und wie sie sich kulturgeschichtlich entwickelt hat. (more…)

Schloss Charlottenburg setzt auf Kuldig

Bis Anfang 2019 entwickelt Kuldig im Auftrag der Stiftung preußische Schlösser und Gärten (SPSG) für das Schloss Charlottenburg in Berlin eine mobile Applikation in Form eines Multimedia-Guides. Als Content Management System und zur Verwaltung der App setzt die SPSG auf den Kuldig AppCreator. Der Guide steht nach der Veröffentlichung nicht nur auf den hauseigenen Leihgeräten zur Verfügung, sondern kann auch über die App-Stores für iOS und Android bezogen werden. Der neue Multimedia-Guide löst damit nicht nur den alten Audio-Guide des Schlosses ab, sondern ersetzt auch 500 Hardware-Devices. (more…)

Klaus-Dieter Lehmann als Vorsitzender des Verwaltungsrats des Germanischen Nationalmuseums bestätigt

Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, wurde im Dezember in einer Sitzung vom Verwaltungsrat des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg für weitere drei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Die Amtszeit beträgt maximal zwölf Jahre. Lehmann ist seit 2009 Vorsitzender, es ist daher seine letzte Amtszeit. In den vergangenen neun Jahren wurde mit der Sanierung und Neukonzeption des Galeriebaus und den darin präsentierten Sammlungen der Renaissance, des Barock und der Aufklärung eine großartige Dauerausstellung realisiert. Die Neukonzeption wird seitdem auch in anderen Bereichen konsequent fortgesetzt, und durch die Entscheidung für das Tiefdepot wurden die räumlichen Voraussetzungen geschaffen. (more…)

Museum Folkwang präsentiert 2019 seine Sammlung neu

2019 präsentiert das Museum Folkwang ein umfangreiches und interdisziplinäres Programm mit Gruppen- und Einzelausstellungen, Interventionen und Sammlungspräsentationen. Peter Gorschlüter, Direktor Museum Folkwang, betont: „Das Ausstellungsprogramm 2019 entwickelte sich originär aus der Folkwang-Idee: Wie ein roter Faden wird die Verbindung von Kunst und Leben die interdisziplinären Ausstellungsprojekte und die Sammlungsarbeit durchdringen. Das wichtigste Vorhaben meiner Programmatik bleibt es, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Dies soll sich bei jeder Ausstellung oder Veranstaltung, bei jedem Besuch bemerkbar und das Museum zu einem Ort des Austauschs machen.“ (more…)

Atelier Brückner inszeniert „Arabian Journeys“ in Dhahran

Die Ausstellung Arabian Journeys im King Abdulaziz Center for World Culture präsentiert Naturkunde und Kulturgeschichte als ein räumlich-narratives Erlebnis. Die Besucher tauchen in die vielfältigen Landschaftsräume der Arabischen Halbinsel ein. Atelier Brückner hat den Museumsbesuch dabei als eine Reise inszeniert, zu der die beiden arabischen Guides Ahmed und Tariq einladen: Onkel und Neffe sind in der Ausstellung filmisch präsent. Gemeinsam mit den Besuchern erkunden sie die Wüsten, Berge und Meere Saudi-Arabiens und werfen einen Blick sowohl zurück in die Vorzeit der Arabischen Halbinsel als auch auf zukünftige Herausforderungen. (more…)

Wolfgang Kirsch wird Nachfolger von Hilmar Kopper in der Städel Administration

Nach fast 25-jähriger Mitgliedschaft hat Hilmar Kopper auf eigenen Wunsch sein Amt als Administrationsmitglied des Städelschen Kunstinstituts zum Jahresende niedergelegt. Sein Nachfolger wird Wolfgang Kirsch, der dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung bereits langjährig eng verbunden ist. Die Administration bildet den Vorstand der Museumsstiftung. Sie wird nach dem Willen des Stifters Johann Friedrich Städel von fünf ehrenamtlichen Administratoren geleitet. (more…)

Besuchsstatistik für Museen und Ausstellungshäuser 2017 veröffentlicht

Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2017 insgesamt 114.375.732 Besuche. Im Vergleich zu 2016 ist damit die Besuchszahl um 2.498.647 (plus 2,2 Prozent) höher als im Vorjahr (2016: 111.877.085 Besuche). Insgesamt meldeten die deutschen Museen 8.765 Sonderausstellungen. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite