Otto Wagner Kirche ist neuer Standort des Wien Museums

Die Otto Wagner Kirche am Steinhof zählt zu den bekanntesten Bauten Wiens und gilt als ein Schlüsselwerk der Architektur des 20. Jahrhunderts. Seit dem 7. Mai ist sie als neuer Standort des Wien Museums samstags von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Private Führungen können über die Vermittlungsabteilung des Wien Museums gebucht werden. Der Zugang ist derzeit nur eingeschränkt über die Feuerwache am Wilhelminenberg und die Steinhofgründe möglich. (more…)

Internationaler Museumstag am 15. Mai

Am 15. Mai 2022 wird der Internationale Museumstag gefeiert. In ganz Deutschland laden dazu über 1.600 Museen mit mehr als 4.000 Aktionen zum Entdecken in ihre Häuser ein. Mit analogen wie digitalen Angeboten bieten sie besondere Einblicke, gewähren einen spielerischen Zugang und erzählen Geschichten – egal ob große oder kleine Häuser, auf dem Land oder in der Stadt, ob Heimat- oder Kunst, Technik- oder Geschichtsmuseum. (more…)

Konzept Dokumentationszentrum Zweiter Weltkrieg und deutsche Besatzungsherrschaft in Europa beschlossen

Das Bundeskabinett hat den von Kulturstaatsministerin Claudia Roth vorgelegten Konzeptentwurf zur Errichtung eines Dokumentationszentrums Zweiter Weltkrieg und deutsche Besatzungsherrschaft in Europa (ZWBE) beschlossen. Ausgearbeitet wurde der Entwurf vom Deutschen Historischen Museum unter Beratung einer internationalen wissenschaftlichen Arbeitsgruppe sowie der Arbeitsgruppe „Erinnern und Gedenken“ aus Leiterinnen und Leitern wichtiger deutscher NS-Erinnerungseinrichtungen. Er enthält Empfehlungen zu Struktur und zu Organen der neuen Einrichtung sowie zur Konzeption einer Dauerausstellung und eines Ortes der Reflexion und des Opfergedenkens. (more…)

Podiumsdiskussion im MAK: Kunst & Kultur braucht Strategie

Den Frühling läutet der Branchenverband Strategie Austria mit Kunst & Kultur ein und lud dazu zu einer Podiumsdiskussion mit Kunstschaffenden und Strateg:innen. MuTh-Direktorin Elke Hesse, Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder, MAK-Generaldirektorin Lilli Hollein sowie Regisseurin und Theaterproduzentin Sophie Mashraki diskutierten über das Zusammenspiel der kreativen Künste mit planvoller Strategie. (more…)

Jahrestagung des Museumsbundes vor dem Start

Über 500 Museumsexpertinnen und -experten diskutieren im Rahmen der größten Museumskonferenz Deutschlands über die Attraktivität und Relevanz der Museen. Vom 8. bis 11. Mai 2022 findet die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes (DMB) im Saarland statt. (more…)

Wiederöffnung des Donauschwäbischen Zentralmuseums in Ulm

Nach 18-monatiger Umbaupause feiert das vom Bund geförderte Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm (DZM) am 30. April 2022 seine Wiedereröffnung. Das Museum vermittelt die vielfältige Kulturgeschichte der Donauschwaben vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im Zuge des Umbaus wurde die historische Dauerausstellung grundlegend modernisiert und um eine weitere, interaktive Ausstellung zur Kulturgeschichte der Donau und des Donauraums ergänzt. Die Umbau- und Modernisierungskosten in Höhe von 1,65 Millionen Euro wurden vom Bund aus dem Etat für Kultur und Medien sowie vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Ulm zu je einem Drittel bereitgestellt. (more…)

Mentoringprogramm für weibliche Führungskräfte im Kulturbereich: Start der 6. Runde

Der Deutsche Kulturrat startet die sechste Ausschreibungsrunde des bereits etablierten Mentoring-Programms im Kultur- und Medienbereich: Hoch qualifizierte Künstlerinnen und Kreative, die bereits vielfältige Berufsstationen absolviert haben und nun eine Führungsposition beziehungsweise eine bessere Sichtbarkeit anstreben, können sich für das bundesweite 1:1-Mentoring-Programm bewerben. (more…)

Brandenburgische Schlösser gGmbH übergibt Schloss Lieberose

Schloss und Park Lieberose im Landkreis Dahme-Spreewald konnte nun nach einem Bewerberverfahren an Dr. Thomas Pahlitzsch, der sich Haus und Gegend verbunden fühlt, übergeben werden, wie die beiden Gesellschafter der Brandenburgischen Schlösser GmbH (BSG) – die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) und das Land Brandenburg – nun mitteilten. „Das Nutzungskonzept für Schloss Lieberose soll öffentliche und private Nutzungen harmonisch nebeneinander ermöglichen – das Objekt bleibt für Interessierte erlebbar, der Park öffentlich zugänglich. Meine Familie freut sich auf eine spannende Aufgabe“, so der Augenchirurg Dr. Pahlitzsch. (more…)

Unesco-Welterbetag 2022 feiert 50 Jahre Welterbekonvention

Am 5. Juni 2022, dem Unesco-Welterbetag, lädt die Deutsche Unesco-Kommission gemeinsam mit dem Verein Unesco-Welterbestätten Deutschland e.V. und allen Welterbestätten in Deutschland zu Streifzügen durch das Erbe der Menschheit ein. Unter dem Motto „50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten“ rücken die Veranstaltenden am 5. Juni 2022 gemeinsam mit verschiedensten Akteuren in den 51 Welterbestätten in Deutschland die Bedeutung und die Wirkungen des weltweit bekanntesten Schutzinstruments für das Kultur- und Naturerbe in den Mittelpunkt. (more…)

Tagung zur „musealen Behandlung des Digitalen“ im Deutschen Museum Bonn

Eine Tagung am 2. und 3. Mai 2022 im Deutschen Museum Bonn widmet sich dem Thema „(Er)Zeugnisse des Digitalen im Museum – Unsichtbares sichtbar machen“. Zum Inhalt der Tagung schreibt das Museum: (more…)

Letzte Seite ? Nächste Seite