Auftakt der neuen Reihe „Schultze Projects“ im Museum Ludwig

Mit der neu und ortsspezifisch entstandenen fünfteiligen Arbeit von Wade Guyton beginnt das Museum Ludwig die neue Projektreihe Schultze Projects. Der Name der Reihe bezieht sich auf Bernard Schultze und seine Ehefrau Ursula (Schultze-Bluhm), deren Nachlass das Museum Ludwig verwaltet und zu deren Gedenken künftig alle zwei Jahre eine Künstlerin oder ein Künstler eingeladen wird, ein Werk für die prominente Stirnwand im Treppenhaus anzufertigen. (more…)

„Perspective Playground“ in Berlin

Ursprünglich als Olympus Photography Playground gestartet, hat sich das Konzept von Vitamin E, Agentur für räumliche Kommunikation, in den vergangenen vier Jahren zum vielfach ausgezeichneten Erfolgsprojekt entwickelt. Insgesamt 16 Playgrounds und ein Outdoor-Fotokunstpfad in Zingst wurden bisher von Vitamin E umgesetzt. Mehr als 350.000 Besucher ließen sich von der interaktiven Ausstellung begeistern. Neben Deutschland wurden auch Frankreich, die Niederlande, Österreich, die Schweiz, Spanien und Dänemark zu Schauplätzen des  Spielplatzes für Fotografie. Mehr als zehn nationale und internationale Auszeichnungen erhielt das Projekt bis heute. (more…)

„Die Macht des Wassers – Taufen in der Reformation“ im Stadtmuseum Münster

Heutzutage bietet das Sakrament der Taufe wenig Konfliktstoff zwischen den Kirchen. Zur Zeit der Reformation vor 500 Jahren war dies anders: Damals stritten sich Martin Luther und andere Reformatoren heftig mit der katholischen Kirche um unterschiedliche Auffassungen zur Taufe und zu Taufritualen.

(more…)

Sonderausstellung „Deutschland in den 70ern“

Das Technik Museum Speyer zeigt vom 6. Oktober 2017 bis zum 8. April 2018 mit seiner neuen Sonderausstellung „Deutschland in den 70ern – Ein kunterbuntes Kultjahrzehnt“ einen motorisierten Querschnitt dieser Zeit. (more…)

„Die Ritter. Leben auf der Burg“

Ab Oktober halten die „Ritter“ das Stuttgarter Alte Schloss besetzt: Die ehemalige Wasserburg ist Schauplatz einer großen Mitmachausstellung für Kinder ab vier Jahren und Familien. Nach den Schwaben, den römischen Baumeistern oder den Kelten steht im Stuttgarter Kindermuseum vom 1. Oktober 2017 bis zum 8. April 2018 das Leben auf einer Burg zur Zeit der Staufer im 12. und 13. Jahrhundert im Mittelpunkt. (more…)

Enigmas Nachfolger entdeckt

Das Chiffriergerät Enigma ist eine bekannte Schlüsselmaschine aus dem Zweiten Weltkrieg. Aber das Schlüsselgerät 41? Dieses deutsche Chiffriergerät ist wohl weitaus seltener als seine berühmte Vorgängerin – nur rund 500 Stück sollen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zum Einsatz gekommen sein. Kürzlich haben zwei Hobby-Schatzsucher ein solches Chiffriergerät in einem Waldstück bei Aying entdeckt – und es dem Deutschen Museum übergeben. Kuratorin Carola Dahlke: „Dieses besondere Stück hat unserer Kryptografie-Sammlung noch gefehlt.“ (more…)

Atelier Brückner setzt Vorwerk in neuer Markenwelt in Szene

Wie vielfältig die Markenwelt des 134 Jahre alten Familienunternehmens Vorwerk ist, zeigt der neue Vorwerk BrandSpace in Wuppertal. Atelier Brückner setzt hier die Produkte und die Unternehmensgeschichte in Szene: Vom altertümlich anmutenden Beutelstaubsauger zum wendigen, per App zu bedienenden Saugroboter, vom Standmixer zum digitalen Thermomix TM5. (more…)

D’art Design realisiert neue Markenwelt für Canon Deutschland

Auf insgesamt 12.000 Quadratmetern Gebäudefläche hat Canon Deutschland innerhalb von zehn Monaten die Firmenzentrale in Krefeld komplett umgestalten lassen. Das dort integrierte neue Customer Experience Center wurde von der D’art Design Gruppe entworfen und realisiert. Hier werden Kunden und Besucher auf eine Reise durch die Welt von Canon mitgenommen. (more…)

Burgerlebnismuseum auf der Cadolzburg eröffnet

„Erleben Sie eine Zeitreise“ lautet die Einladung der Burgenstraße, die vorbei an mehr als 90 Burgen und Schlössern von Mannheim bis nach Prag führt. Eine solche Zeitreise können Besucher auf ab sofort im Burgerlebnismuseum auf der Cadolzburg rund 25 Kilometer westlich von Nürnberg erleben: mit einer Datenbrille sind sie „live“ bei einem spätmittelalterlichen Turnier dabei. (more…)

Balanceakte – 200 Jahre Radfahren: Sonderausstellung im Verkehrszentrum des Deutschen Museums

Das Verkehrszentrum des Deutschen Museums erzählt bildreich die Geschichte des Radfahrens mit einer großen Sonderausstellung, die diese 200 Jahre lange wechselhafte Geschichte erfahrbar macht. Bis zum 22. Juli 2018 ist „Balanceakte“ für die Besucher geöffnet. Auf rund 1.000 Quadratmetern werden rund 100 Fahrräder präsentiert – von einer Original-Draisine bis hin zu einem hochmodernen Brennstoffzellen-Fahrrad. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, sagt über die Ausstellung: „Sie fügt sich hervorragend ein in die Reihe unserer großen Sonderausstellungen. ,Willkommen im Anthropozän‘ und ,energie.wenden‘ haben viel mit Nachhaltigkeit zu tun. Und das hat ,Balanceakte‘ natürlich auch – denn das Fahrrad ist ja das nachhaltigste Verkehrsmittel überhaupt.“ (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite