Kolloquium zur „Bilderwelt des hochklassischen Athen“

Im Rahmen der groß angelegten Ausstellung „Athen. Triumph der Bilder“ in der Liebieghaus Skulpturensammlung findet vom 5. bis 7. Mai 2016 ein international besetztes Kolloquium statt. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Untersuchung der Bildsprache der jahrelang als ungelöst geltenden Deutung der griechischen Bronzefiguren von Riace aus der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Neueste Forschungserkenntnisse, die im Kontext der Vorbereitungen zur Ausstellung gewonnen wurden, legen nahe, dass die beiden originalen griechischen Statuen auf der Athener Akropolis vor dem Tempel der Stadtgöttin Athena aufgestellt waren. Aufwendige Rekonstruktionsarbeiten lassen den Schluss zu, dass es sich bei den Statuen um Darstellungen des Sohnes der Athena, Erechtheus, und seines Erzrivalen Eumolpos, dem Sohn des Poseidon, handelt. Die Reden und Vorträge werden insbesondere die Rolle des Erechtheus innerhalb des Athener Mythos aus unterschiedlicher Perspektive beleuchten. So behandelt etwa Prof. Dr. Oliver Primavesi in seinem Eröffnungsvortrag den Götterkampf um Athen und erörtert dabei dezidiert die Rolle des Erechtheus in der gleichnamigen euripideischen Tragödie. In seinem Festvortrag stattet Prof. Dr. Tonio Hölscher der Akropolis im Jahr 438 v. Chr. einen fiktiven Besuch ab.

Geleitet wird das nach vorheriger Anmeldung öffentlich zugängliche Kolloquium von Prof. Dr. Salvatore Settis, ehemaliger Direktor der Scuola Normale Superiore di Pisa sowie ehemaliger Leiter des Getty Center for the History of Art and the Humanities, Los Angeles. Die Veranstaltung findet im Metzler-Saal des Städel Museums statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter 069-605098-200 oder buchungen@liebieghaus.de ist erforderlich.

In der umfangreichen Sonderausstellung „Athen. Triumph der Bilder“ öffnet die Liebieghaus Skulpturensammlung vom 4. Mai bis 4. September 2016 den Blick auf die wirkmächtige Bilderwelt des antiken Athen und zeigt eindrücklich dessen Riten, Opfer, Prozessionen und Feste. Anhand von über 100 Leihgaben aus den großen Sammlungen dieser Welt, wie dem British Museum, dem Louvre und den Vatikanischen Museen, wird der Mythos Athens, der Mythos der Stadtgöttin Athena und ihres Sohnes Erechtheus erzählt.

 

Info: www.liebieghaus.de