Technisches Museum Wien realisiert Depot-Übersiedlung mit Axiell Adlib

Wenn ein Museum wie das Technische Museum Wien (TMW) ein Depot auflöst, entstehen schnell logistische Herausforderungen der besonderen Art: Tausende Objekte, die zum Teil unzählige Tonnen wiegen, müssen verlegt werden. Projektleiter Helmut Lackner war für die Planung und Durchführung der gesamten Depot-Übersiedlung zuständig. Die Depots sind nötig, denn der Museumsbestand ist deutlich größer als die ausgestellten Objekte vermuten lassen: Während der Gesamtbestand etwa 160.000 Objekte umfasst, werden nur rund zehn Prozent ausgestellt. Der größte Teil ist deshalb in drei Depots eingelagert. (more…)

Modernisierung des Meeresmuseums Stralsund soll 2022 abgeschlossen sein

Als erfahrener Projektsteuerer in den Bereichen Kultur, Museumsbau und Denkmalschutz übernimmt Hitzler Ingenieure Berlin die Projektsteuerung für die Modernisierung und Reattraktivierung des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund. Das in einem ehemaligen Dominikanerkloster untergebrachte Museum soll zukünftig seinen klassischen naturkundlichen Charakter mit dem historischen Klostergebäude noch besser vereinen und mit einem neuen, modernen Ausstellungskonzept noch attraktiver für die Besucher werden. (more…)

„Museen 2.0“ geht in die zweite Runde

Am 11. Oktober startete die zweite Umsetzungsphase des Coaching-Programms „Museen 2.0“ der MFG Baden-Württemberg. Im Fokus steht die digitale und soziale Transformation von Museen. In dieser Runde sind die Staatsgalerie Stuttgart, das Badische Landesmuseum Karlsruhe und die Städtischen Museen Freiburg dabei. Unterstützt durch Coaching und Webinare erarbeiten die Museen Fahrpläne für die Entwicklung ihrer eigenen digitalen Strategie. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. (more…)

Triad Berlin realisiert Ausstellung in der Schlosskapelle des Dresdner Residenzschlosses

Mit „Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme“ erhält die Schlosskapelle des Dresdner Residenzschlosses erstmalig eine museale Funktion. Triad Berlin verantwortet die Szenografie, interaktiven Exponate und Umsetzung der Ausstellung über den Autodidakten Jacob Böhme. (more…)

D’art Design Seoul entwickelt Markengalerie für SK Magic

D’art Design Seoul, die koreanische Niederlassung der D’art Design Gruppe, hat ihr bislang größtes Projekt eröffnet: die Markengalerie „Magical Walk“ des Hausgeräteherstellers SK Magic. Verortet im Foyer des 5 Sterne Boutique-Hotels Vista Walkerhill Seoul, verbindet der Showroom Marken- und künstlerische Werte miteinander. Unter dem Motto „Bring Magic to Life“ erleben Besucher die Philosophie und ausgewählte Produkte des Unternehmens. (more…)

Mendelssohn-Haus Leipzig: Jubiläum und Erweiterung

Zwanzig Jahre nach der Eröffnung am 4. November 1997 feiert das Mendelssohn-Haus Leipzig seine bauliche Vollendung. Am Samstag, dem 4. November 2017, dem einhundertundsiebzigsten Todestag von Felix Mendelssohn Bartholdy, gelangt die Idee des ehemaligen Gewandhauskapellmeisters Kurt Masur zu einem Höhepunkt. Die Dauerausstellung des Mendelssohn-Hauses erstreckt sich nunmehr über drei Etagen des authentischen Kulturdenkmals und erweitert seine Funktion, ein Ort mit hoher musikalischer Kompetenz und internationaler Leuchtkraft zu sein. (more…)

Silke Geppert wechselt zum MAK

Silke Geppert ist neue Kustodin der Sammlung Textilien und Teppiche und Kuratorin für den Bereich Mode am MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst. Die in Lübeck geborene, ursprünglich zur Verlagsbuchhändlerin ausgebildete Kunst- und Kostümhistorikerin promovierte an der Universität Wien zur Mode des 15. Jahrhunderts. Von 2000 bis 2004 war sie Direktorin des Museum Schloss Ahrensburg, Deutschland. Vor ihrem Wechsel an das MAK war Silke Geppert vor allem in der Forschung und Lehre tätig, unter anderem als wissenschaftliche Assistentin des Fachbereichs Textil an der Universität Paderborn (Deutschland), als Lehrbeauftragte für Modetheorie und Modegeschichte an der Hochschule für Gestaltung Pforzheim (Deutschland), als Dozentin für Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Universität Salzburg sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Dommuseum Salzburg. Sie ist weiterhin Dozentin für Modetheorie und Kostümgeschichte an der Universität Mozarteum (Salzburg). Silke Geppert veröffentlichte zahlreiche Publikationen, unter anderem zu Mode und Gesellschaft. (more…)

Arbeitstagung „Den Ton treffen – Museen für junge Menschen“

Das Zoom wurde 1994 als erstes Kindermuseum Österreichs gegründet. Mit Angeboten für Geflüchtete und einer Ausstellung zum Thema Flucht stellt sich das Haus im laufenden Jahr wieder einmal sehr konkret der aktuellen Wirklichkeit bzw. bereitet diese für sein spezielles Publikum auf. (more…)

Neues „LEGO House“ in Billund eröffnet

Seit dem 28. September hat das 12.000 Quadratmeter große Erlebniscenter LEGO House im dänischen Billund seine Pforten geöffnet. Gefüllt mit 25 Millionen LEGO Steinen bietet es allen Besuchern viel Raum für Kreativität. LEGO Inhaber Kjeld Kirk Kristiansen: „Ich habe jahrelang davon geträumt, einen Ort zu schaffen, an dem Besuchern ein einmaliges LEGO Erlebnis geboten wird. Mit dem LEGO House haben wir einen Ort für Kreativität geschaffen und möchten zeigen, wie bedeutend spielerisches Lernen ist.“ Die Erlebniszonen sind das Herzstück der Location. Hier gibt es zwei Ausstellungsbereiche und vier Spielbereiche, die in vier Farben unterteilt sind: Rot steht für Einfallsreichtum, Blau für kognitives Lernen, Grün fürs Geschichtenerzählen und Gelb steht für emotionales Lernen. (more…)

World Press Photo Award: Ausstellung real und virtuell in Deutschland unterwegs

Bereits seit 1992 unterstützt Canon den World Press Photo Award. Jetzt sind die aktuellen 45 Siegerbilder auch in Deutschland auf Tournee: In Berlin und München werden die Exponate an den Hauptbahnhöfen kostenfrei zu sehen sein. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite