Raumwelten Kongress-Programm bekanntgegeben
Mit einem deutlich erweiterten Programm geht Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien in die sechste Runde. Die Veranstaltung für Kommunikation im Raum findet vom 22. bis 25. November in Ludwigsburg statt. (more…)
MuseumNext Tech 2017 in der W.M. Blumenthal Akademie
Mit der MuseumNext Tech findet am 30. Oktober eine eintägige Konferenz zu digitalen Innovationen für die Museumsbranche statt. Location für die Veranstaltung ist die Blumenthal Akademie im Jüdischen Museum Berlin. Behandelt werden Themen wie Wearables, virtuelle Spiele oder Chatbots. (more…)
Termin für die Mutec steht
Vom 8. bis 10. November 2018 findet die Mutec – Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik in Leipzig statt. Fokusthemen der internationalen Ausstellung sind dann Museumstechnik, Ausstellungsgestaltung, Besucherservice, mediale Präsentation und museale Infrastruktur. (more…)
Tagung „Renaissance der Moderne: Duchamp, Leonardo, Beuys“
Das Kunstgeschichtliche Seminar der Universität Hamburg und das Staatliche Museum Schwerin/ Ludwigslust/ Güstrow veranstalten gemeinsam die Tagung „Renaissance der Moderne: Duchamp, Leonardo, Beuys“ am 8. und 9. September 2017 in der Galerie Alte & Neue Meister Schwerin. (more…)
Kommunikationsplattform Exponatec Cologne
Die Exponatec Cologne vom 22. bis 24. November 2017 hat sich als Kommunikationsplattform der Museums-, Konservierungs- und Restaurierungsbranche etabliert. Mit ihrer Kombination aus Messe und Kongress liefert sie Ausstellern und Besuchern Impulse für ihre Arbeit. Die Ausstellung in Halle 3.2 der Koelnmesse mit etwa 160 Ausstellern aus 16 Ländern wird von einem Rahmenprogramm begleitet, das Vorträge und Workshops relevanter Verbände und Institutionen der Branche bietet. (more…)
Geschichte zum Lesen
Im DDR Museum Verlag erscheint das Buch der „DDR-Führer. Das Buch zur Dauerausstellung“ in deutscher und englischer Sprache. Auf 199 Seiten und in 66 Kapiteln bietet das Werk viele Informationen über das Leben in der DDR und ist gleichzeitig Begleiter der Dauerausstellung im DDR Museum. Eine wichtige Rolle spielen dabei 17 Leitobjekte aus der Ausstellung, anhand derer Aspekte der Geschichte des damaligen Staates geschildert werden. (more…)
Peter Schmidt Group entwickelt neuen Markenauftritt für das Haus der Bayerischen Geschichte
In Regensburg wird voraussichtlich November 2018 das Museum der Bayerischen Geschichte eröffnet. Im Zuge seines Neubaus hat die Peter Schmidt Group ein Erscheinungsbild für die Dachmarke Haus der Bayerischen Geschichte und ihre Submarken Museum, Bayerische Landesausstellung, Bavariathek und die Publikationsreihe „Edition Bayern“ entwickelt. Damit stellt die Marken- und Designagentur die bayerische Kulturinstitution in allen Medien deutlicher in den Vordergrund und sorgt für eine stärkere disziplinübergreifende Wiedererkennung. (more…)
SPK erforscht Herkunft von menschlichen Überresten aus Ost-Afrika
Im Rahmen eines Pilotprojektes wird die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ab Anfang Oktober die Provenienz von rund tausend menschlichen Schädeln erforschen, die aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika stammen. Das Projekt ist am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin an-gesiedelt und wird von der Gerda Henkel Stiftung gefördert. (more…)
Monika Grütters fördert Kultureinrichtungen in Ostdeutschland mit weiteren 400.000 Euro
Staatsministerin Monika Grütters stellt aus dem Förderprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Ostdeutschland“ weitere Bundesmittel in Höhe von fast 400.000 Euro zur Verfügung. Monika Grütters betont: „Ich freue mich, dass es gelungen ist, bedeutende Investitionsmaßnahmen zu unterstützen und die Kultur im Osten Deutschlands erneut zu stärken.“ (more…)
Zwei Berliner Projekte zum Europäischen Kulturerbejahr gefördert
Berlin beteiligt sich am Europäischen Kulturerbejahr 2018 (European Cultural Heritage Year – ECHY), das in Deutschland unter dem Motto „Sharing Heritage“ stattfindet. Zwei Berliner Projekte werden von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, gefördert. (more…)