Atelier Brückner inszeniert „Arabian Journeys“ in Dhahran

Die Ausstellung Arabian Journeys im King Abdulaziz Center for World Culture präsentiert Naturkunde und Kulturgeschichte als ein räumlich-narratives Erlebnis. Die Besucher tauchen in die vielfältigen Landschaftsräume der Arabischen Halbinsel ein. Atelier Brückner hat den Museumsbesuch dabei als eine Reise inszeniert, zu der die beiden arabischen Guides Ahmed und Tariq einladen: Onkel und Neffe sind in der Ausstellung filmisch präsent. Gemeinsam mit den Besuchern erkunden sie die Wüsten, Berge und Meere Saudi-Arabiens und werfen einen Blick sowohl zurück in die Vorzeit der Arabischen Halbinsel als auch auf zukünftige Herausforderungen.

In Arabian Journeys betreten die Besucher ein lichtes, fließendes Raumgefüge, das sich als eigenständige Struktur in den 1.300 Quadratmeter großen Galerieraum legt. Fünf umlaufende Bänder aus einem speziellen Mineralwerkstoff bilden Räume aus und fassen diese ein. Jedes Band steht für einen Themenbereich. Es leitet aus der zentralen ‚Connection Zone’ in die individuell gestalteten Themenräume. Hier öffnet es sich zu einer filmisch bespielten Projektionsfläche, die den Besucher komplett umgibt. Im Zusammenspiel mit Licht und Klang entstehen immersive Erlebnisse. Die Besucher werden Teil der filmisch narrativen Landschaftszyklen. Beispielsweise erleben sie die unzugängliche Gebirgsregion des Landes bei einem Helikopterflug oder interagieren mit den Fischschwärmen von Golf und Rotem Meer. Die Unterwasserwelt Saudi-Arabiens ist als responsive Filmcollage präsent.

Während die ‚Connection Zone’ mit ihren Sitzmöbeln und digital bespielten Büchern zur Geschichte des Landes ein Ort des Verweilens, Reflektierens und Wiederkehrens ist, bieten die inszenierten Räume einen emotionalen Zugang zu einzelnen Naturschauplätzen. Thementexte und der Dialog der Guides, integriert im jeweiligen Themenband, stimmen darauf ein.

Schlüssel-Exponate führen aus der ‚Connection Zone’ in die Themenräume. Bei ‚Island Arabia’ ist dies beispielsweise ein Mosasaurier, ein ausgestorbenes Meeresreptil, das die Besucher auf ein multisensuales Reiseerlebnis durch 500 Millionen Jahre Erdgeschichte mitnimmt. Die filmische Raumbespielung präsentiert die geologische Entwicklung der Arabischen Halbinsel zusammengefasst in wenigen Minuten. Sie ist auf einen Medientisch abgestimmt, der die Verwerfungen durch die Plattentektonik anhand 11.000 dynamisch bewegter Stäbchen veranschaulicht. Ein großformatiger Globus zeigt die Verschiebung der Landplatten im Zeitraffer.

Jeder Themenbereich ist hinsichtlich Farbwahl, Bodengrafik und Ausführung der interaktiven Medientische wie Vitrinen individuell gestaltet. Sie stellen die kulturellen Spezifika und die Tierwelt der jeweiligen Region vor. Im Themenbereich ‚Desert Trek’ nehmen die Vitrinen die fließende Form der Dünen auf. Im Bereich ‚Costal Voyage’ sind sie so durchsichtig wie Wasser und im Bereich ‚Mountain Crossing’ erinnern sie mit ihrer kubisch-spitzkantigen Gestaltung an die monolithischen Gebirge Saudi-Arabiens. Über Augmented-Reality-Tablets lassen sich vertiefende Informationen zu den ausgestellten Objekten abrufen. Die Besucher scannen die Tiermodelle und sehen dann Wildkatzen, Reptilien und Meeresbewohner in ihrem natürlichen Umfeld.

Die Medientische der Themenräume erlauben es, auf spielerische Weise mehr über die einzelnen Landschaftsregionen zu erfahren. Hier gehen Besucher auf individuelle Entdeckungsreise, folgen einer Karawane durch die Wüste oder erhalten an einem medial bespielten Gebirgsmodell Zugang zu den unwegsamen Bergregionen des Landes. Im Rahmen der digitalen Spiele lösen sie spezifische Aufgaben. Der Themenraum ‚Into the Future’ präsentiert diesen Edutainment-Approach schließlich als ganzheitliches Raumerlebnis. Der Medientisch wird zum zentralen, das Raumbild prägenden Exponat. Im Spiel mit anderen Besuchern und den Guides, die in der Großprojektion zu sehen sind, blicken sie auf die Zukunft des Landes und auf anstehende Herausforderungen. Beispielsweise können sie Müll aus dem Meer fischen und damit etwas über Umweltschutzprojekte und notwendige Ressourcenschonung erfahren. Sie beschäftigen sich mit regenerativer Energie und zukunftsweisendem Städtebau.

Das King Abdulaziz Center for World Culture, das auch unter dem Namen Ithra (‚kulturelle Bereicherung’) bekannt ist, wurde von dem norwegischen Architekturbüro Snøhetta entworfen. Es umfasst, neben mehreren Museumsausstellungen, eine riesige Bibliothek, ein Theater und ein Kino. Die Eröffnung der Veranstaltungsbereiche und Galerien erfolgt sukzessive – ein Großteil in 2018. Atelier Brückner hat im Ithra neben der Ausstellung ‚Arabian Journeys’ auch die Galerien ‚Aramcorama’, ‚Beauty and Identity“ sowie die ‚IT- Exhibits’ gestaltet.

 

Info: www.atelier-brueckner.com

 

Arabian Journeys (Fotos: Daniel Stauch)