Triad Berlin realisiert digitale Erlebniswelt in Thüringen
Ganz Thüringen digital erleben können Besucher ab sofort in den Räumlichkeiten der Tourist Information auf dem Willy-Brandt-Platz in Erfurt. Die von Triad Berlin realisierte Erlebniswelt „360 Grad – Thüringen Digital Entdecken“ wurde unter der Anwesenheit von Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee eröffnet. Technische Highlights sind ein Kuka-Roboter, ein Virtual Reality Kino und ein Multi-Touch-Tisch. (more…)
100 Jahre Finnland: Lichtinstallation mit Ehrgeiz Chroma
Zum 100-Jährigen Unabhängigkeitsjubiläum Finnlands wird der Berg Saana, knapp 500 Kilometer nördlich des Polarkreises, in der Nationalfarbe blau hell erleuchtet. Die illuminierte Fläche beträgt dabei circa 2,5 Millionen Quadratmeter, was ungefähr 350 Fußballfeldern entspricht. Die technische Leitung und kreative Führung für die Installation übernahm der finnische Lichtkünstler Kari Kola. Unter dem Motto „Luminous 100“ waren in den vergangenen Wochen bereits dieverse Lichtinstallationen in Finnland realisiert wurden, die nun ihren Höhepunkt am Berg Saana fanden. (more…)
Atelier Markgraph mit neuem Corporate Design
Atelier Markgraph hat kürzlich sein neues Corporate Design vorgestellt. Der neue Look soll die Fähigkeit des Kreativstudios abbilden, zwischen vermeintlich gegensätzlichen Polen vermitteln zu können – zwischen Schnittstellen wie dem Permanenten und dem Temporären, zwischen Analogem und Digitalem, zwischen Fundiertem und Experimentellem oder zwischen Culture und Corporate. (more…)
Caparol Icons unterstützt „Jil Sander. Präsens“ im Museum Angewandte Kunst Frankfurt
Designerin Jil Sander mit ihrer weltweit ersten Einzelausstellung im Frankfurter Museum Angewandte Kunst zu sehen: Vom 4. November bis zum 6. Mai 2018 bespielt eine Schau von und über Jil Sander die gesamte Fläche des Richard-Meier-Baus. (more…)
Volkswagen eröffnet Nachhaltigkeits-Ausstellung Shift
Am 16. November eröffnete die Volkswagen Group die Nachhaltigkeitsausstellung Shift im Drive Forum in Berlin. Verantwortlich für die Konzeption, die inhaltliche und visuelle Gestaltung sowie die Produktion der Schau sind die Berliner Agenturen Archimedes Exhibitions, Graft Brandlab und Rat für Ruhm und Ehre. (more…)
Festivals, Museen und Schlösser in Rhein-Neckar intensivieren ihre Zusammenarbeit
Die bekanntesten und besucherstärksten Festivals, Museen und Schlösser in der Metropolregion Rhein-Neckar wollen künftig noch enger zusammenarbeiten und so ihren Beitrag zu den Zielen der „Kulturvision Rhein-Neckar“ leisten. Einen entsprechenden Entschluss fassten die Sprecher der beiden regionalen Netzwerke „Die Festivals“ und „Die Museen & Schlösser“ Anfang Dezember bei ihrem ersten gemeinsamen Treffen in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen. Teilnehmer für die Festivals waren Sascha Kaiser (Nibelungenfestspiele Worms) und Rainer Kern (Enjoy Jazz Festival). Das Netzwerk der Museen und Schlösser war vertreten durch Alfried Wieczorek (Reiss-Engelhorn-Museen), Thomas Metz (Stiftung Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz) sowie Alexander Schubert (Historisches Museum der Pfalz Speyer). Organisiert und moderiert wurde das Treffen vom Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. (more…)
MCH Group richtet Organisationsstruktur neu aus
Die MCH Group richtet ihre Organisationsstruktur verstärkt auf die Umsetzung der Unternehmensstrategie sowie die Anforderungen der zunehmenden Digitalisierung aus. Das internationale Messe- und Event-Geschäft (Baselworld, Art Basel, Design & Regional Art Fairs, Grand Basel und Masterpiece London) wird in der Division „Global Events“ unter der Leitung von CEO René Kamm zusammengefasst. Das nationale Messe- und Eventgeschäft an den Standorten Basel, Zürich und Lausanne – das Eigenmessen-Portfolio unter der Leitung von Didier Peier sowie die Betreuung der Gastveranstaltungen und das Facility Management – werden in der Division „Events Switzerland & Venues“ unter der Leitung von Peter Holenstein zusammengenommen. Jean-Marc Devaud ist weiterhin für die Division „Live Marketing Solutions“ verantwortlich. (more…)
Exponatec Cologne mit deutlichem Besucherzuwachs
Die 8. Auflage der Exponatec Cologne ist in Köln mit einer positiven Bilanz zu Ende gegangen. Rund 4.400 Besucher aus 39 Ländern nutzten die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen und aktuelle Themen der musealen Branche zu informieren. Damit erzielte die Messe im Vergleich zu 2015 ein Plus von rund zehn Prozent. „Die Exponatec Cologne 2017 überzeugt mit wegweisenden Themen und einer ausgezeichneten Mischung aus Ausstellung und Eventprogramm. Sie verknüpft die klassischen Kernbereiche Museum, Konservierung, Restaurierung und Kulturerbe mit zukunftsgerichteten Trends wie Virtual Reality, 3D-Inszenierung und digitalen Neuentwicklungen im Bereich Restaurierung und Szenografie. Diese Themenvielfalt ermöglicht die Vernetzung der unterschiedlichen Fachexperten und schafft so die Voraussetzungen für einen interdisziplinären Austausch und zur Optimierung gemeinsamer Prozesse und Darstellungsformen von Projekten“, resümiert Katharina C. Hamma Geschäftsführerin der Koelnmesse. (more…)
Archimedes Exhibitions gestaltet „Life in the Universe“ im NEMO Science Museum
Seit dem 31.Oktober wird im NEMO Science Museum in Amsterdam die neue Ausstellung Life in the Universe gezeigt. Das Gebäude des NEMO, das Renzo Piano 1997 im Hafen der niederländischen Hauptstadt errichtet hat, liegt wie ein riesiges Schiff direkt am Wasser und bietet von seinem Dach einen fantastischen Blick über die Stadt. (more…)
Bodo von Dewitz verstorben
Am 17. November verstarb der langjährige Leiter der Sammlung Fotografie und stellvertretende Direktor des Museum Ludwig, Prof. Dr. Bodo von Dewitz. Seit 1985 war von Dewitz Leiter des Agfa Foto-Historama im Museum Ludwig. Die umfangreiche Sammlung von Fotografien und Zeugnissen der Fotogeschichte zog 1986 in den Neubau des Museum Ludwig/Wallraf-Richartz Museum, sollte aber zunächst den Grundstock eines eigenen Museums der Fotografie bilden, das nicht realisiert werden konnte. 2005, als der Verkauf der Sammlung drohte, gelang es Bodo von Dewitz, die Sammlung als nationales Kulturgut anerkennen zu lassen und für das Museum Ludwig dauerhaft zu erwerben. Weitere Sammlungskonvolute, die unter seiner Leitung an das Museum Ludwig kamen, sind die Sammlung historischer Reisefotografien und Alben von Robert Lebeck, sowjetische Fotografien der 1920er- und 30er-Jahre von Daniela Mrazkowa, der Nachlass Hugo Erfurths oder das Archiv von Man Ray aus der Sammlung Gruber. (more…)