Grundsteinlegung für das Deutsche Museum Nürnberg

Am Augustinerhof ist der Grundstein für das Gebäude gelegt worden, in dem das Deutsche Museum Nürnberg sein Zuhause finden soll. Rund zwei Jahre wird es noch dauern, bis das Deutsche Museum Nürnberg seine Türen für die Besucher öffnet. Die grundlegenden Entscheidungen zur Konzeption und den Schwerpunkten in den Ausstellungen sind bereits gefallen. Auf der Museumsinsel in München arbeitet ein zehnköpfiges Team an den Planungen für das neue Haus in Nürnberg, und die Ausrichtung ist klar: „Das Zukunftsmuseum“ wird es heißen – und der Name ist Programm, wie Generaldirektor Wolfgang M. Heckl erläutert: „Wir wollen hier etwas völlig Neues schaffen und unsere Besucher mit auf eine Reise in die Zukunft nehmen. Und ihnen dabei helfen, ihre Zukunft in einer demokratischen Gesellschaft mitzugestalten.“ (more…)

SonoBeacon gewinnt Bode-Museum als Kunden

Die Staatlichen Museen zu Berlin nutzen im Bode-Museum jetzt die SonoBeacon-Technologie des Hamburger Startups SonoBeacon. „Wir wollen unseren Besuchern und Besucherinnen ein möglichst intensives Museumserlebnis bieten. Dazu nutzen wir im Rahmen der Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ erstmalig auch eine Smartphone-App und testen verschiedene Technologien“, sagt Julien Chapuis, Leiter des Bode-Museums. Die Entwicklung der Smartphone-App mit der SonoBeacon-Technologie wurde von der SAP SE, Walldorf, unterstützt und vom Kuratorium Preußischer Kulturbesitz gefördert. (more…)

Volkswagen Art 4 All ermöglicht freien Eintritt in den Hamburger Bahnhof

Ab dem 5. April 2018 ist der Eintritt in den Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin an jedem ersten Donnerstag im Monat von 16 bis 20 Uhr frei. Ermöglicht durch die Volkswagen Aktiengesellschaft und angelegt für ein Jahr sollen unter dem Motto „Volkswagen Art 4 All“ das Haus der Nationalgalerie und die präsentierten Dauer- und Sonderausstellungen einem großen Publikum geöffnet und vermittelt werden. Ein eigenes Künstlerprogramm mit Vorträgen, Gesprächen und Performances sowie Vermittlungsangebote ergänzen die Initiative. (more…)

240.000 Besucher bei der Luminale 2018

Die Luminale, Biennale für Lichtkunst und Stadtgestaltung, blickt auf eine erfolgreiche Festivalwoche zurück: 149 Projekte, Lichtinstallationen, Performances und Diskussionsrunden lockten rund 240.000 Besucher trotz eisiger Temperaturen zu den Spielstätten in Frankfurt und Offenbach. Besonders der Light Walk in der Frankfurter Innenstadt erfreute sich großer Beliebtheit. Auf diesem innerstädtischen Rundweg präsentierten die Koordinatoren eine Vielfalt künstlerischer Formate. Beachtung fanden nicht nur die großflächigen Installationen an der Alten Oper, am Römer und in der Katharinenkirche, sondern auch die kleineren Arbeiten auf dem Weg. (more…)

Ulrike Lorenz bleibt bis 2023 Direktorin der Kunsthalle Mannheim

Dr. Ulrike Lorenz, Direktorin der Kunsthalle Mannheim, bleibt der Stadt Mannheim für weitere fünf Jahre erhalten: Am 20. März hat der Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung die Verlängerung ihres Vertrages bis Ende 2023 beschlossen und ist damit der Empfehlung des Kulturausschusses gefolgt. Dr. Lorenz ist seit 2009 Direktorin der Kunsthalle Mannheim. (more…)

Multimediale Inszenierung in Lindenbergs Panik City

Mit moderner digitaler Technik wird das Leben und Schaffen Udo Lindenbergs in der neuen Erlebniswelt Panik City auf der Hamburger Reeperbahn inszeniert. Inhaltlich ist die rund 700 qm große Panik City im Wesentlichen von Udo Lindenberg gemeinsam mit Corny Littmann, Axel Strehlitz und Hannes Rossacher entwickelt worden. Für die technische Konzeption und Umsetzung ist pilot Screentime unter der Leitung von Damian Rodgett verantwortlich. (more…)

LG Display stellt soundfähige OLED-Leuchten vor

LG Display präsentiert im Rahmen der Messe Light + Buliding seinen neuen Crystal Sound OLED (CSO) Lights. Dabei dehnt das Unternehmen seine für Fernseh-Displays genutzte CSO-Technologie aus und wendet es auf OLED-Lichtpaneele an. Das hauchdünne OLED-Lichtpaneel selbst dient dabei als Lautsprechermembran. Der Klang strömt direkt vom Paneel aus und wird durch an der Rückseite befestigte Schwingungserreger erzeugt. So entsteht eine flexible Lichtinstallation, die auch als Lautsprecher dienen kann. (more…)

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin soll an den Spandauer Damm ziehen

Der Senator für Kultur und Europa, Dr. Klaus Lederer, stellt dem Käthe-Kollwitz-Museum für den weiteren Museumsbetrieb Räumlichkeiten am Spandauer Damm 19 bereit. Die Immobilie gehört zum Sondervermögen des Landes Berlin und wird von der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) im Auftrag des Landes verwaltet. (more…)

Prolight + Sound 2018 mit „Immersive Technology Forum“ und Sonderarealen rund um immersiven Sound

Die Prolight + Sound 2018 präsentiert neue Angebote zu Technologien, die die Grenzen zwischen Realität und virtueller Wahrnehmung verschwimmen lassen. Erstmals findet im Rahmen der Veranstaltung am Donnerstag, 12. April das „Immersive Technology Forum“ statt – eine Seminarreihe rund um Themen wie 3D-Audio, Virtual Reality, 360°-Film und Holographie. Darüber hinaus gibt es mehrere Sonderareale auf der Prolight + Sound, in denen Aussteller immersive Hörerlebnisse präsentieren. (more…)

Wettbewerb für Erweiterungsbau des Museums Friedland gestartet

Der europaweite Realisierungswettbewerb für den Erweiterungsbau des Museums Friedland ist offiziell eröffnet. Geplant ist dort der Bau eines Besucher-, Medien- und Dokumentationszentrums. Eingebettet in eine landschaftsgärtnerisch gestaltete Anlage soll der Neubau zwischen dem historischen Bahnhof und dem Grenzdurchgangslager Friedland entstehen. Das neue Gebäude wird über rund 800 Quadratmeter große Ausstellungsflächen sowie Seminar-, Bibliotheks-, Depot- und Büroräume verfügen. Der Neubau soll eine Begegnungsstätte werden, die eine Brücke zwischen dem Museum und dem Grenzdurchgangslager bildet. Die Baukosten in Höhe von rund 13 Millionen Euro werden vom Bund und vom Land Niedersachsen getragen. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite