Stadt Frankfurt tritt dem Luminale e.V. bei

Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat jetzt den Beitritt der Stadt zum Luminale e.V. beschlossen. Das teilte der Vereinsvorstand nach seiner Mitgliederversammlung im künftigen Festivalzentrum im Instituto Cervantes vom 13. Oktober 2017 mit. „Die Luminale ist ein Teil Frankfurts geworden. Der Beitritt ist ein klares Bekenntnis zur Luminale, die nicht nur spektakuläre Lichtinstallationen bietet, sondern sich auch verschiedenen gesellschaftlichen Themen widmet“, so Oberbürgermeister Peter Feldmann. (more…)

Technisches Museum Wien realisiert Depot-Übersiedlung mit Axiell Adlib

Wenn ein Museum wie das Technische Museum Wien (TMW) ein Depot auflöst, entstehen schnell logistische Herausforderungen der besonderen Art: Tausende Objekte, die zum Teil unzählige Tonnen wiegen, müssen verlegt werden. Projektleiter Helmut Lackner war für die Planung und Durchführung der gesamten Depot-Übersiedlung zuständig. Die Depots sind nötig, denn der Museumsbestand ist deutlich größer als die ausgestellten Objekte vermuten lassen: Während der Gesamtbestand etwa 160.000 Objekte umfasst, werden nur rund zehn Prozent ausgestellt. Der größte Teil ist deshalb in drei Depots eingelagert. (more…)

Modernisierung des Meeresmuseums Stralsund soll 2022 abgeschlossen sein

Als erfahrener Projektsteuerer in den Bereichen Kultur, Museumsbau und Denkmalschutz übernimmt Hitzler Ingenieure Berlin die Projektsteuerung für die Modernisierung und Reattraktivierung des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund. Das in einem ehemaligen Dominikanerkloster untergebrachte Museum soll zukünftig seinen klassischen naturkundlichen Charakter mit dem historischen Klostergebäude noch besser vereinen und mit einem neuen, modernen Ausstellungskonzept noch attraktiver für die Besucher werden. (more…)

„Museen 2.0“ geht in die zweite Runde

Am 11. Oktober startete die zweite Umsetzungsphase des Coaching-Programms „Museen 2.0“ der MFG Baden-Württemberg. Im Fokus steht die digitale und soziale Transformation von Museen. In dieser Runde sind die Staatsgalerie Stuttgart, das Badische Landesmuseum Karlsruhe und die Städtischen Museen Freiburg dabei. Unterstützt durch Coaching und Webinare erarbeiten die Museen Fahrpläne für die Entwicklung ihrer eigenen digitalen Strategie. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. (more…)

Arbeitstagung „Den Ton treffen – Museen für junge Menschen“

Das Zoom wurde 1994 als erstes Kindermuseum Österreichs gegründet. Mit Angeboten für Geflüchtete und einer Ausstellung zum Thema Flucht stellt sich das Haus im laufenden Jahr wieder einmal sehr konkret der aktuellen Wirklichkeit bzw. bereitet diese für sein spezielles Publikum auf. (more…)

Expertenjury nominiert 22 Bewerber für die Europäischen Kulturmarken-Awards

Die Shortlist der Europäischen Kulturmarken-Awards 2017 steht fest. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., wählte eine 38-köpfige Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien am 29. September 22 Nominierte aus. Innerhalb des 12. Europäischen Kulturmarken-Awards wurden 104 Bewerbungen eingereicht. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Kulturmarken-Gala „Night of Cultural Brands“ am 9. November 2017 im Wintergarten Varieté in Berlin vor 500 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien statt. Ausgezeichnet werden die besten Marketingstrategien von Kulturanbietern, die kreativsten Kultursponsoring-Investitionen in Kultur, die innovativsten Bildungsprogramme und die engagiertesten Kulturmanager des Jahres. (more…)

Initiative zur Stärkung von Vermittlungsarbeit in Museen

Das Bode-Museum auf der Museumsinsel Berlin wird bis Ende 2020 zum Experimentierfeld für die Vermittlungsarbeit an Museen. Das Vermittlungslabor „lab.Bode“ wurde jetzt offiziell von der Kulturstiftung des Bundes und den Staatlichen Museen zu Berlin gemeinsam mit Vertretern der Partnermuseen aus ganz Deutschland eröffnet. Mit dem Vermittlungslabor und einem bundesweiten Volontärsprogramm an 21 Museen in ganz Deutschland zeigt „lab.Bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen“, was Vermittlungsarbeit auszeichnet und was sie bewirken kann. (more…)

Nord Event kooperiert mit dem Automuseum Prototyp

Durch die Kooperation mit der Hamburger Agentur Nord Event werden die Veranstaltungsflächen des Automuseums Prototyp ab sofort auf Wunsch mit Full-Service angeboten. Ein einziger Ansprechpartner managt die komplette Organisation und den Ablauf des Events vor Ort. Trotzdem können weiterhin auch externe Dienstleister für Catering und Ausstattung beauftragt werden. (more…)

Louvre Abu Dhabi heißt Besucher ab dem 11. November willkommen

Der Louvre Abu Dhabi wird seine Türen ab dem 11. November 2017 für Besucher öffnen. Der Louvre Abu Dhabi ist als universelles Museum angelegt und richtet seinen Fokus auf gemeinschaftliche Erfahrungen der Menschheit über verschiedene Kulturen und Zivilisationen hinweg. Die Eröffnungsfeierlichkeiten werden ein breites Spektrum an öffentlichen Programmen, Symposien, künstlerischen Darbietungen, Konzerten, Tanzvorführungen sowie Werken der bildenden Kunst von renommierten modernen und klassischen Künstlern beinhalten. (more…)

BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018

Der Deutsche Museumsbund ist erneut berechtigt, drei Bildungs- und Vermittlungsprojekte für den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018 vorzuschlagen. Bis zum 31. Oktober 2017 können dafür Projekte in die Datenbank „KulturGut vermitteln – Museum bildet“ eingetragen werden, damit sie bei der Auswahl der Vorschläge berücksichtigt werden können. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite