Schloss Neuschwanstein recycelt Schutzboden aus dem Thronsaal
Drei Jahre ist es inzwischen her, dass Fotoboden im Thronsaal von Schloss Neuschwanstein zum Schutz des kostbaren originalen Mosaikbodens verlegt wurde. Das Schloss zieht pro Jahr rund 1,5 Millionen Besucher an. Darunter leiden die wertvolle Ausstattung und besonders die kostenbaren Bodenbeläge des Schlosses. Daher wurde seitens der für den Erhalt zuständigen Bayerischen Schlösserverwaltung gemeinsam mit dem Staatlichen Bauamt Kempten im Jahr 2015 beschlossen, den wertvollen Boden durch Fotoboden, den individuell bedruckbaren Vinylboden, zu überlagern. (more…)
Forschungs- und Restaurierungsprojekt „Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“
Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) besitzt in seiner mehr als 60.000 Objekte umfassenden Sammlung viele Raritäten und bedeutende Stücke, deren Würdigung noch aussteht. Einer dieser noch unbekannten Schätze wird nun durch das interdisziplinär aufgestellte und international ausgerichtete Forschungs- und Restaurierungsprojekt „Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“ gehoben und für die Besucher zugänglich gemacht. Das Kunstgewerbemuseum konnte für das Forschungs- und Restaurierungsprojekt die Ernst von Siemens Kunststiftung als Hauptförderer gewinnen. (more…)
Digitales auf dem Prüfstand: Szenografen diskutieren Cross-Media
Am Mittwoch, 24. Januar, und Donnerstag, 25. Januar, treffen sich in der DASA Arbeitswelt Ausstellung Gestalter, Architekten und Ausstellungsmacher zum alljährlichen Szenografie-Kolloquium. Das Thema für 2018: „Cross-Media. Vom Nutzen und Selbstzweck des Digitalen“. Experten der Szene diskutieren in zwölf Vorträgen und fünf Workshops, wie Museen und Ausstellungen vermeintliche Gegensätze zusammenbringen. Denn da geht mittlerweile fast alles: Virtuelle Geschichtenerzähler in Exponatsammlungen, historische Persönlichkeiten in sozialen Netzwerken, Schauspielführungen in Heimatmuseen oder Techno bei der Vernissage. (more…)
BMW kooperiert mit Studio Drift für Weltpremiere von „Franchise Freedom“
Anlässlich der diesjährigen Art Basel in Miami Beach präsentiert die BMW Group zwei internationale Kulturkooperationen. Einerseits feiert „Franchise Freedom – eine Flugskulptur von Studio Drift in Partnerschaft mit BMW“, kreiert von den Künstlern Lonneke Gordijn und Ralph Nauta, Premiere in Miami Beach. Darüber hinaus wird das neue Werk des BMW Art Journey Gewinners, Max Hooper Schneider, auf der Messe ausgestellt sein. (more…)
eyefactive ermöglicht Objekterkennung für große Touchscreens
MultiTouch-Technologie hat sich heute auf Smartphones und Tablets etabliert. Die direkte Bedienung mit den Fingern ermöglicht eine intuitive Steuerung von Inhalten und Anwendungen auf dem Display. eyefactive erweitert die Möglichkeiten der Mensch-Computer-Interaktion durch die Erkennung beliebiger Objekte auf großen professionellen Touchscreens. (more…)
Wechselraum Ausstellung: Atelier Brückner – 20 Jahre Architekturen, Ausstellungen, Szenografien
1997 in einem garagengroßen Atelier in Stuttgart-Fellbach gestartet, realisiert Atelier Brückner heute weltweit narrative Architekturen, erlebnisorientierte Ausstellungen und synästhetische Szenografien. Über 100 Gestalter aus 27 Nationen und zwölf Disziplinen arbeiten derzeit an nationalen wie internationalen Projekten: von der Sanierung der Stuttgarter Wagenhallen bis zum Exhibition Design des Grand Egyptian Museum in Gizeh.
(more…)
Canon als Hauptpartner bei der B3 Biennale des bewegten Bildes
Vom 29. November bis zum 3. Dezember ist Canon auf der B3 Biennale in Frankfurt am Main vertreten. Als Hauptpartner der B3 Biennale wird Canon mit einem Stand vor Ort sein sowie den Hauptpreis für den besten Spielfilm stellen. Abgerundet wird Canons Engagement durch die Bereitstellung von Projektoren für die Realisierung diverser Installationen sowie durch zwei Vorträge renommierter Canon Fotografen. (more…)
Museen 2.0: Abschluss-Event der ersten Runde
Die digitale und soziale Transformation von Museen steht im Fokus des Coaching-Programms „Museen 2.0“ der MFG Baden-Württemberg. Neun Monate lang haben das Landesmuseum Württemberg, das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart und das Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen Fahrpläne für die Entwicklung ihrer eigenen digitalen Strategie erarbeitet. Bei der Abschlussveranstaltung „Roadmapping: Digitale Strategien in Museen“ am 15. November präsentierten die Teilnehmer ihre Ergebnisse einem interessierte Fachpublikum. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. (more…)
WideTEK 36ART scannt Kunstwerke auf der Exponatec
Mit dem WideTEK 36ART stellt Image Access seinen neuen Kunstscanner erstmals auf der Exponatec dem Fachpublikum vor. Vom 22. bis 24. November trifft die Museumswelt in der Kulturstadt Köln auf den neuen Großformatscanner, der speziell für die Digitalisierung von Kunstwerken entwickelt wurde. (more…)
Guggenheim Museum Bilbao ist „Europäische Kulturmarke des Jahres 2017“
Am 9. November wurden auf der „Night of Cultural Brands“ vor 500 Gästen aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Medien im Wintergarten Berlin die diesjährigen Preisträger des Europäischen Kulturmarken-Awards mit der Aurica geehrt. Das Guggenheim Museum Bilbao wurde dabei zur „Europäischen Kulturmarke des Jahres 2017“ gewählt. In weiteren Kategorien wurden der Kulturzug Berlin-Wrozlaw//Breslau, die Würth-Gruppe, Tourismus NRW mit dem Projekt #urbanana, die Daetz-Stiftung und das Kulturamt Stuttgart geehrt. Frances Morris, Direktorin der Tate Modern London wurde als „Europäische Kulturmanagerin des Jahres 2017“ ausgezeichnet. Dr. Gereon Sievernich, Direktor des Martin Gropius Baus in Berlin erhielt eine Aurica für sein bisheriges Lebenswerk. (more…)