Neue Schwerpunkte für das Goethe- und Schiller-Archiv

Seit 1. Juli 2020 ist Marcel Lepper Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs. Sein Programm stellte er nun im Rahmen eines Pressegesprächs vor. Darin folgt er der strategischen Neuausrichtung der Klassik Stiftung Weimar unter Ulrike Lorenz. Stärken möchte Marcel Lepper insbesondere die stiftungsübergreifende, regionale und internationale Zusammenarbeit. Nicht nur bestehende Kooperationen mit Schulen und Universitäten sollen ausgebaut, sondern weitere Partnerschaften begründet und der Austausch mit der Zivilgesellschaft intensiviert werden. Hierfür plant Marcel Lepper neue experimentelle Formate und eine kritische Aufarbeitung der Archivgeschichte. Insgesamt soll das Goethe- und Schiller-Archiv politischer, partizipativer und internationaler werden. (more…)

Einreichungen für „Kulturlichter“ noch bis Mitte Oktober möglich

Für „Kulturlichter – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ können noch bis zum 16. Oktober 2020 können Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden. Ziel der von der Kulturstiftung der Länder ausgeschriebenen Auszeichnung ist es, Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Am Wettbewerb können teilnehmen alle gemeinnützigen Kultureinrichtungen und -initiativen aus den Bereichen Musik, Theater, bildende, darstellende und angewandte Kunst, Literatur, Soziokultur, Film, Medien, Digitales und verwandte Formen. (more…)

Agentur für Augmented und Virtual Reality-Projekte gegründet

Die Nutzung immersiver Technologien für die Marken-, Produkt-, Wissenskommunikation steht bei der Berliner Agentur pimento formate im Fokus. Für pimento formate Gründerin Elle Langer ein Segment mit großen Potenzialen: „Durch die Möglichkeiten der Augmented und Virtual Reality entstehen völlig neue Wege, Zielgruppen zu erreichen. Durch so genannte Experiences werden in unserem Gehirn Bereiche aktiviert, die unsere Wahrnehmung auf besondere Weise ansprechen – emotionaler, nachhaltiger, individueller. Genau das ermöglicht es, bei der Vermittlung von Marken, Produkten, Wissen und Informationen völlig neue Räume zu betreten.“ (more…)

Ankaufetat der Bundeskunstsammlung auf drei Millionen Euro erhöht

Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat den diesjährigen Ankaufetat der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Zukunftsprogramms Neustart Kultur um 2,5 Millionen Euro auf nun drei Millionen Euro deutlich erhöht. (more…)

Data Analytics: Besucheranalyse-Projekt des HPI und des Museums Barberini

Das von der Hasso Plattner Stiftung gegründete Museum Barberini in Potsdam zeigt Themen aus der gesamten Kunstgeschichte mit den Schwerpunkten Impressionismus und Kunst aus der DDR. Bis zu drei Ausstellungen im Jahr sollen den Besuchern eine hohe Abwechslung bieten, erfordern aber auch die stetige Anpassung und Weiterentwicklung der digitalen Produkte des Hauses. Die Ausstellungen und Exponate werden durch ein reichhaltiges Zusatzangebot, insbesondere mittels der Museums-App begleitet. Auf diese Weise soll der Museumsbesuch ein nachhaltiges Erlebnis für vielfältige Besuchergruppen bieten. (more…)

Europäisches Netzwerk Vormoderner Museen gründet sich

Am 12. Oktober 2020 treffen sich die Franckeschen Stiftungen (Deutschland) und die Kunstkamera (Russland) zusammen mit dem Wunderkammer-Experten Arthur MacGregor (Großbritannien) und dem Teylers-Museum in Haarlem (Niederlande) zu einem Gründungsworkshop für ein „Europäisches Netzwerk Vormoderner Museen“. (more…)

Messe Freiburg startet neue Produzenten-Kunstmesse

Erstmals findet in diesem Herbst vom 9. bis zum 10. Oktober 2020 in der Halle 1 der Messe Freiburg die Kunstmesse „Freiburg Art Fair (FAF)“ statt. Bei der FAF sollen die Werke ausgewählter Freiburger Künstler im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen, um sie für die Besucher an einem zentralen Ort auszustellen und direkt zum Verkauf anzubieten. Mit dieser in Freiburg neuen Kunstmesse sollen die Geschäfte der Künstler angekurbelt werden, die durch die Corona-Pandemie und den Lock-Down massiv eingebrochen sind. (more…)

Raumwelten 2020

Unter dem Motto „Raumwelten 20 2 0 2.0 – Please Install New Spatial System Now!“ findet vom 18. bis 20. November 2020 die neunte Ausgabe von Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien in hybrider Form statt. 2020 wird sich Raumwelten mit seinen Speakern, Workshops und Lectures vor allem mit der Frage beschäftigen: Wie funktioniert Kommunikation im Raum in einer (post-) pandemischen Zeit? Welche Chancen ergeben sich und welche positiven Veränderungen bringt die Corona-Krise mit sich? Die Organisatoren wollen Wege aufzeigen, mit den neuen Limitierungen im Raum umzugehen. (more…)

Grassimesse Leipzig vom 23. bis zum 25. Oktober

Für die Teilnahme an der vom 23. bis 25. Oktober 2020 stattfindenden Grassimesse im Leipziger Grassi Museum für Angewandte Kunst haben sich 320 Kunsthandwerker, Designer, Künstlergemeinschaften und Absolventen aus 18 Ländern weltweit beworben. Die Bewerberzahl sowie der Anteil ausländischer Bewerber war nach Angaben des Museums dabei noch nie so hoch wie in diesem Jahr. Eine Fachjury hat jetzt insgesamt 100 Aussteller aus zwölf europäischen Ländern sowie aus Taiwan, Japan, Südkorea und den USA ausgewählt. Das diesjährige Gastland Litauen stellt junges und überraschendes Design und Kunsthandwerk vor. Das Museum verzichtet in diesem Jahr auf die übliche Teilnahmegebühr. (more…)

Klaus Tschira Stiftung baut das Forum Deutsche Sprache

Obwohl in sieben Staaten Europas Deutsch eine offizielle Amtssprache ist, gibt es kein Museum für die deutsche Sprache. Dieses soll nun auf dem Alten Meßplatz in Mannheim entstehen. Bauherrin des Forums Deutsche Sprache ist die Klaus Tschira Stiftung, die dem in Mannheim ansässigen Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) das Gebäude inklusive der ersten Dauerausstellung schenken und zuvor einen Architekturwettbewerb ausloben wird. Das Haus soll zugleich Museum, Begegnungsort und Forschungsstätte sein und die deutsche Sprache in all ihren Facetten erlebbar und verständlich machen. Zudem können Besucher durch eigene „Sprachspenden“ die weitere Erforschung der deutschen Sprache selbst aktiv voranbringen. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite