Neue Direktorin des Oldenburger Landesmuseums für Natur und Mensch
Dr. Ursula Warnke übernimmt zum 1. Januar 2018 die Direktion des Landesmuseums für Natur und Mensch in Oldenburg. Die Archäologin und Museumsdirektorin tritt damit die Nachfolge von Dr. Peter-René Becker an, der aus Altersgründen zum Jahresende aus dem Amt ausscheidet. (more…)
Tagung „Renaissance der Moderne: Duchamp, Leonardo, Beuys“
Das Kunstgeschichtliche Seminar der Universität Hamburg und das Staatliche Museum Schwerin/ Ludwigslust/ Güstrow veranstalten gemeinsam die Tagung „Renaissance der Moderne: Duchamp, Leonardo, Beuys“ am 8. und 9. September 2017 in der Galerie Alte & Neue Meister Schwerin. (more…)
„Perspective Playground“ in Berlin
Ursprünglich als Olympus Photography Playground gestartet, hat sich das Konzept von Vitamin E, Agentur für räumliche Kommunikation, in den vergangenen vier Jahren zum vielfach ausgezeichneten Erfolgsprojekt entwickelt. Insgesamt 16 Playgrounds und ein Outdoor-Fotokunstpfad in Zingst wurden bisher von Vitamin E umgesetzt. Mehr als 350.000 Besucher ließen sich von der interaktiven Ausstellung begeistern. Neben Deutschland wurden auch Frankreich, die Niederlande, Österreich, die Schweiz, Spanien und Dänemark zu Schauplätzen des Spielplatzes für Fotografie. Mehr als zehn nationale und internationale Auszeichnungen erhielt das Projekt bis heute. (more…)
„Die Macht des Wassers – Taufen in der Reformation“ im Stadtmuseum Münster
Heutzutage bietet das Sakrament der Taufe wenig Konfliktstoff zwischen den Kirchen. Zur Zeit der Reformation vor 500 Jahren war dies anders: Damals stritten sich Martin Luther und andere Reformatoren heftig mit der katholischen Kirche um unterschiedliche Auffassungen zur Taufe und zu Taufritualen.
(more…)
Sonderausstellung „Deutschland in den 70ern“
Das Technik Museum Speyer zeigt vom 6. Oktober 2017 bis zum 8. April 2018 mit seiner neuen Sonderausstellung „Deutschland in den 70ern – Ein kunterbuntes Kultjahrzehnt“ einen motorisierten Querschnitt dieser Zeit. (more…)
Kommunikationsplattform Exponatec Cologne
Die Exponatec Cologne vom 22. bis 24. November 2017 hat sich als Kommunikationsplattform der Museums-, Konservierungs- und Restaurierungsbranche etabliert. Mit ihrer Kombination aus Messe und Kongress liefert sie Ausstellern und Besuchern Impulse für ihre Arbeit. Die Ausstellung in Halle 3.2 der Koelnmesse mit etwa 160 Ausstellern aus 16 Ländern wird von einem Rahmenprogramm begleitet, das Vorträge und Workshops relevanter Verbände und Institutionen der Branche bietet. (more…)
LinkRay-Technologie zur Optimierung des Besuchererlebnisses
Das Petersen Automotive Museum in Los Angeles nutzt LinkRay-Technologie neben interaktiven Displays, Projektoren und Videowänden von Panasonic, um die Benutzererfahrung für die Besucher zu verbessern. (more…)
Digitalisierungssystem für Museen
Zeutschel stellt auf der Exponatec ein All-One-System für die Digitalisierungsaufgaben von Museen vor. „Das Zeutschel ScanStudio vereint das Beste aus zwei Welten – die Welt der Studiofotografie mit der Welt professioneller Scanner“, sagt Jörg Vogler, Geschäftsführer der Zeutschel GmbH anlässlich der Produktvorstellung. Das System besteht aus einem Kamerasystem mit digitalem Back von PhaseOne, wechselbaren Objektiven und dem Zeutschel ErgoLED-Beleuchtungssystem mit flexibler Lichtführung – alles eingebettet in einen modular aufgebauten Basisstand. Mit verschiedenen Aufnahmesystemen lassen sich die unterschiedlichsten Vorlagen verarbeiten – von Briefmarken und Münzen über Filme und Glasnegative bis hin zu Büchern und Großformat-Vorlagen. (more…)
Geschichte zum Lesen
Im DDR Museum Verlag erscheint das Buch der „DDR-Führer. Das Buch zur Dauerausstellung“ in deutscher und englischer Sprache. Auf 199 Seiten und in 66 Kapiteln bietet das Werk viele Informationen über das Leben in der DDR und ist gleichzeitig Begleiter der Dauerausstellung im DDR Museum. Eine wichtige Rolle spielen dabei 17 Leitobjekte aus der Ausstellung, anhand derer Aspekte der Geschichte des damaligen Staates geschildert werden. (more…)
Das Lichtkonzept im Museum Barberini in Potsdam
In 17 Ausstellungsälen wird im Museum Barberini die Sammlung des Bauherren und Stifters Prof. Dr. h. c. Hasso Plattner und weitere Wechselausstellungen in Kooperation mit internationalen Museen und Privatsammlungen präsentiert. Das barocke Palais wurde von den Architekten Hilmer & Sattler und Albrecht nach historischem Vorbild rekonstruiert. Insgesamt verfügt das Museum Barberini über 2.200 qm Ausstellungsfläche auf drei Etagen. Innerhalb des avantgardistischen Lichtkonzepts kommen 68 ETC FPZ Irideon in den Ausstellungsräumen des Museums Barberini zum Einsatz. Im Auditorium hat der Systemintegrator Amptown System Company ETC Source Four LED Studio HD- sowie ColorSource PAR-LED-Scheinwerfer für die szenische Beleuchtung im Museums- und Eventbetrieb installiert.
(more…)