Expertenjury nominiert 22 Bewerber für die Europäischen Kulturmarken-Awards

Die Shortlist der Europäischen Kulturmarken-Awards 2017 steht fest. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., wählte eine 38-köpfige Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien am 29. September 22 Nominierte aus. Innerhalb des 12. Europäischen Kulturmarken-Awards wurden 104 Bewerbungen eingereicht. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Kulturmarken-Gala „Night of Cultural Brands“ am 9. November 2017 im Wintergarten Varieté in Berlin vor 500 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien statt. Ausgezeichnet werden die besten Marketingstrategien von Kulturanbietern, die kreativsten Kultursponsoring-Investitionen in Kultur, die innovativsten Bildungsprogramme und die engagiertesten Kulturmanager des Jahres. (more…)

Initiative zur Stärkung von Vermittlungsarbeit in Museen

Das Bode-Museum auf der Museumsinsel Berlin wird bis Ende 2020 zum Experimentierfeld für die Vermittlungsarbeit an Museen. Das Vermittlungslabor „lab.Bode“ wurde jetzt offiziell von der Kulturstiftung des Bundes und den Staatlichen Museen zu Berlin gemeinsam mit Vertretern der Partnermuseen aus ganz Deutschland eröffnet. Mit dem Vermittlungslabor und einem bundesweiten Volontärsprogramm an 21 Museen in ganz Deutschland zeigt „lab.Bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen“, was Vermittlungsarbeit auszeichnet und was sie bewirken kann. (more…)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernimmt Schirmherrschaft über die Ausstellung Hinter der Maske. Künstler in der DDR

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft für die große Ausstellung Hinter der Maske. Künstler in der DDR im Museum Barberini übernommen, die vom 29. Oktober 2017 bis zum 4. Februar 2018 in Potsdam gezeigt wird. Damit erfährt die erste Ausstellung des Museums Barberini zu seinem Sammlungsschwerpunkt Kunst in der DDR eine herausragende Würdigung. Die Schau zeigt die Vielgestaltigkeit der künstlerischen Selbstbehauptung, die Künstler in einem Staat fanden, der Kunst eine politische und erzieherische Funktion zuschrieb und sie reglementierte. Mit Hinter der Maske. Künstler in der DDR widmet sich das Museum Barberini der Künstlerpersönlichkeit in der DDR und ihrer Selbstinszenierung im Spannungsfeld von Rollenbild und Rückzug, verordnetem Kollektivismus und schöpferischer Individualität. (more…)

Alexander Eiling wird neuer Sammlungsleiter für die Kunst der Moderne im Städel Museum

Die Nachfolge für Dr. Felix Krämer am Städel Museum ist entschieden. Zum 19. Februar 2018 wechselt Dr. Alexander Eiling von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe an das Frankfurter Städel Museum, wo er neuer Sammlungsleiter für die Kunst der Moderne (1800–1945) wird. Mit Eiling gewinnt das Städel einen renommierten Kunsthistoriker und Experten für die Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts, der sowohl langjährige Erfahrung in der Konzeption von Ausstellungen als auch in der Betreuung von Sammlungen mit sich bringt und aufs engste mit der Städelschen Sammlung vertraut ist. (more…)

Bertelsmann stellt Exponate aus Ricordi-Archiv für Opern-Ausstellung in London bereit

Bertelsmann unterstützt das Victoria and Albert Museum (V&A) in London mit Leihgaben aus dem Ricordi-Archiv. Im Rahmen einer umfassenden Ausstellung mit dem Titel „Opera: Passion, Power and Politics“ präsentiert das V&A vom 30. September 2017 bis zum 25. Februar 2018 rund 400 Jahre Operngeschichte anhand von sieben musikhistorisch bedeutsamen Werken. Dazu zählt auch Giuseppe Verdis Oper „Nabucco“ aus dem Jahr 1842, die im Ricordi-Archiv besonders gut dokumentiert ist. Das von Bertelsmann unterhaltene Mailänder Archiv stellt auch die erst vor kurzem restaurierte Original-Partitur des Gefangenenchors, Seiten aus dem historischen Libretto von „Nabucco“, Vertragsunterlagen und einen Brief Verdis an den Verleger Tito Ricordi zur Verfügung. Die insgesamt acht Exponate aus dem 19. Jahrhundert verlassen Italien erstmals in Richtung Großbritannien und werden in den nächsten Monaten in der „Nabucco“-Sektion der Londoner Ausstellung zu sehen sein. (more…)

Nord Event kooperiert mit dem Automuseum Prototyp

Durch die Kooperation mit der Hamburger Agentur Nord Event werden die Veranstaltungsflächen des Automuseums Prototyp ab sofort auf Wunsch mit Full-Service angeboten. Ein einziger Ansprechpartner managt die komplette Organisation und den Ablauf des Events vor Ort. Trotzdem können weiterhin auch externe Dienstleister für Catering und Ausstattung beauftragt werden. (more…)

Louvre Abu Dhabi heißt Besucher ab dem 11. November willkommen

Der Louvre Abu Dhabi wird seine Türen ab dem 11. November 2017 für Besucher öffnen. Der Louvre Abu Dhabi ist als universelles Museum angelegt und richtet seinen Fokus auf gemeinschaftliche Erfahrungen der Menschheit über verschiedene Kulturen und Zivilisationen hinweg. Die Eröffnungsfeierlichkeiten werden ein breites Spektrum an öffentlichen Programmen, Symposien, künstlerischen Darbietungen, Konzerten, Tanzvorführungen sowie Werken der bildenden Kunst von renommierten modernen und klassischen Künstlern beinhalten. (more…)

BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018

Der Deutsche Museumsbund ist erneut berechtigt, drei Bildungs- und Vermittlungsprojekte für den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018 vorzuschlagen. Bis zum 31. Oktober 2017 können dafür Projekte in die Datenbank „KulturGut vermitteln – Museum bildet“ eingetragen werden, damit sie bei der Auswahl der Vorschläge berücksichtigt werden können. (more…)

Neue Sprecher der RuhrKunstMuseen gewählt

Das Plenum der RuhrKunstMuseen hat am 11. September einstimmig seine neuen Sprecher gewählt: Für die kommenden drei Jahre sind Edwin Jacobs, Leiter des Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität, und Leane Schäfer, Leiterin des Kunstmuseums Gelsenkirchen, für die Geschicke des Netzwerks verantwortlich. (more…)

Metro unboxed: Nüssli baut Markenpavillon mit Erlebniswelt

Drei Wochen lang empfängt der Grosshandels- und Lebensmittelspezialist Metro die Öffentlichkeit sowie Kunden und Partner im Rahmen des düsseldorf festival! im eigenen Pavillon „Metro unboxed“. Das deutsche Unternehmen stellt sich nach dem Börsengang im Juli durch den Pavillon der Öffentlichkeit vor. Nüssli plante und realisierte den nachhaltig konzipierten Markenpavillon und schuf eine Erlebniswelt inklusive Aussichtsturm im Zentrum Düsseldorfs. (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite